Vermehrerwelpen und Ihre Folgen
-
-
Zitat
Es nervt mich unterdessen gewaltig, dass es hier so dargestellt wird, dass alle Nicht-Verbandshunde krank seien.
Das hast du gerade aus diesem Thread gemacht.
Bis zu deinem Beitrag war es ein reines Niederschreiben von Erfahrungen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich kann vom Hund einer Freundin erzählen.
Sie hatte den Mops damals als Welpe vom Vermehrer (aus Tschechien) gekauft. Schon die ersten Wochen war sie ständig beim Tierarzt und hat hunderte Euro dort gelassen (Hautprobleme, Fell fiel aus, Allergien). Auch mit der Atmung stimmte etwas nicht und der Hund hatte die ganzen Jahre über heftige Probleme damit. Letztendlich musste er im Alter von 8 Jahren eingeschläfert werden, weil er Wasser in der Lunge hatte, extreme Atemprobleme und ansonsten einfach erstickt wäre. Viel zu jung für einen Mops...
-
Zitat
Das hast du gerade aus diesem Thread gemacht.
Bis zu deinem Beitrag war es ein reines Niederschreiben von Erfahrungen.
Nein, das Problem ist, dass ihr nicht zwischen anständigen und nicht anständigen Leuten unterscheidet, und die gibt's eben bei Leuten in offiziellen Verbänden und solchen die nicht in Verbänden sind.
Ihr bezeichnet je jeden, der nicht in einem Verband ist als geldgierigen Vermehrer. Und das stimmt nicht. -
1. Sharek war ein Kleinpudel und von einem VDH Züchter, er wurde 17 Jahre alt, war allerdings am Ende taub und blind. Soweit ich mich erinnere hatte er keine nennenswerten Gesundheitsprobleme.
2. Hucky war ein Bauernhofmischlingsmix in dem so ziemlich alles drin war (u.a. Terrier, Labrador, Schäferhund, Schnauzer), er war etwa mittelgroß und wurde 16 Jahre alt. Er war robust und gesund und bis eine Woche vor seinem Ende noch total fit, wurde dann mit 16 Jahren eingeschläfert wegen Krebs.
3. Luna war ebenfalls ein Bauernhofmix, ziemlich groß und schwer (etwa 65cm SH und 35+kg), laut der Familie dort war sie ein "Unfall", von beiden Seiten war DSH mit drin (Mutter DSH-Münsterländer, Vater: Collie-DSH). Sie war sehr fit und hatte einen tollen Charakter, mit etwas über 10 Jahren hat sie erst leichte HD bekommen, die dann kurz vor ihrem Ende deutlich schlimmer wurde.
4. Etti ist erst etwas über eineinhalb Jahre alt und kommt aus einer Pflegestelle, sie ist ein Terriermix. Bisher zeigt sie sich gesundheitlich robust.Wenn man Etti, Hucky und Luna als Produkt von Vermehrerwelpen ansieht habe ich also eigentlich nicht wirklich schlechte Erfahrungen gemacht.
Ich würde sowohl einen Hund aus dem Tierschutz als auch von einem VDH-Züchter nehmen*. Bei einigen Rassen auch aus anderen Vereinen. Was ich wirklich NIE machen würde wäre "reinrassig ohne Papiere" zu nehmen oder Mischlinge zu einem Preis der über eine angemessene Schutzgebühr hinaus geht. Allgemein Mischlinge von irgendwo anders als aus dem TS nur in Sonderfällen. Es macht aber auch einen Unterschied wo man sich befindet. Hier in der Gegend sind eben solche Bauernhofwelpen meist wirklich ein Versehen, da die Hunde (und Hunde von nahem Höfen) die ganze Zeit frei rumlaufen... Einen Bauernhofwelpen würde ich aber eigentlich nicht mehr nehmen, da es hier oft an Sozialisierung mangelt. Hucky und Sahrek waren schon bei uns als ich geboren wurde und Luna hab ich bekommen als ich 11 Jahre alt war, da wollte ich einfach nur einen Hund und meine Eltern haben entschieden wo der herkommt.
*Ich habe mich mit den Bestimmungen einiger Untervereine des VDH (z.B. DRC) mal beschäftigt und mir die Zeit genommen die Satzungen durchzulesen (auf den jeweiligen Homepages zu finden). Ich finde vieles zu lasch. Prinzipiell würde ich einen Hund aus dem VDH gerne nehmen, aber es gibt da einige Sahen die ich nicht so gut finde. Dazu zählt die Verpaarung von Hunden mit HD A und B (unter Auflagen sogar C), wie auch die Inzuchtregelungen (nur Hunde des Verwandschaftsgrades 1 dürfen nicht verpaart werden = Mutter/Sohn, Vater/Tochter, Geschwister oder Halbgeschwister ..... auch hier dürfen Ausnahmen gemacht werden). Ich will damit nicht sagen ich bin gegen den VDH, ganz und gar nicht, aber ich finde die Unterscheidung VDH vs. alles andere nicht ausreichend.
