"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV

  • @ Kristallsalz
    Meine Hündin hat jetzt einen Monat auch nur Huhn bekommen. Dazu gabs meist Haferflocken, Fisolen und Olewo - keine gekochten Karotten, nur die aufgeweichten Pellets. Bei ihr hat das super geholfen.


    Wir sind ja mittlerweile wieder Landeier fürs Praktikum und Finya ist wieder total aufgeblüht. Sie ist einfach ein Landhund und hier ständig auf Achse, am Dauergrinsen und ständig am Blödsinn machen. Heute Vormittag hat die Hexe zum ersten Mal ein Reh gehetzt...naja so kann man es kaum nennen...das Reh ist zwar gelaufen, aber immer wieder stehen geblieben und hat zurück geguckt und auf halbem Weg hat Fini dann umgedreht, es war ihr wohl doch zu heiß :roll:
    Ihren Magenschoner bekommt sie jetzt seit einer Woche und seit dem WE gibts ja nur noch Fertigfutter. Bis jetzt klappt das sehr gut. Sie bekommt auch wieder die doppelte bis dreifache Menge an Kohlenhydraten, weil sie sonst zu dünn wird :smile:
    Heute war sie so kaputt, dass sie nicht mal ihr Abendessen wollte :lol:
    Jaja das Bauernhofleben ist anstrengend, wenn man immer die Katzen in Schach halten muss!

    Liebe Grüße an alle Kocher =)

  • Ohje, das hört sich jetzt echt erstmal alles sehr kompliziert an.

    Naja....ein paar (Ernährungs)Grundkenntnisse (gerade wenn der Hund gesundheitlich schwächelt) sollten schon vorhanden sein. Ist jetzt aber nicht soooo kompliziert ;)

    Ein wissenschaftliches Buch über das Kochen gibt es nicht. Wissenschaft wird in Auftrag gegeben und muss bezahlt werden.....in der Regel von der Futtermittelindustrie und die hat nun überhaupt kein Interesse an pikanten selbstgemachten Süppchen :D

    Es gibt aber diverse Ernährungsratgeber, die umfassende Grundkenntnisse über die unterschiedlichen Ernährungsformen vermitteln. Ich habe z.B. einen allgemeinen Ratgeber, einen wissenschaftlichen und natürlich auch 1 Kochbuch.

    Bei einer speziellen Problematik, wie Leber-Niere oder Bauschspeicheldrüsenerkrankungen, würde ich mich bei einer selbstverantwortlichen Ernährung wohl an ein Vet. Ernährungsinstitut wenden und mir einen professionellen Futterplan erstellen lassen. Wenn du für deinen kranken Hund kochen möchtest, bekommst du einen nach eigenen Wünschen grammgenauen Menüplan. Gerade für die unsicheren Köche eine sinnvolle Investition. Die Universitäten in München, Hannover oder Berlin bieten solche Pläne an. Leider inzwischen auch viele unqualifizierte Trittbrettfahrer, die kostengünstig Unsinn vermitteln


    Wenn ich so die Krankengeschichte deines Hundes lese, dann sind die Verdauungsprobleme quasi schon vorprogrammiert. Antibiotika, Schmerzmittel, Magenschutz. Ohje.

    Nach einer AB-Therapie ist in der Regel das Gleichgewicht der Darmflora gestört....wenn nicht zerstört. Zusätzlich zur Schonkost wären entsprechende Darmhelfer sehr sinnvoll, z.B. Probiotika ( Naturjoghurt), Präbiotika ( Ballaststoffe, Gemüse,Obst), Moor, Brottrunk o.ä.

    Ein Magenschutz wie Omeprazol richtet oft mehr "Schäden"an als das er hilft. Evolutionsbiologisch stellt die Magensäure mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Schutz vor pathogenen Keimen dar. Wird diese Säurebarriere ausgeschaltet, können sich Keime ausbreiten und gastrointestinale Infektionen mit Bakterien, Pilzen oder Parasiten zunehmen.

