"Der Hundeflüsterer" mal rein sachlich betrachtet

  • Ich habe mir vor geraumer Zeit auch einige Folgen vom Hundeflüsterer aus sixx angeschaut, als diese Folgen dann aber immer wieder wiederholt wurde, habe ich es drangegeben.

    Ich finde nicht alles gut was Menschen wie Cesar Millan, Martin Rütter, Holger Schüler und wie sie alle heißen praktizieren, aber eben auch nicht alles falsch oder schlecht.

    Jeder hat da auch eine andere Einstellung – für mich ist es z.B. absolut kein Problem mit einer veralteten Methode zu arbeiten, wenn sie bei meinen Hunden funktioniert.

    Ich schaue mir gerne mal solche „Hundesendungen“ an (egal ob nun von Millan oder Rütter etc.), denn ich bin nicht allwissend und lerne gerne noch dazu. Das soll jetzt nicht heißen, dass jede Sendung lehrreich ist, aber das eine oder andere finde ich schon interessant.

  • geisi
    Ja, es ist absolut Definitionssache. Einen Hund der ununterbrochen so aussieht wie nach einer angekommenen Korrektur - das wäre ja grausam. Auch "ruhig" ist - wie du ja auch sagst - absolut typabhängig.

    Deswegen hab ich die Übersetzung für mich angepasst auf "ansprechbar und ausgeglichen" und kann da so nichts Verkehrtes dran finden.

    Das war eigentlich alles, worum es mir ging. :smile:

  • Es geht aber auch darum wie man Informationen weitergibt und welche und ganz kann er sich von der Verantwortung der Nachahmer nicht freisprechen.

  • Zitat

    Es geht aber auch darum wie man Informationen weitergibt und welche und ganz kann er sich von der Verantwortung der Nachahmer nicht freisprechen.


    Aber am Ende ist man nur dafür verantwortlich, was man sagt (und auch das ist geprägt von Kulturellem Hintergrund und Lebenserfahrung) und nicht dafür, was Hinz und Kunz dumm verstehen. Das ist immer so. Ich glaube auch, dass die wirklich guten "rein positiven" Trainer das sorry kalte Kotzen kriegen würden, wenn sie sehen, wie Hunde wirklich schlecht und nicht artgerecht gehalten werden und es ihnen nicht gut geht, während der Besitzer sich rühmt, doch zu clickern und alles richtig zu machen.

    Es ist egal, wie herum man es dreht... am Ende ist jeder EIGENverantwortlich und man kann keine Frontsau für irgendwas verantwortlich machen, was da draußen passiert. Das ist zugegebenermaßen eine sehr einfache Lösung, ist aber nicht die Realität.

  • Interessant, dass niemand darauf eingeht, CMs Methoden mal fernab von den reührseligen und armen Hunden zu analysieren, da würde man dann aber sehen, dass seine Einstellung gar nicht so falsch ist - aber vielleicht ist sie das ja auch nur bei Red Zone-Kindern?

  • Zitat

    Widerspricht calm and submissive wirklich Selbstbewusstsein, Charakter und Lebensfreude? :???: Ich finde das muss sich keineswegs widersprechen.

    Und ich liebe ebenfalls selbstbewusste, agile Hunde, die wissen wer sie sind und was sie können. Trotzdem mag ich es, dass sie jederzeit bereit sind, mir zuzuhören, wenn ich was will. Und das wäre für mich schon das "submissive". Nur so als Beispiel. Calm ist für mich bisher immer eher verstanden wie ein "innerlich ausgeglichen" und nicht überdreht.

    Bei der persönlichen Definition einzelner Hundehalter, muss es kein Widerspruch sein.
    Aber bei der Methode und dem Ziel das CM propagiert, passt es nicht zusammen und um ihn geht es hier in dem Thema ja ;)

  • Zitat

    Bei der persönlichen Definition einzelner Hundehalter, muss es kein Widerspruch sein.
    Aber bei der Methode und dem Ziel das CM propagiert, passt es nicht zusammen und um ihn geht es hier in dem Thema ja ;)

    Ich bin mir halt nicht sicher, ob die 1:1 Übersetzung mit "unserem" Hintergrund auch genau das ist, was gemeint ist, um ehrlich zu sein. ;)

  • Ich kann nur von gestern sprechen und da war sein Junior sehr ausgeglichen und entspannt und überhaupt nicht ängstlich. Er hatte die Ohren normal stehen und wedelte mit dem Schwanz. Die Assistentin nahm ihn dann mit hinaus und er wollte gar nicht weg.

    Cesar erwähnte auch, dass es für Junior ungewohnt ist an der Leine zu laufen, da er es zu Hause nie braucht und das er auch bei ihm im Haus wohnt.

    Er hat auch bekrittelt, dass die Hunde in den USA viel zu Fett sind und zu wenig Beschäftigung schlecht ist, aber auch zuviel.

    Zum Verkauf des Halsbandes, es muss ja nach den strengen Prüfungen die waren mit unserem Tierschutzgesetz konform gehen. Und wer es wirklich haben will, hätte es sich schon jeder von Amerika bestellen können. Außerdem muss ich sagen, schreckt vielleicht auch viele der hohe Preis von € 75,- ab.

  • Zitat

    Ich bin mir halt nicht sicher, ob die 1:1 Übersetzung mit "unserem" Hintergrund auch genau das ist, was gemeint ist, um ehrlich zu sein. ;)

    Ich meine damit auch weniger die Übersetzung, als die "positiven" Ergebnisse, die in der Show präsentiert werden.
    Egal wie man das in der deutschen Übersetzung nennen mag, ich finde den gezeigten Zustand als nicht erstrebenswert

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!