Wir werden es nun wahrscheinlich auch bald wagen...
-
-
Hallo ihr Lieben,
also ich bin noch ziemlich neu hier.
Vielleicht erstmal kurz zu mir:
Mein Mann (32) und ich(26) haben uns 2012 eine Doppelhaushälfte gekauft.
Wir sind beide derzeit voll berufstätig.
Mein Mann arbeitet von 7.45Uhr bis ca. 12Uhr und dann nochmal von ca. 13uhr bis 16.15uhr. Er hat bei uns die kürzeren Arbeitszeiten außer Mittwochs, da bin ich ab 12.30uhr fest zu Hause. Wir haben aber beide die Möglichkeit mittags nach Hause zu fahren.Schon lange planen und überlegen wir uns einen Hund zu holen.
Nun soll es so weit sein.
Mein Mann ist es Leid immer weiter zu warten. Weil ich es immer weiter verschoben habe. Aber ich glaube ich leide nur unter extremer Torschlusspanik.Grundsätzlich haben wir beide glaub ich ein ganz gutes Händchen für Hunde. Wir hatten immer mal wieder welche zur Pflege oder als Gassigänger und nach kleinen anfangsschwierigkeiten lief es dann immer echt gut.
Manch einer hat sich besser benommen als Zuhause [emoji2]Wenn alles klappt wie wir es uns vorstellen, soll es ein Rüde werden. Weil mein Mann früher in seiner Familie auch einen hatte und davon begeistert war und er nicht unbedingt die Läufigkeit einer Hündin möchte.
Mir persönlich ist es egal ob rüde oder Hündin, Hauptsache es passt.Bei der Rasse waren wir uns aber sehr schnell einig. Es soll unbedingt ein AmStaff werden.
Unseren Züchter haben wir auch schon gefunden.
Die Rasse hat es uns grundsätzlich total angetan und es stand ziemlich
schnell fest, wenn wir uns einen Hund holen, dann einen American staffordshire Terrier.Viele werden jetzt sicher auch fragen, warum von einer Züchterin und nicht aus dem Tierheim.
Aber bei der Rasse und auch weil es unser erster Hund ist, wollen wir gerne einen Welpen mit Abstammung. Wo wir wissen der kommt von seriösen Menschen aus einer Zucht mit liebevollen Familienhunden.
Später wollen wir uns dann selbstverständlich auch mal einen Hund aus dem Tierheim holen, entweder als Zweithund bereits oder als zweiten Hund generell.
Aber jetzt soll erstmal der Traum wahr werden, alles von Anfang an mitzuerleben, inkl. der ganzen Arbeit die dazu gehört (Stubenrein kriegen, Erziehung usw.....)
Einen Wesenstest wollen wir von uns aus auch gerne machen, da wir häufiger in Sachsen-Anhalt sind.
Ab wann kann man den denn machen, wisst ihr das?
Mittlerweile haben wir auch schon eine Grundausstattung gekauft:
- Näpfe
- Leine
- Schleppleine
- Halsband / Geschirr wollen wir kaufen kurz bevor der Kleine kommt wegen den Maßen
- Kong
- Knabberspielzeug
- Autoschondecke üder die gesamte hintere Sitzreihe
- Gurt für den Hund zum ans Geschirr machen
- 2 große Bettchen (140cm lang)
- Kuscheldecken
- einen 50 cm großen Kuschelhund (der auch schon bei uns schläft um unseren Duft anzunehmen)
- Snackball
-Intelligenzspielzeug
- Aufbewahrungsbox für Leckerlies
- Aufbewahrungseimer fürs Futter
- 2x Bücher übers Barfen
-div. Hundeerziehungsbücher
Fehlt noch was?
Vielleicht habe ich es auch schon und habe es vergessen nur aufzuschreiben ?!?!
Auch ansonsten haben wir uns schon Gedanken gemacht.
Wir haben bereits eine Hundschule ausgesucht, wo er zur Welpenspielstunde soll und auch danach zum Unterricht.
Ganz klares erstes größeres Ziel ist die Begleithundeprüfung...
Wann ist es denn realistisch die zu machen? Im Alter von 12-14 Monaten oder früher oder später?
Danach würde ich gerne Agility oder Obdience machen und auch die Schutzhundeausbildung ist noch ein Thema bei uns.
Ich habe für alle "Sportarten" auch schon Hundesportvereine im Auge.
Ab wann darf ich denn mit dem Hundesport anfangen?
Erstmal ist auch von mir geplant das nicht auf Tunierniveau zu machen, sondern als Auslastung und Spaß für mich
und natürlich für Balu (ach ja so soll der Kleine dann heißen..... )Ein Sparbuch für den Kleinen gibt es auch schon wo monatlich etwas drauf angespart wird, wenn dann mal was ist, damit dann auch Geld da ist.