    Gegen Sodbrennen gibts ebenfalls entsprechend sanfte Mittel. Man muss nicht mit "Kanonen auf Spatzen schießen".

    So lange du auf die neuen Blutergebnisse wartest, kannst du begleitend weiterhin Schonkost füttern. Auf Trockenfutter würde ich wohl ganz verzichten in dieser Zeit, aber das musst du selbst entscheiden.
    Probiers doch mal mit einem Schonkost-Süppchen. Wird hier von meiner andalusischen Langnase gerne geschlabbert und bestens vertragen.
    :smile:


  • Der Hund wird noch lesen lernen

    :D

    Die kleinen Nüdelchen sind toll und gut zu dosieren. Optimal für meine Suppen. Ins kochende Gemüsewasser streuen und einfach quellen lassen - fertig

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Herz ist doch ein Muskel und keine Innerei, stimmt doch, oder? Und wenn es Muskelfleisch ist, wäre es doch nicht schlimm, wenn meine Zwerge das öfter in der Woche bekommen, oder? :ops: Beide fressen es so gerne und ich würde es gerne als Leckerlie verwenden.

    Herz und Innereien enthalten relativ viel Purin. Beim Abbau von Purinen entsteht Harnsäure. Wenn suppig gefüttert wird, schwemmt die Harnsäure raus. :smile:
    Wenn du nicht übertrieben andere purinhaltige Lebensmittel/Schlachtabfälle fütterst, dann darfs schon mal etwas mehr vom Lieblingsleckerbissen geben.
    http://www.purintabelle.de/fleisch.php

  • Danke für die Buchtips, werd ich mir mal anschauen :smile:

    Wenn ich so die Krankengeschichte deines Hundes lese, dann sind die Verdauungsprobleme quasi schon vorprogrammiert. Antibiotika, Schmerzmittel, Magenschutz. Ohje.

    Nach einer AB-Therapie ist in der Regel das Gleichgewicht der Darmflora gestört....wenn nicht zerstört. Zusätzlich zur Schonkost wären entsprechende Darmhelfer sehr sinnvoll, z.B. Probiotika ( Naturjoghurt), Präbiotika ( Ballaststoffe, Gemüse,Obst), Moor, Brottrunk o.ä.

    Naja, die Medis ließen sich ja nu leider nicht vermeiden, bei 3 große Löcher mehr im Hund ist das Risiko einer Infektion dann doch zu groß, gerade auch im Bauchraum und Schmerzen hat er ziemlich heftig gehabt :ill: . Den Magenschutz fand ich auch nicht so toll, wird aber scheinbar bei Pankreasproblemen häufig verordnet.

    Ich habs jetzt seit einigen Tagen eh schon weggelassen, weil er wieder mehr geschmatzt hat. Die TA fands erst nicht so toll, sollte noch die neuen Werte abwarten, aber mal ehrlich, so ein Dauergeschmatze kann ganz schön nerven (auch wenn er nix für kann) :headbash: . Er bekommt seit dem dieses Flohsamenschalenpulver und das scheint auch zu helfen. Naturjoghurt steht hier eh regelmäßig auf dem Speiseplan und Obst/Gemüse bekommt er auch schon immer mal dazu.

    Ja, komme immer mehr dazu dem Trockenfutter den Rücken zu kehren, jetzt muß ich mich aber erst mal noch bisschen mit der Materie beschäftigen. So ein Futterplan erstellen lassen, ist auch ne gute Idee, will ja da auch nix verkehrt machen.

    Die Fischsuppe der letzten Tage (bekommt er grad jeden Abend) schmeckt ihm sehr gut. So ist er ja zum Glück fit, leidet nur wieder sehr unter der Hitze. Morgen kommt das Ergebnis vom Blut, hoffentlich haben sich die Werte gebessert :dafuer:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!