"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV
- Hummel
- Geschlossen
-
-
Gestern gab's Seelachsfilet mit Hühnerfett, Salat, Tomate und Kartoffelpüree.
Vorher drei Bratwürstchen beim Spaziergang.Heute morgen den Rest und abends Trockenfutter mit Leinöl.
Außerdem habe ich wieder gebacken:
75g Tomaten-Bratling-Pulver
120g Vollkornmehl
120g Haferflocken
250ml Wasser
200g Emmentaler
Knobi, OreganoSie schmecken uns beiden gut
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier "Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
"Alles in einen Topf knallen und gar kochen."
Klar, einen hübschen Eintopf kann man dem Hund auch hin und wieder servieren, aber viele von uns sind da etwas liebevoller:Ich koche zu 90% Eintöpfe, Abby schmeckt es allerbestens so und "totkochen" muss man ja auch in einem Eintopf trotzdem nicht alles
Stichwort Reihenfolge der Zugabe
-
Heute darf ich mal ganz offiziell hier schreiben!
Die Hunde hatten heute als Abendessen nämlich Bratkartoffeln mit Ei und Schinken.Okay okay, es war auch unser Essen. Aber wir haben absichtlich mehr gemacht damit eine Portion für die Hunde da war. Also 1mal Kochen für 4 Lebwesen.
-
Ich koche zu 90% Eintöpfe, Abby schmeckt es allerbestens so
Ja.....ist hier auch so. Es schmeckt dem Hund nicht nur gut, sondern wird tatsächlich auch am besten vertragen.
Heute Nacht hat`s mächtig gekullert im Gedärm und der Hund hatte Sodbrennen. Der Übeltäter war schnell gefunden. Eine rohe sehr fleischige Lammrippe. Rippe ohne viel Fleisch geht besser. Es hat hier einfach keinen Sinn mit rohem Fleisch. Es gibt keinen Durchfall, aber es wird einfach zu viel Magensäure produziert und damit ist der sensible Darm scheinbar überfordert.
Er will sein SüppchenEr will es.....er bekommt es. Heute im Napf:
Ziege, Zucchini, Apfel, Banane, passierte Tomate, Kokosmilch, Buchstabennudeln, etwas Liebstöckel, Salz und Majoran
-
75g Tomaten-Bratling-PulverDu kannst die Kekse selber auch essen? Hast du ein Raubtiergebiss?
Meine werden knochenhart. Die müßte ich erst mit `ner Spitzhacke bearbeiten
-
-
Ich habe schon festgestellt, dass ein Gemüse-Kartoffel-Eintopf tendenziell lieber gefressen wird, als wenn ich das Gemüse roh püriere. Allerdings nur, wenn es frisch gekocht ist. Wenn ich es einfriere und ein paar Tage später auftaue, wird es mit langen Zähnen gefressen und teilweise wieder ausgespuckt und die Hälfte im Napf liegen gelassen
-
Hier gabs heute morgen Nudeln, Kokosöl, gekochte Möhre, Joghurt und ein Ei.
Für heute Abend hab ich gestern vorbereitet: Eintopf aus Süßkartoffel, Möhre, Zuccini, Knoblauch, Gewürze. Als Zugabe dann noch Thunfisch aus er Dose und Leinöl.
-
Vielen Dank für die Links und Infos
Bei der vegetarischen Ernährung wollte ich mal wissen, was man da quasi als Fleischersatz füttern kann. Im Internet findet man so viel dazu, aber ich weiß gar nicht, was davon sinnvoll ist und was nicht
Für Pia gibt es heute:
Gebratenen Alaska Seelachs
Spagetthi
passierte Tomaten
körniger Frischkäse
Hanfnussöl
Pulver -
Heute Kaninchen mit Löwenzahn Kürbis Arganöl Gewürze Kokos/krbiskernrasperln
Optisch im Kong verpackt als Mix-Pastete
-
Bei der vegetarischen Ernährung wollte ich mal wissen, was man da quasi als Fleischersatz füttern kann. Im Internet findet man so viel dazu, aber ich weiß gar nicht, was davon sinnvoll ist und was nicht
Bei den vegetarischen Menüs sollte man den höheren Proteinbedarf des Hundes durch hochwertige Eiweiße ersetzen.....mit der Betonung auf hochwertig. Das geht am einfachsten mit Milchprodukten und Ei. Zusätzlich gibts auch noch verschiedene Kombinationen, die eine hohe Biologische Wertigkeit erzielen.
Hier die Info:
http://www.ernaehrung.de/lexik…iologische-Wertigkeit.phpIn der Regel hat man mit Quark, Joghurt, Hüttenkäse, Eiern, Nudeln, Reis, Kartoffeln, Mais- Soja- und Haferflocken, Obst, Kräutern und Gemüse eine gute Basis für ein vegetarisches Menü. Hochwertige pflanzliche Eiweiße wären dann noch Sojaprodukte wie Tofu ( schmeckt gebraten ganz gut) und Hülsenfrüchte, wobei letztere nicht jeder Hund verträgt. Es gibt aber in den Bioläden div. Hülsenfrüchte als gewürztes Mus und das wiederum funktioniert ganz gut.
Zusätzlich kann man die Veggie-Mahlzeit optimieren mit Nüssen, Honig, Bierhefe, Eierschale, Salz und einem guten Pflanzenöl.Wer es mit dem "Vegetarischen" nicht ganz so genau nimmt, darf auch mit tierischem Fett, Schmalz o.ä. ergänzen. Das wurde mir auch von den Experten empfohlen
Grundsätzlich muß man bei 1-2 Veggie-Menüs in der Woche auch nix berechnen. Insofern kann man da ganz entspannt herangehen und mitunter kommen dann auch die merkwürdigsten "Crossover- Kombis" zustande.
Sehr beliebt bei vielen Hunden: In Butter gebratene Bananenhälften oder Omelett mit Feta und Honig oder Bratkartoffeln mit Rührei oder Pfannkuchen mit gerösteten Walnüssen und Apfelmus.....ergänzt mit "Beilagen" nach Geschmack. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!