Oder wärt ihr lieber für den Abschluss einer leider doch sehr teueren Hundekrankenversicherung?
Auch zum Thema füttern haben wir uns Gedanken gemacht.
Morgens wollen wir ihm gerne hochwertiges Trockenfutter geben, denn da muss es schnell gehen....
Und abends wollen wir dann gerne barfen (wir haben auch schon 2 Bücher dazu ... :) )
Bzw. Zumindest 1-2x die Woche barfen.
Nun stellt sich aber die Frage:
Geht das so? Morgens Trockenfutter und abends barfen?
Ab wann dürfen wir von Trockenfutter auf barfen umsteigen?
Darf ich auch Welpen bereits barfen? Denn da gehen ja die Meinungen auch auseinander
Wenn wir barfen, dann wollen wir das auch getreidefrei machen.
Aber es gibt auch noch ein paar Unklarheiten:
- Wie lange sollte ich mit einem Welpen spazieren gehen pro Tag? Wie lange Pausen sollten dazwischen sein?
Ich bilde mir ein mal gelesen haben pro Woche eine Minute, aber ist das pro Runde oder am Tag und wie lange halte ich mich an so eine Richtlinie?
- Wie oft sollte ich zu Beginn mit dem Kleinen raus und wie kann und sollte ich Zeiten steigern?
- Ab wann kann ich allein bleiben üben?
Ich wollte gerne so schnell wie möglich damit beginnen, aber ist das auch sinnvoll?
Ich wollte damit beginnen mal alleine ins Bad zu gehen und dort die Tür zu zu machen, zuerst nur für Zähne putzen, dann fürs duschen usw. . Ist es sinnvoll das so zu beginnen?
- Wie kann ich am besten eine feste Bindung zu ihm aufbauen?
Ich möchte ihm natürlich auch schnell ermöglichen auch mal ohne Leine zu laufen, natürlich nur da wo er niemanden stört.
- Wie lange braucht ein Hund bis er sein Futter verdaut hat und er raus muss um sein Geschäft zu verrichten?
Habt ihr sonst noch Tipps für mich?
Muss ich mich noch um irgendwas kümmern?
Gibt es noch Dinge an die ich noch denken sollte?
Puh das ist ja doch ein ziemlicher Roman geworden....
Ich freue mich auf eure Antworten und ggf. auch auf eure Fragen....
Viele liebe Grüße
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Begleithundepruefung geht ab 15 Monate
-
Glückwunsch, alles gut durchdacht. Barfen geht auch beim Welpen, haben wir auch gemacht. Und, du brauchst dich nicht zu rechtfertigen dass du einen Welpen beim Züchter holst. Das ist ganz alleine Deine bzw. Eure Sache ob vom Züchter oder aus dem TS. Wir hatten immer Hunde vom Züchter, hat sich so ergeben. Heisst aber nicht, das Hund Nr. 9 nicht doch second hand wird.
-
Weil mein Mann früher in seiner Familie auch einen hatte und davon begeistert war und er nicht unbedingt die Läufigkeit einer Hündin möchte.
Rüden werden zwar nicht läufig aber haben genauso ihre "Problemchen"
Mittlerweile haben wir auch schon eine Grundausstattung gekauft:
einen 50 cm großen Kuschelhund (der auch schon bei uns schläft um unseren Duft anzunehmen)Spätestens da warst du mir sympathisch
Ein Sparbuch für den Kleinen gibt es auch schon wo monatlich etwas drauf angespart wird, wenn dann mal was ist, damit dann auch Geld da ist.
Oder wärt ihr lieber für den Abschluss einer leider doch sehr teueren Hundekrankenversicherung?Ich würde bei dem Sparbuch bleiben, auch wenn da anfangs noch nicht soooo viel drauf ist. Ich habe selber eine Krankenversicherung aber bin eher wenig begeistert.
Ab wann kann ich allein bleiben üben?
Im Prinzip kann man damit sofort anfangen aber halt richtig langsam mit Tür auf, Tür zu, Tür auf, Tür zu.
Der Kleine wäre dann bis 12 und ab 13 Uhr alleine oder? Das dauert natürlich etwas bis er soweit ist... habt ihr bis dahin eine Lösung? Urlaub für die Anfangszeit und eventuell eine Betreuung für danach? Die meisten haben ja max. 3 Wochen hintereinander Urlaub.Wie kann ich am besten eine feste Bindung zu ihm aufbauen?
Die kommt ganz von alleine. In den ersten Wochen habe ich gefragt, ob ich und mein Hund jemals ein Team werden können wie ich es bereits mit unserer Hündin war und die Antwort ist JA! Das kommt ganz von alleine und da muss auch nichts groß für tunIch denke, ihr werdet viel spaß haben
-
Was du bei deiner Liste vergessen hast ist gaaaaanz vieeeel Zewa (Küchenrolle) und Glasreiniger... Das ist echt nicht zu unterschätzen in der ersten Zeit.
