Welpe und Beruf - wie habt Ihr das gemacht?

  • Oke dachte das könnte dir weiterhelfen, aber du scheinst ja schon sehr festgefahren ;) Also vergiss das ich geschrieben habe

  • Zitat

    Oke dachte das könnte dir weiterhelfen, aber du scheinst ja schon sehr festgefahren ;) Also vergiss das ich geschrieben habe

    Find ich auch lieb, dass du helfen willst :) Trotzdem weiß ich nicht, worauf in dem Thread du anspielst. Falls es um einen Tierschutzhund geht, da hatte ich ja bereits gesagt, dass das (zur Zeit) nicht infrage kommt :) Einen Hund, der nach kurzer Zeit aus Überforderung zum Züchter zurück kommt, würde ich schon nehmen. Fand ich ja auch, wie gesagt, eine gute Idee. Nur fürchte ich, dass so ein Hund eher schwer zu finden sein wird. Aber vielleicht haben wir ja Glück :smile:

  • Naja ich finde einige User schreiben ganz anschaulich, wie das zusammenleben mit einem Welpen wirklich ist und das diese Wirklichkeit eben meist nicht mit den Vorstellungen von den Ersthundehaltern zusammen passt, die sich denken "Hol mir einen Welpen, der ist noch nicht versaut und es ist einfacher".

  • Hallo!
    Ich bin Lehrerin (in Vollzeit an einer Ganztagsschule) und wir haben auch den Sommerurlaub dafür "geopfert". Da kleine Welpen nicht einfach immer "perfekt" geboren werden und unser perfekter Hund schon in März geboren wurde, haben wir den Ende Mai abholen müssen / dürfen.
    Dem war ein sehr komplexes Planen vorangegangen, damit der kleine Spatz in den restlichen 6 Wochen nicht alleine sein muss. Dank den sehr vielen Feiertagen im Juni ;-), ab und zu Hilfe der Schwiegereltern und einer Hundesitterin haben wir es sehr gut gemeistert.
    Die ersten 2 Schulwochen hat mein Freund komplett genommen, so dass der kleine 2,5 Wochen am Stück bei uns war. Mein Freund hat sich öfters gewünscht, er dürfte arbeiten gehen. Ich habe ihn nachts geweckt, weil ich den Kleinen gehört habe, aber echt keine Lust hatte, rauszugehen (er schlief tief und fest).
    Danach haben meine Schwiegereltern, die ihn mittlerweile genug kannten, einen Tag die Woche darauf aufgepasst, mein Freund konnte auch einen Tag in der Woche Home-Office machen und 1-2 Tage die WOche hat eine Abiturientin von mir sich eine goldene Nase verdient. einen 12-Wochen-Welpen wollten wir nicht in die Hunde-Kita geben.

    Mit ein bisschen (viel!) Organisation klappt das also.
    Aber ja, mein Freund hat wirklich einen Großteil seines Jahresurlaubs aufgeben müssen.
    und ich hatte den Kleinen 6 Wochen lang bei mir, da haben wir das Alleinsein geübt, ganz viel Glück gehabt, so dass es auch tatsächlich bei uns nie ein Problem war.


    Es hat zwar nicht mehr mit Welpe / Beruf zu tun, aber hier trotzdem:
    unser Kleiner ist gerade ein bisschen krank, darf also nicht in die HuTa. Tja, jetzt haben wir wieder ein Betreuungsproblem. Ich bin weiterhin Lehrerin und kann keinen Urlaub nehmen. Mein Freund hat kaum noch Urlaub (bzw. schon verplant), es ist also echt wichtig, einen Plan B und C zu haben.

    Viel Erfolg mit eurem zukünftigen Welpen!
    kleinerfilou

  • @Steffi
    Dann verstehe ich deinen Beitrag nicht. Ich habe geschrieben, dass ich durchaus weiß, was da auf mich zukommt. Auch, dass mich so leicht nichts umhaut. Ich finds blöd, bei jemandem erstmal davon auszugehen, dass er nicht weiß, was auf ihn zu kommt. Und ich hatte auch geschrieben, dass ich schon einen Welpen hatte.

    Jetzt möchte ich mal eine Lanze für Eltern brechen :smile: :
    Habt ihr mal ne Magen-Darm-Grippe mit zwei Kindern mitgemacht? Das heisst nachts x-mal aufstehen, Bettwäsche (oder was auch immer nach dem 3. mal Übergeben auf der Matratze liegt :rollsmile: ) wechseln, vollgekotztes Kind waschen, sich selbst womöglich auch. Das dann mit zwei Kindern... Mann liegt natürlich auch darnieder, nur ich stehe noch. Wenn dann alle wieder gesund sind, fängt man selbst an... Oder die Stunden, in denen ich nachts summend weinende Babys mit Bauchschmerzen durch die Gegend getragen habe. Und dann morgens wieder raus, weil das große Kind strahlend am Bett steht und gern frühstücken möchte. (Einmal bin ich am Frühstückstisch eingeschlafen. Aufgewacht bin ich dann mit dem Marmeladenbrot meines Sohnes auf der Backe und seinem erheiterten Gekicher :lol: ) Das geht dann über Wochen. Und was Kinder erst alles kaputt machen können, auf was man alles achten muss, auf was für Ideen Kinder kommen...
    Und wenn die Kinder erst krank sind, das hatte ich gerade diese Woche. Klar muss ich das deichseln, das hat man mit Kindern aber schon x-mal gemacht. Kinder machen in den ersten 5 Jahren ca. 15 Infekte durch. Das heisst 30 mal krankes Kind zu Hause. Dann muss organisiert werden. Ohne das ist, je nach Alter des Kindes, nicht mal Einkaufen möglich.
    Die Arbeit, die ich mit meinem ersten Welpen hatte war nichts(!) im Vergleich zu meinen zwei Jungs.