Ich finde auch den vielgegebenen Rat vieler User "such dir einen guten Züchter aus dem VDH und dann wird alles gut" nicht ausreichend. Würde ich einen Hund vom VDH nehmen würde ich explizit nach einer gesundheitlich idealen Verpaarung suchen und genau gucken dass möglichst entfernt verwandte Hund verpaart werden. Ich würde es auch unterstützen wenn der Genpool vieler Hunderassen mal durch kontrollierte Einkreuzung anderer Rassen etwas erweitert werden würde. Ich sage damit nicht "Mischlinge sind robuster" oder sowas, aber ich kann Leute verstehen die sich mit dem VDH beschäftigt haben und der Meinung sind das der auch nicht immer das Gelbe vom Ei ist -
Zitat
Nein, das Problem ist, dass ihr nicht zwischen anständigen und nicht anständigen Leuten unterscheidet, und die gibt's eben bei Leuten in offiziellen Verbänden und solchen die nicht in Verbänden sind.
Ihr bezeichnet je jeden, der nicht in einem Verband ist als geldgierigen Vermehrer. Und das stimmt nicht.
Und ich denke das du die Realität in der Hundewelt nicht siehst -
-
Zitat
Nein, das Problem ist, dass ihr nicht zwischen anständigen und nicht anständigen Leuten unterscheidet, und die gibt's eben bei Leuten in offiziellen Verbänden und solchen die nicht in Verbänden sind.
Ihr bezeichnet je jeden, der nicht in einem Verband ist als geldgierigen Vermehrer. Und das stimmt nicht.Zu einer Zucht gehört einfach mehr, als zwei Hunde miteinander zu verpaaren, sprich die Verantwortung beginnt bei der Verpaarung und Leute, die einfach den Dackel von Tante Else auf den Dackel Onkel Hugo lassen, um süße Welpen zu produzieren, vermehren Hunde und züchten nicht.
Also sind es Vermehrer und keine Züchter, denn zum Züchten gehört mehr, als "reinrassige" Hunde oder Mischlinge zu produzieren.LG Themis
-
Bezüglich HD B und C:
Zwischen HD A und B liegen ein paar Grad beim Winkel, manchmal auch nur ne Laune des Gutachters, bei HD C kann man so allmählich überhaupt ne Auffäligkeit an der Hüfte erkennen. Die Hunde, die auffällig humpeln und die man so trifft mit schwerer HD hätten dementsprechend einen HD Grad von D oder E.
Und gerade bei den Retrievern, wenn man schon den DRC nimmt, gibt es so viel wichtigeres als ne sorry blöde Hüfte, nach der ich meine Hunde auswähle.Und wer ein Vermehrer ist oder nicht, ist letztendlich eigenes Ermessen, aber sich hinzustellen und zu sagen "was habt ihr alle, MEIN Hund ist gesund!" ist keine Argumentation. Wenn einem Hunde so egal sind, dass man damit mögliches Leid von ausgebeuteten Hündinnen und kranken Welpen auf sich nehmen möchte, bitte.
Ich kaufe übrigens auch keinesfalls bei jedem VDH-Züchter, aber bei denen ich nicht kaufe liegt das keinesfalls daran, dass deren Hunde krank sind. -
Zitat
Ich wollte auch nicht sagen, dass NUR und ALLE FCI Züchter gute Züchter sind..Dann hab ich es einfach falsch interpretiert, sorry
Kommt von der vielen Lobhudelei hier immer -
Zitat
Ihr bezeichnet je jeden, der nicht in einem Verband ist als geldgierigen Vermehrer. Und das stimmt nicht.Hier hätte ich jetzt gerne ein paar Zitate, die diese Aussage belegen.
-
Zitat
Ihr bezeichnet je jeden, der nicht in einem Verband ist als geldgierigen Vermehrer. Und das stimmt nicht.Ich bezeichne zwar nicht jeden so, aber was ist der Grund Rassehunde in die Welt zu setzen, die dem Erhalt der Rasse nicht dienen, da sie nicht zur Zucht eingesetzt werden können.
Sie sind für eine kontrollierte Zucht, hier mal egal ob FCI/VDH oder Dissidenz, verloren. Vielleicht sogar für die Population wertvolles Erbgut, was da ungenützt bleibt.
Somit ist das in meinen Augen keine Zucht, sondern Vermehrung, die auch noch Geld ins Haus bringt.
Gaby, ihre schweren Jungs und Finn
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!