"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV

  • Bei mir wird demnächst ein Fleischwolf einziehen. Damit sollte ich doch wohl Hack auch aus Herz/Leber/etc. herstellen und dann zu Hackbällchen verarbeiten können, oder?

    Habe mich nie mit Fleischwölfen beschäftigt, darum kann ich deine Wahl jetzt nicht beurteilen, aber ja, klar kannst Du das. Für Hunde sicher genial.
    Ich denke nur die Leber wird sich weniger gut wolfen lassen, roh zumindest, sondern vermutlich eher gemust. Die muss man wohl entweder vorher auskochen oder viel festes Brät/Hack von anderen Teilen mit wenig Leber kombinieren, dann dürfte das auch gehen. Die in der Leber enthaltene Flüssigkeit koaguliert ja doch recht gut, wenn sie erhitzt wird.

    Aber da wirst Du uns am Ende sicher mehr drüber erzählen können - ich würde mich freuen. Finde ja persönlich wursten als Thema ganz spannend...

  • Stimmt, gekocht könnte es auch so gehen mit der Leber!
    Ich hatte jetzt nur roh im Kopf. Aber da du ohnehin mischen willst, ist es ja auch egal :D

    Rezept habe ich spontan keines hier liegen, ich mische das nach Gefühl ungefähr 1:1 beim Mehl, bei Kartoffeln 1:2, da muss auch noch ein Ei zu.
    Findet sich aber garantiert etwas im Netz zu, such mal nach Leberkeksen für Hunde :D

  • Kompliment an alle Fotoköche ich bekomm jedesmal Hunger gmf |)

    Mein Universum (Lino) hatt keine weiteren Bescherden gezeigt; (gestern 1x gespuckt)

    Deshalb heute morgends etwas Kaninchnfleisch angekocht mit Schaffett und als Beschäftigung (ein Stk. Pfote mit allem :hust: ).

    Dann Gemüse/Dinkelmix mit Kräutern und Fermentgetreide.

    Was ich noch feststellen muss, immer wenns was hat rinnen seine Augen am nächsten Tag (eigenartig oder?).

    Ansontigen ist das sändige Augenrinnen aber weg obs jetzt vom pefekten kochen oder von den Globuli (Euphrasia, Selicea) oder nur weils sowieso weggeangen wär
    (Augenproblem seit 2Monaten), egal es is weg. :rollsmile:

  • Hier gab es gestern Abend Entenherzen & Hähnchenfleisch, Spätzle mit Gemüse, einem Apfel und etwas Butterschmalz.

    Für heute Abend taut Lefzenfleisch auf, dazu wird es dann Kartoffeln und Gemüse geben.

    Kann man Lunge und Euter etc. eigentlich auch kochen? Ich habe zwei so Fleischmixe hier, der eine ist vom Lamm und da sind auch Lungenwürfel mit bei. Der andere ist vom Rind, so eine Art Gulasch mit Euter. So recht traue ich mich da ja nicht ran...

  • Ich hatte Lunge mal im Ofen, das stank schon ziemlich arg. Dagegen ist Pansen ein Traum.
    Euter ist auch nicht unbedingt arm an Duft, allerdings spezieller. Hat etwas von saurer Milch, verfliegt aber auch schnell.
    Wenn du eine gute Dunstabzugshaube hast, probier es ruhig :D

  • Lunge wird hier auch gekocht gegeben, bläht sich halt ziemlich auf, wird gern gefressen. Geruchlich ist es für mich nicht so schlimm wie Nieren, finde es ist eher bei Leber anzusiedeln, aber da ist ja jeder unterschiedlich empfindlich.

    Der Blick auf den Hund zeigt, wir trainieren zuviel :hust: , also KH gesenkt, Fleisch gesenkt und Gemüse angehoben. :D

    Heute:
    Zucchini / Möhre / Mairübe / Sellerie
    Kartoffelbrei / Pastinake
    Leber
    Kräuter / Sesamöl / Eierschalenmehl

  • Moin :smile:

    Weil die Ashley gerade sehr heftig auf einen Zeckenbiss reagiert, bin ich bei meinen wissenschaftlichen Recherchen auf interessante Infos gestoßen, die auch in Zusammenhang mit einer Fleischallergie/Unverträglichkeit stehen können.
    Es gibt hier ja sehr viele Hunde, die z.B. auf Rind, Lamm oder Schwein ( und deren Innereien) heftig mit Haut-oder Darmproblemen reagieren.
    Nun gibt es Hinweise, dass bei der Proteinverdauung das Zuckermolekül Alpha-Gal ( kommt hauptsächlich in rotem Fleisch/Innereien vor) eine allergische Reaktion im Körper auslösen kann.

    "Relevante Auslöser sind alle gängigen Fleischquellen (Rind, Kalb, Schwein, Lamm, Pferd, Kaninchen). Als potenzielle Auslöser müssen auch Innereien (Nieren, Herz, Lunge) gelten."

    http://dermatologie-allergologie.universimed.com/artikel/selten…fleischallergie


    ....und es wird vermutet, dass Alpha-Gal auch über den Speichel von Zecken übertragen wird.

    "Nach derzeitigem Wissensstand müsse man davon ausgehen, dass alle Schildzeckenarten, die Menschen und Säugetiere befallen, diesen Zucker auf ihren Speicheleiweißen zur Tarnung vor dem Abwehrsystem der Wirtstiere besitzen"

    "Der Wissenschaftler Scott Commins von der Universität von Virginia beschrieb drei Fälle von Patienten, die nach einem Zeckenstich einen sehr starken Anstieg von gegen Alpha-Gal gerichteten IgE-Antikörpern gezeigt hatten und seitdem auch kein rotes Fleisch mehr vertrugen. Das sind Hinweise dafür, dass es über Zeckenstiche zu einer Sensibilisierung kommen könnte"

    http://www.abendblatt.de/ratgeber/wisse…efahr-wird.html

    http://www.zecken.de/presse/informa…ende/juli-2014/

    http://www.news.de/gesundheit/855…wider-willen/1/

    Natürlich sind das alles Forschungen aus der Humanmedizin, aber mit Sicherheit auch auf den Hund zu übertragen. Dass eine Zuckerstruktur auch eine Allergie auslösen kann, war ja bis lange nicht bekannt.

    Übrigens enthalten auch sehr viele Medikamente Alpha-Gal. Bei den Impfstoffen lohnt es sich vielleicht auch mal nachzufragen.

    Für die Hundeküche interessant:

    "Wahrscheinlich enthält rohes Fleisch einen höheren Anteil an α-Galaktose als stark erhitztes Fleisch, denn beim Erhitzen werden die Proteine etwas denaturiert und der eine oder andere Zuckerseitenrest bricht weg. Allerdings wird der α-Galaktose-Anteil durch das Erhitzen nicht beseitigt, sondern lediglich in der Konzentration reduziert. Für manche Patienten kann diese Reduktion auf eine niedrigere Konzentration jedoch ausreichend sein, um kaum noch oder fast gar keine Symptome mehr auszulösen."

    http://www.mein-allergie-portal.com/allergie-news/…gt-die-diagnose

    Die Allergie, das unbekannte Wesen
    ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!