    Man kann Leuten mit Kindern also einiges an Stresserfahrung, Belastbarkeit und Organisationserfahrung zutrauen (Ausnahmen bestätigen die Regel) :smile:

    Der Grund, weshalb ich hier geschrieben habe war schlicht, dass ich mir Ratschläge wie die mit dem Hundesitter oder einem größeren Hund, der zum Züchter zurück kommt, abholen wollte.
    Einen Hundesitter wollte ich vorerst nicht nehmen, weil ich nicht wusste, ob das gut ist für den Hund. Da aber nun so viele berichtet haben, dass sie das ebenso machen, werde ich guten Gewissens nach einem Hundesitter Ausschau halten. Und nach einem größeren Hund beim Züchter :)

    Liebe Grüße,
    Anne

  • Ich denke es mir auch oft, der Hund bringt mir die RUhe und Geduld bei, die ich für Kinder später brauchen werden :lol:
    War ja nicht böse gemeint, aber ich war erstmal total baff und überfordert, als ich einen Welpen hier sitzen hatte und hatte es total unterschätzt, deswegen wollte ich die Erfahrung hier weitergeben.
    Klar kann man alles hinbekommen, die Frage ist was man sich auch zumunten will. Bei ebay.kleinanzeigen gibt es oft Familienhunde die mit Kindern aufgewachsen sind und aus den verschiedensten Gründen abgegeben werden müssen, diese Hunde sind stubenrein, können alleine bleiben, kennen Kinder usw.
    Mein Hund hat 11 Monate gebraucht um zu lernen 5 Stunden entspannt allein zu sein. Dadurch, dass ich die Zeit hatte es langsam mit ihm aufzubauen und ihn nicht zum Sitter gebringen musst, hat er jetzt ein super Bindung zu mir, die sogar schon Hundetrainer zum staunen gebracht hat =)

  • Eine Arbeitslinie braucht nicht zwingend die Jagd, aber so herum ist es natürlich besser als wenn ihr dann einen Hund habt, der euch überfordert. Deshalb mag ich diese Linieneinteilungen auch nicht sonderlich, aber beim Golden gibt es da ja leider keine Möglichkeit, noch etwas anderes zu finden.
    Und Hunde mit ner B-Hüfte sind schmerzfrei, der Unterschied zwischen A und B kann 1-5 Grad im Winkel sein, das sieht man mit bloßen Augen auf einem Röntgenbild nicht.
    Wenn also sonst alles passt bei einer Zucht sollte es nicht an der B-Hüfte scheitern. Auch wenn die Golden zahlenmäßig sehr oft vorhanden sind, würde man dort immer nur A-Hüften verpaaren hätte man sehr schnell keine Hunde mehr. Denn sie müssen ja neben einer guten Hüfte auch noch entsprechende Arbeitsanlagen haben, denn auch ein reiner Familienhund, wie ihr ihn sucht, braucht die Fähigkeiten, die ihn bei der Jagd brauchbar machen, dazu gehört ua. eine Schussfestigkeit, ein in sich ruhendes Wesen, er muss warten können und eben beim Retriever auch apportieren.
    Aber da ihr ja im VDH kaufen wollt wird das Wesen ja überprüft.

  • ich würde - wenn es mit einem wunschwelpen zeitlich machbar ist , den Hund möglichst spät nehmen.
    also , nicht mit 8 sondern mit 12-14 Wochen. zeit für die " Prägung ist da immer noch genug.
    Sachen wie stubenreinheit gehen aber leichter.
    ansonsten - dieses jahr den familienurlaub wirklich dem Hund " opfern " möglichst hintereinander von
    mann und frau.
    da kommt eine ganz schöne zeiz zusammen. die zeit kann trotzdem ein schöner Urlaub sein in welchem
    man mit den kindern und dem Welpen vor ort viel unternehmen kann.
    die ganze Familie ist am abend zusammen und vielleicht finden die kinder es auch toll mal nur vater oder mutter zu haben.
    so ein hundekind kommt ja nicht alle tage in die Familie , da kann man den gewohnten Urlaub auch mal umgestalten ?
    viel Freude und erfolg !

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!