Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil III
-
Hummel -
13. Juli 2014 um 16:54 -
Geschlossen
-
-
Mit Decke würde ich gerne arbeiten, dann würde ich es aber eher mit nicht beachte und Leckerchen geben, wenn er ruhig ist oder sich entspannt machen. Das klappt ja in der Straßenbahn wirklich toll und er braucht nicht mich, sondern lernt selbst runter zu kommen und entspannt zu sein.
Aber wie mache ich das bei Besuch? Einfach Decke hinlegen und anleinen?Das Signal sahs Zuhause schon gut und wir haben das auch mit Trainerin geübt, aber hmh... Vielleicht passt es einfach nicht zu uns oder ich gebe wirklich zu schnell auf.
Ich glaube Ruhe üben steht in Zukunft wirklich gaaanz oben, neben dem Allein blieben, dass aber hoffentlich bis Oktober sitzt. Oder kommt die Ruhe eh mit dem Alter in den Hund?
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil III schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ruby ist von alleine ruhiger geworden. Aber in ganz spannenden Umgebungen klappt das auch nicht so schnell, vor allem wenn sie etwas abseits warten soll.
Ich wollte auch schon längst so ein Entspannungssignal konditionieren, hab es aber irgendwie immer verplant. -.- Und.vor allem ist Ruby so ein Hund, den man nicht betatschen darf sobald sie ruhiger wird. Bei einer Massage oder so würde sie weggehen und sich nen anderen Platz suchen wo man sie in Ruhe lässt.
Gesendet von meinem LG-E975T mit Tapatalk
-
Wieso Ruhe bestaetigen (egal ob mit Keksen oder etwss anderem?)?
Wenn ich ein Entspannungwort konditioniere, mache ich es auch ueber ruhig streicheln. Ruhe ansich wird hier nicht gelobt. Das faehrt sie eh wieder hoch/sie kommen in eine Erwartungshaltung und genau das will ich nicht.
Pan musste Ruhe lernen, Fou und Kalle nicht. Fou hat nur 'leg dich' gelernt. Die legen sich hin (oder muessen/mussten es) und das war's. Es gibt kein Spiel, keine Ansprache, nichts zu kauen oder sonst was.
Wenn das daheim klappt, dann wird es nach draussen verlagert (ich arbeite selten mit dem Entspannungswort).
-
Zitat
Ruby ist von alleine ruhiger geworden. Aber in ganz spannenden Umgebungen klappt das auch nicht so schnell, vor allem wenn sie etwas abseits warten soll.
Ich wollte auch schon längst so ein Entspannungssignal konditionieren, hab es aber irgendwie immer verplant. -.- Und.vor allem ist Ruby so ein Hund, den man nicht betatschen darf sobald sie ruhiger wird. Bei einer Massage oder so würde sie weggehen und sich nen anderen Platz suchen wo man sie in Ruhe lässt.
Gesendet von meinem LG-E975T mit Tapatalk
Man kann das auch ohne Massage aufkonditionieren. Dann muss man halt Situationen nehmen, wo der Hund selbst entspannt :)
Da kann man sich halt dann nicht bewusst den Zeitpunkt aussuchenWürde das auch nicht belohnen - sehe das wie Murmelchen.
-
Ich habe es auch so gemacht wie Murmelchen und würde Ruhe nicht bestätigen. Serij legt sich mittlerweile selbstständig hin, wenn wir irgendwo warten oder irgendwas machen, was sich nicht um sie dreht. Sie döst oder schläft dann und es ist ihr egal, ob wir in einem Pub, in der Tram oder einem Schuhgeschäft sind.
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
-
Hat denn jemand geschrieben, dass er das ruhig sein lobt? Ich kann da auch nix loben, Ruby ist da sofort wieder bei mir weil sie meint, es gibt dann auch nen Leckerchen.
Also da weiß ich, dass ich nix loben kann.Also muss ich quasi einfach warten (z.B. abends auf dem Sofa) dass sie sich hinlegt und ruhig atmet usw und dann einfach das Wort sagen? Darf ich fragen, was man da so benutzt als Wort? "Ruhe" wäre nicht prägnant genug, glaube ich. Es musste schon etwas sein, das sie noch gut wahrnehmen kann, auch in so Momenten wo sie fast einschläft. Oder was meint ihr?
Steffi, ich glaube, ich würde auch ohne decke arbeiten. Schob alleine weil ich so ein Schussel bin und die vergessen würde wenn ich sie bräuchte.
Gesendet von meinem LG-E975T mit Tapatalk
-
Zitat
Wieso Ruhe bestaetigen (egal ob mit Keksen oder etwss anderem?)?
Wenn ich ein Entspannungwort konditioniere, mache ich es auch ueber ruhig streicheln. Ruhe ansich wird hier nicht gelobt. Das faehrt sie eh wieder hoch/sie kommen in eine Erwartungshaltung und genau das will ich nicht.

Hier ist es schön erklärt, also der Aufbau. Wie man vermeidet, dass der Hund nach Lob (das nicht verbal sonder über Futter stattfindet) nicht hoch fährt und dass er auch nicht in eine Erwartungshaltung kommt:
https://www.youtube.com/watch?v=wesm2OpE_2cIch bestätige die Ruhe, weil Socke sie dann vermehrt zeigt (leider lernt er sehr Situationsabhängig) Wir haben eben nach diesem Video gearbeitet, bis jetzt nur in den öffnelichen Verkehrsmitteln und es klappt super. Deswegen mache ich das lieber als das Entspannungswort, dass viel schlechter funktioniert.
-
Gefuehl ja hat jemand geschrieben

Danke fuer den Link, aber ich kenne diesen Weg. Und ich ganz persoenlich kenne nicht einen Hund der da nicht in Erwartungshaltung kommen wuerde und es auf grundsaetzlich alle Situationen uebertraegt

Hier liegen gerade 4 Hunde (wir haben Besuch) im Alter von knapp 6 Monaten bis etwas ueber 3 Jahren voellig entspannt rum (teilweise schlafen sie tief und fest, teilweise doesen sie nur), waehrend ich durch die Wohnung wusele und aufraeume. :^^:
-
ist ja schön, wenn du einfache Hunde hast die es halt können... Wir müssen es eben üben
-
Also draußen in gewissen Situationen ist es für Shanks auch schwierig runterzukommen. Meist stell ich mich dann auf die Leine, die dann so kurz ist, dass er nicht viel machen kann. (Also stehen, sitzen und liegen schon) Aber er läuft dann nicht durch die Gegend. Und dann sitz ich das mit ihm aus und verführe meine Nachbarn auch gerne mal dazu 2 bis 2 1/2 Stunden mit draußen zu stehen und zu quatschen. Irgendwann wird ihm das zu doof und er legt sich hin und pennt

- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!