Rausgehen würde ich mit dem Welpen mindestens alle zwei Stunden und immer nachdem er geschlafen, gefressen oder gespielt hat.
Vielleicht habe ich es überlesen, aber habt ihr euch schon wegen einer Haftpflichtversicherung umgeschaut? Einen AmStaff versichert ja leider nicht jede...
Allein bleiben würde ich schnell anfangen zu üben aber mit sehr viel Geduld und die zeitliche Spanne nur ganz langsam erhöhen.
Wie wollt ihr das am Anfang machen? Nehmt ihr Urlaub?
:)
Ihr habt schon so viel bedacht, das wird sicher gut klappen.
-
-
Ich möchte gerne noch was anmerken; als Besitzer eines zukünftigen ´Kampfhundes´ wirst du mit evtl. negativen Bemerkungen aus dem Umfeld rechnen müssen:
Mütter die ihre Kinder aus der Bahn ziehen wenn ihr kommt.
Leute die die Straßenseite wechseln
Leute die euch beschimpfen weil ihr so ein Monster an der Leine habt
Die Leute werden genau schauen sehr sehr sehr sehr genau, Fehlverhalten wie bellen/ knurren oder auch ein durchaus ´normales´ Warnschnappen werden bei einem Listenhund noch wesentlich hysterischer wahrgenommen wie z. B. bei einem Labrador oder anderen Hunderassen.
Es werden sicherlich auch einige dabei sein die ihren Hund nicht mit euren Hund spielen lassen wollen.Das sage ich nicht um es euch madig zu machen, nur ich ganz persönlich würde mit sowas nicht umgehen können, schon allein daher fällt ein Listenhund bei mir flach. ;-)
-
Also wir werden beide jeweils drei Wochen hintereinander nehmen.
Ich werde wahrscheinlich vorher noch zur Kur sein sodass ich auch noch Wiedereingliederung habe.Über Haftpflichtversicherung haben wir selbstverständlich nachgedacht. Da werden wir dann nochmal den Züchter Fragen welche Versicherung er hat. Ich hoffe und denke einen Welpen Kriegen wir noch versichert. Und der Züchter steht uns da auch sicher gut zur Seite.
-
Ist der Hund schon geboren oder steht ihr auf einer Warteliste?
Wie ist die erste Zeit geplant? Bis der Welpe gute 4h alleine bleiben kann, dauert es ja ein paar Wochen/Monate.Geschäft machen immer direkt nach futtern, trinken, schlafen, spielen. Ansonsten kommts wohl auf den Welpen an. 2-3h würd ich sagen.
Spazieren gehen (=stur an der Leine laufen): Die 1min pro Woche Regel gilt pro Gang. Also wenn ihr ihn mit 8 Wochen bekommt: 8min zur Wiese und dort dann ausgiebig erkunden, toben, laufen, entspannen lassen und 8min zurück zb
OP Versicherung würde ich durchaus in Erwägung ziehen. Bis auf dem Konto genug ist, dauert es ja evtl auch länger (kenne eure finanzielle Situation ja nicht
und wenn vorher was ist (oder öfter hintereinander und die Einlagen sind schon aufgebraucht), ist es gut, abgesichert zu sein, finde ich. Krankenversicherung war mir auch zu teuer.
Hundesport: Wenn du eh mit ihm auf den Platz gehst für Welpenstunde/Hundeschule, dann kann er da ja durchaus auch schon was in der Richtung kennenlernen. Aber da kenn ich mich nicht aus. Agility mit wirklichen Sprüngen/Wendungen jedenfalls frühestens ab 1 Jahr (genauso wie Radfahren...)
Ansonsten: Gibt es bei euch GAR KEINE Auflagen für AmStaffs ? Ansonsten muss da ja vielleicht auch manches vorher geklärt sein (Sachkundenachweis, persönliches Interesse oder wie man das nennt, Steuer)
-
Also das Thema das wir gemieden werden kennen wir bereits. Da wir ja schon überall gesagt haben das wenn ein Hund dann ein AmStaff.
Aber dann ist das so. Wir zwingen niemanden dazu sich mit uns abzugeben du daran erkennt man auch echte Freunde.
Klar werden die Menschen Angst haben. Also einige sicher. Aber dann ist das eben so.
Wir stehen zu unserem kleinen!!!!Wir wohnen in Niedersachen sodass wir nach letzten Kenntnisstand nur den normalen hundesführerschein brauchen wir alle anderen und keine zusätzlichen auflagen haben [emoji2]
-
Ach ja und habe ich ganz vergessen. Der kleine ist noch nicht auf der Welt. Wir sind für den nächsten Wurf angemeldet. Abgabe des Wurfes ist wahrscheinlich gegen Ende Februar 2015/ Anfang März 2015.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!