Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil III

  • Wie hast du das Ruhe Kommando aufgebaut? Socke reagiert ja auch soo schnell und gerne auf kleine Reize, da wäre ihm total banane ob er ein Kommando bekommen hat..

  • Zitat

    Wie hast du das Ruhe Kommando aufgebaut? Socke reagiert ja auch soo schnell und gerne auf kleine Reize, da wäre ihm total banane ob er ein Kommando bekommen hat..

    Das wüsste ich auch gerne :headbash:

  • Ganz ehrlich, wenn es gar nicht mehr ging wurde er festgebunden oder er kam in die Box. Das war aber selten notwendig. Was für Dreamy ein tolles Training war, war unser Mantrailing Training. Anfangs durfte er ja noch nicht mitmachen, dennoch hab ich früh angefangen ihn mitzunehmen. Hunde sitzen im Auto in der Box und über Sommer war eben immer alle Türen offen. Da hat er viel gesehen, gleichzeitig aber gelernt dass es nicht immer um ihn geht. Zwischendurch durfte er immer raus. Aber auch da nur mit viel Ruhe. Hab da aber auch super Trailkameraden.
    Dreamy kannte von Anfang an die Box vom Auto her und war da immer automatisch ruhig. Und demnach schickte ich ihn daheim auch in die Box und selbst bei offener Tür entspannte er da imner super.

    Ich denke der Hauptgrund warum das ganz gut klappte war eben die Ruhe im Auto. Und naja wenn er hochdrehte hab ich die Situation schnellstmöglich verlassen und nochmal kleinschrittiger aufgebaut.

    Und dann kam eben das Alter. So ab zehn Monate wurde er in sich ruhender. Da haben wir denke ich eben auch die richtige Auslastung gefunden. Nur ruhige Arbeit und nix wo er hypert.

  • Oke danke Peppy für die Beschreibung. Box mag Socke leider gar nicht, aber vermutlich muss er wirklich lernen, dass es nicht immer um ihn geht. Gerade, wenn Besuch kommt oder wir wo anders sind.

    Ach mit 5 Monaten kannst ja schon als Vorbereitung auf den Wahnsinn zu uns stoßen :D

  • Ich konditioniere bei Milla grad ein Entspannungssignal auf.

    Ich lege sie flach vor mich auf die Seite und "streiche sie aus". Immer schön kräftig vom Kopf bis zum Schwanz am Rücken / der Seite entlang. Hebt der Hund den Kopf, wird der sanft wieder auf den Boden gedrückt.
    Wenn der Hund entspannt (meine schmatzt dann, oder schnaubt so aus, schließt die Augen, die Atmung wird tiefer und seltener), dann gebe ich das Entspannungssignal.

    Nach der Übung wird deutlich (aber ruhig) aufgelöst. Milla steht dann meist auf, schüttelt sich und legt sich zum Schlafen in ihren Korb :D

  • Weil der oder die Reize die ihn dann pushen viel stärker sind, als das Entspannungssignal es je werden könnten.

  • Zitat

    Weil der oder die Reize die ihn dann pushen viel stärker sind, als das Entspannungssignal es je werden könnten.

    Dann musst du es evtl. länger konditionieren. Würde noch nicht aufgeben, wenn du es gerne hättest! ;) Ggf. hilft ein anderes Signal - zum Beispiel eine Decke.
    Und das Signal muss natürlich zuerst zu Hause gut sitzen - dann kann man langsam Ablenkungen dazu nehmen. Und auch da dann erst wieder mit Massage üben und erst nach und nach das abbauen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!