"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV

  • bei uns wird auch ab u. zu ohne Fleisch /Fisch gefüttert..

    Mit Schaffett oder Kürbiskernöl drüber wird alles gefressen.

  • Vegetarisch kommt hier zwar gut an, aber der Output ist zum fürchten.
    Dabei fände ich 1-2 Tage fleischfrei nicht schlecht.
    Also für Inspirationen bin ich offen :pfeif:
    Hier gibt es heute Pferd, Hirse, Wurzelpetersilie, Möhre, Rosmarin, Gänseschmalz, Salz, Rapsöl, Eierschale

  • Hallo? Was habt ihr denn für seltsame Geruchsempfindungen? Da landen die wirklich müffligen Gammelteile im Topf oder auf dem Schneidebrett und da wird nie das Näschen verzogen. Also hier duftet die Banane doch wesentlich angenehmer als blutdurchtränktes Geschlinge vom toten Tier ;)

    Das ist wohl ein "aquired taste" Phänomen.


    Gestern gab es noch einen Bustbeinknochen nach dem Haferschleim.
    Das Geburtstagsmenü mit dem Fisch, Gemüse und Nudeln wurde nur mittelprächtig verträgen. Ich habe extra Vollkornnudeln gekauft um auszutesten, ob die in kleinen Mengen gehen, aber der Output war alles andere als toll. Somit sind Nudeln und Reis nun endgültig raus, denke ich.

    Wenn auch nach mehreren Wochen Pause und einer kleinen Portion Nudeln (halb so groß wie die normalen KH-Portionen) der Output direkt weich wird, hat Abby wohl wirklich ein Problem mit der Stärke...
    Die übriggebliebenen Brötchen letzte Woche gingen überraschend gut, auch über drei Tage hintereinander, also wird es nicht am Weizen liegen, sondern an der vielbeschworenen Amylase.

  • Ohja, ich bin auch offen für vegetarische Menüs, denn da bin ich doch tatsächlich nicht ganz so kreativ, obwohl ich für mich selber meistens vegetarisch esse... :ops:
    Auf jeden Fall gabs gerade vegetarisch:
    gekochtes Ei, Harzer Käse, Rest Zucchini-Apfel-Tomate und Rest von unserem Nudel-Thunfisch-Auflauf mit Ei und Feta - sah lecker aus, aber ich vergess ja immer Fotos von den Menüs zu machen. xD

    Heute Abend werde ich nochmal Schweinesteaks ausprobieren, mal gucken mit was.

    Schönen sonnigen Sonntag euch allen!

  • Naja, Kartoffeln und Haferflocken funktionieren ja gut, da habe ich wenig Ambitionen, teure Spezialprodukte zu kaufen. Vor allem weil ich Nudeln schon immer nur sehr selten verfüttert habe, da Frau Snu die eh nicht so gern mag. Aber danke, dass Du mitdenkst, ich finde das echt lieb =)
    Ich frag mich auch - wenn der Verdacht mit den Amylasen stimmt (denn wie gesagt, am Weizen selbst wird es nicht liegen), dann besteht das Problem vielleicht auch bei den Zölialkieprodukten, denn die bestehen ja auch aus Mais-/Reismehl und zum Teil auch aus zusätzlicher Maisstärke. Und Stärkeabbau funktioniert ja unabhängig von der Getreidesorte mit dem gleichen Enzymen.

    Um den Reis finde ich es schade, den habe ich immer sehr gern verfüttert, aber bei den Nudeln stört es mich jetzt wirklich nicht so sehr.
    Ich würde auch mal Polenta austesten, aber dann sitze ich auf einem Packet Maisgries, wenn das nicht geht - und ich selber bin kein Fan von Polenta, weder als Brei noch als Schnitten...
    Schlussendlich ist es nicht schlimm, Haferflocken und Kartoffeln sind meiner Meinung nach zwei der wertvollsten Kohlenhydratquellen. Ich hab wohl nur als Mensch das Bedürfnis, mehr Abwechslung zu bieten, auch wenn's unnötig ist.

  • Fleischfrei geht hier auch, aber mach ich nicht so oft. Ich hab den Fleischanteil sowieso auf 40% höchstens gedrosselt. Manchmal weniger und deshalb gibt es nur ab und an fleisch/fischfrei.

    Ich habe noch einiges aus dem BARF-Vorleben "gutzumachen" :)

  • hat Abby wohl wirklich ein Problem mit der Stärke...

    Wenn du sicher sein willst, mach doch mal den Stuhlausnutzung-Test :smile:

    Um die Verdauung der wichtigsten Nährstoffe im Kot beurteilen zu können, werden kleine Proben des Kotes mit speziellen Farbstoffen versetzt, um unverdaute Muskelfasern, Fettsäurenadeln, Neutralfett und Stärke im Kot nachzuweisen. Es wird dann vom Untersucher beurteilt, ob eine vollständige, gute, mittelmäßige oder schlechte Ausnutzung des Futters erfolgt. Diese Untersuchung kann durch die Fütterung von größeren Mengen rohen Fleisches beeinträchtigt werden und ist nur für Allesfresser geeignet.

    http://www.tierklinik.de/medizin/erkran…kotuntersuchung

    Stärke wurde bei der Ashley mit "schwach positiv" bewertet, das bedeutet für mich als Köchin: Stärkehaltige Lebensmittel gehen nur in einer begrenzten Menge.....aber sie müssen nicht komplett vom Speiseplan gestrichen werden. Eine Handvoll Buchstabennudeln wird z.B. besser vertragen als die große Portion Vollkornnudeln und der Kochbeutel Reis reicht dann eben mengenmäßig für 3 Tage. Die Stärke in der Banane wird hier auch besser vertragen als die Stärke in den Kartoffeln. Ist seltsam, aber es ist so.
    ;)
    Wenig Getreide wird also ergänzt mit stärkehaltigem Obst, Gemüse o.ä. und schon kann die Sache mit der Verträglichkeit ganz anders aussehen.

    Stärkehaltige Lebensmittel

    Erbsen
    Erdnüsse
    Eßkastanien
    Kartoffeln
    Kürbis
    Linsen

    Ich bin ja ein großer Freund von sich ergänzenden Kombinationen und kann damit unter Umständen das Amylasen-Gezicke einfach umgehen. Stärke ist eben nicht gleich Stärke.....und Gedärm auch nicht nicht gleich Gedärm :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!