Wohnung zu klein?
-
-
Da fällt mir noch was ein: Ich finde es immer gut, wenn nicht so viel (unnützes Zeug) rumsteht. Man braucht ohnehin eigentlich nicht viel, und wenn einem die Wohnung zu klein vorkommt, muss man einfach Möbel/Deko etc. rausschmeißen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Die Wohnung ist nicht zu klein. Es sei denn es leben dort noch 2 Erwachsene und 4 Kinder drin. Aber bei maximal 2 Personen finde ich es ok.
-
Ich kann nur bestätigen, was die anderen schon schrieben. Die Größe der Wohnung ist eigentlich völlig irrelevant, sofern man draußen für Auslastung sorgt und dem Hund klar ist, dass drinnen Ruhe gehalten wird.
Ich hatte fast 4 Jahre zwei Hunde (60cm und 40cm) auf 31qm. War überhaupt kein Problem. Sogar 4 Wochen mit 2 Besuchshunden (55cm und 40cm) ging sehr gut. Da wurde es nur etwas warm -
Zu klein finde ich das nicht, wenn der Hund zu Hause Ruhe halten gewoehnt ist und seine entsprechende Auslastung ueberwiegend draussen stattfindet.
Wichtig dagegen ist, dass es gut strukturiert ist und der Hund die Moeglichkeit hat, auch mal in Ruhe in einem anderen Zimmer liegen kann, wenn ihm danach ist.
Ich wohne auch nicht groesser mit 65cm-Hund, aber ich hab auf die Aufteilung in der Wohnung geachtet, weil meine Huendin gerne mal fuer sich ist und ich sie in einer 1Raum-Wohnung nicht zufriedenstellen koennte. Wenn sie ihre 4,5 wechselnden Schlafstellen hat bleibt sie ohne Probleme in der kleinsten Huette.
Sparsame, bzw. hundgerechte Einrichtung ist auch wichtig, damit der Hund sich ungezwungen bewegen kann.
-
ich denke auch , für den Hund ist es machbar. natürlich ist der halter mehr gefragt mit auslauf.
etwas traurig finde ich auch die Einstellung " innen ist keine aktion ".
das kommt mir vor wie " Hund rausholen , mach mal schöne deine spiele wenn ich gerade will und dann Hund wieder für 6 stunden parken " -
-
Wenn der Hund spielt wann und wie oft er will in einer kleinen Wohnung, dann ist das nicht lustig sondern sehr nervig. Natürlich werden Spiele nicht verboten sobald sie aufkommen, aber es sollte nicht übertrieben werden und nach nicht allzu langer Zeit wieder aufhören.
Z.B. hab ich öfter mal was gesagt, als ich hier noch zwei Hunde hatte. Erstens ist das Rumrutschen auf dem Laminat nicht so toll gewesen für die alte Dame und der Kleine musste auch kapieren, dass irgendwann mal Ruhe ist. Trotzdem darf er natürlich mal mit seinem Schweinchen spielen o.Ä.Wenn ein Hund in der Wohnung Ruhe halten soll, ist damit ja nicht gemeint, dass er keinen Mucks von sich geben darf, sondern dass er drinnen nicht ohne Ende aufdreht. Ich mein das zumindest so.
-
Naja, bewegen dürfen sich die Hunde bestimmt - ich denke, die Aussagen beziehen sich eher aufs wilde Herumtoben.
edit: Genau.
Es geht hier ja um die Frage, ob eine kleinere Wohung zu klein ist, und da weißt man natürlich drauf hin, dass der Hund drinnen ja nichts machen muss, was wahnsinnig viel Platz in Anspruch nimmt.
-
Holly darf sich hier grundsaetzlich bewegen, wie sie moechte. Wir zergeln, machen auch Ball- und kleine Suchspiele in der Wohnung, aber mit deutlich mehr Ruhe und Konzentration als draussen.
Es gibt nicht dieses Rumgeaeffe und Tempo wie draussen.Also alles entspannt ohne wirklich hochzufahren.
Das verstehe ich auch unter "Ruhe halten". Nicht nur daliegen und schlafen. -
ganz klar: Nein! :)
Wenn du ihn gut erziehst und die Regel lautet: gespielt und ausgepowert wird draußen, ist die Wohnung def. nicht zu klein. Halte einen 65 cm von 35 Kg Hund in einer 50 qm Wohnung, wo liegt er wohl die ganze Zeit? Richtig bei mir ^^ neben mir, mit mir auf der Couch, In seinem XXXL Hundebett oder eben sonst wo. Platz zum chilln ist hier genug :)
-
Es kommt mMn nicht auf die Größe der Wohnung an, um zu sagen ob es ein Hund gut hat, oder eben nicht.
Wichtig ist doch, dass der Hund ganz grundsätzlich seiner Veranlagung entsprechend ausgelastet ist.
Wir wohnen auf satten 140qm (zwei Personen, ein sehr aktiver sportlicher Hund, 35kg/64cm), und obwohl wir viel Platz haben wird superselten mal richtig gespielt oder getobt.
Lediglich verschiedenen Übungen für die Hundenase gibts ab und an mal, ansonsten pennt unser Schnurzelchen daheim die meiste Zeit aufm Sofa.
Bei einer kleinen Wohnung sähe das Ganze vermutlich genauso aus.Im Übrigen wohnte ich lange Zeit auf 37qm (1,5-Zimmer-Wohnung) in der sich ein Pflegehund superwohl fühlte.
Action gabs draußen, daheim wurde gepennt, oder es war Sofakuscheln angesagt. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!