"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV
- Hummel
- Geschlossen
-
-
Heute gabs eine Rest Kartoffeln-Möhren-Auflauf mit Sahne und Ei, dazu etwas Schweinefleisch. Das hat wieder gut geschmeckt :)
Das was ich für mich bei dem Test interessant finde, ich dass auch gute Dose nicht alleine und dauerhaft gefüttert werden soll.
Mache ich zwar eh nicht, aber ich habe auch nicht gewusst, dass es da wirklich zu Mängeln kommen könnte. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Menschen sollen sich ja auch nicht nur aus der Dose ernähren... Im Prinzip profitiert jedes Lebewesen von einer abwechslungsreichen Ernährung.
-
Na so dramatisch ist die RN Dose für den Mini also nicht, ab und an mal zumindest
Heute gibt es vegetarisch Runde 2
Diesmal mit Hüttenkäse, Quinoa, Zucchini, Möhre, Heidelbeeren, Feldsalat, Walnüsse, Gänseschmalz, Knochenmehl, Leinöl, Salz.Zum Glück habe ich kein Foto gemacht
Kurz aufgekochte Heidelbeeren lassen den gesamten Topf in einem ekligen Lila erscheinen. In Kombination mit dem Feldsalat sieht das echt nicht ansprechend aus. Hauptsache der Hund fand es lecker -
Knochenmehl, Gänseschmalz... was hier immer alles als vegetarisch durchgewunken wird
-
Aber so was von Klatsche
Angeblich zu wenig Kalzium, Phosphor, Magnesium, Linolssäure, Zink und Kupfer sowie die Vitamine B1, D2, D3 und E. Außerdem seien die Werbeaussagen "fragwürdig".....und dem Hund drohen "morsche Kiefer" (....also wegen des geringen Gehalts an Kalzium).
Für ein "Alleinfutter"( ....das es meiner Meinung gar nicht geben kann)....die Note "Mangelhaft". KLATSCH!
Hui, na das ist ja was! Trotzdem bleibt Herrmanns für mich ein gutes Futter. Da braucht die Maddy nur eine Dose am Tag und der Output ist bei Herrmanns am besten. Und es gibt keine Malassezien in den Ohren. Bei den anderen Marken, wo künstliche Zusatzstoffe drin sind, bekommt sie ja immer Malassezien, was ja der Grund für mich war, das Futter selber zusammenzustellen.
Aber mal ehrlich: Kein Mensch rechnet am Ende des Tages aus, ob er mg-genau alle Nährstoffe aufgenommen hat, wie vorgeschrieben. Wieso soll man da beim Hund so pingelig sein? Gut, Hunde sind uns und dem Futter, was wir geben, ausgeliefert. Aber trotzdem. Man sollte mal die Verbraucher fragen, wie es ihren Hunden geht, die schon jahrelang Terra Canis, Herrmanns und so füttern. Ich glaube nicht, daß sich das so extrem und schnell auswirkt wie sie da Panik verbreiten. Steter Tropfen höhlt zwar den Stein, aber ... na ja. Wenn man mal dieses, mal jenes Futter gibt, Frisches dazu, dann braucht man sich keine Gedanken zu machen, finde ich.
Und ob die wirklich so unabhängig sind, frage ich mich schon lange. Denn es ist schon seltsam, was da immer als "sehr gut" bewertet wird - also, nicht nur beim Futter, sondern überall. -
-
-
aber ich habe auch nicht gewusst, dass es da wirklich zu Mängeln kommen könnte.
Na ja.....Vorsicht mit dieser Drohung von den "Mangelerscheinungen". Ganz bewusst werden da auf der Basis magerer Gesundheitsbehauptungen Schuldgefühle bei den Verbrauchern erzeugt.
Wenn von den wissenschaftlichen Ernährungsexperten (.....die SW "beraten") geschlussfolgert wird, dass ein "Alleinfutter" nicht ohne Zusatzstoffe auskommen kann und ohne entsprechende synthetische "Ergänzungen" unglaubwürdig ist, dann bestätigt das nur die "Schieflage" in der industriellen Hundeernährung.
Je natürlicher und unverarbeiteter der Doseninhalt, um so größer der MangelHier gabs heute ein vegetarisches Tomaten-Gemüse-Süppchen mit geriebenen Ziegenhartkäse, Apfel, Banane, Brennnesselkraut, Gewürze + Buchstabennüdelchen.
-
Aber mal ehrlich: Kein Mensch rechnet am Ende des Tages aus, ob er mg-genau alle Nährstoffe aufgenommen hat, wie vorgeschrieben. Wieso soll man da beim Hund so pingelig sein? Gut, Hunde sind uns und dem Futter, was wir geben, ausgeliefert. Aber trotzdem.
Weil diese Futter als Alleinfuttermittel deklariert sind. Diese Bezeichung dürfen sie eigentlich nur dann tragen, wenn man einen Hund allein mit diesem Futter ernähren kann. Das ist gesetzlich festgelegt. Ich finde es gut, dass sowas mal aufgedeckt wird. Die Schlüsse aus dem Ergebnis müssen die Verbraucher dann schon selbst ziehen. Also entweder haben sie nichts gegen synthetische Zusatzstoffe und weichen auf sowas aus oder sie füttern in Zukunft eben abwechslungsreicher und frischer. Nicht jeder Hund verträgt übrigens letzteres
Es liegt also nicht immer nur am dummen HH, wenn keine Abwechslung in den Napf kommt.
-
Ich als Un-Experte würde da aber die gleiche Schlussfolgerung ziehen, @Audrey II
Ein sogenanntes Alleinfutter (das Hitze ausgesetzt werden musste) kommt offensichtlich nicht ohne synthetische Zusatzstoffe aus. Das kann man nun erst mal in einem Test belegen oder aber gleich eine Kampagne starten, dass doch bitte sofort alle Hunde frisch ernährt werden sollen. Ich finde ersteres einfacher und schneller umsetzbar. -
Und ob die wirklich so unabhängig sind, frage ich mich schon lange.Stiftung Warentest prüft ja nicht selbst, sondern beauftragt Prüfinstitute. Diese verpflichten sich, neutral zu prüfen.....nach den Vorgaben von SW. Für mich persönlich hört sich das ein wenig nach "Klüngel" an. Entweder man prüft "neutral" oder nach Vorgaben.
Ein neutrales Institut schaut vielleicht auch genauer auf die sog. Zusatzstoffe, wie z.B. BHA/BHT, Ethoxyquin, K3 oder Propylgallat, die sich in den preiswerten Dosen und Tüten unter dem Begriff EG-Zusatzstoffe verbergen.....und die mit "wir lieben Hunde" so gar nix zu tun haben.Übrigens...wo wir gerade beim "Testen" sind:
Öko-Test hat ein Sonderheft über "Vitamine und Mineralstoffe" herausgegeben. Da gehts hauptsächlich um den gigantischen Markt künstlich hergestellter Vitamine.....und die gut gehendem Geschäfte mit den Pillen und Zusätzen ( 50% der weltweiten Vitaminproduktion werden in der Tierhaltung verbraucht!!). Lesenswert -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!