"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil IV

  • Zitat

    Fütterst du entsprechend viel fetten Meeresfisch oder gibts ein Ergänzungsmittel?


    Audrey, was für eine Frage. :smile: Ich füttere natürlich ausschließlich Fisch.
    Wie in deinem Link erklärt, müssen pflanzliche kurzkettige Omega 3 Quellen erst umgewandelt werden.
    Dazu muss erstens das dafür zuständige Enzym in ausreichender Menge vorhanden sein, damit die kurzkettigen O3 Fettsäuren in langkettige O3 Säuren umgewandelt werden können. Bei atopischen Hunden oft nur sehr eingeschränkt der Fall. Und zweitens muss eine bedeutend höhere Menge verabreicht werden.
    Denn die Umwandlungsrate ist relativ gering, sie liegt um die 10% bei gesundem Stoffwechsel. ( Mensch)
    Wird beim Hund nicht viel anders sein.

  • noch ergänzend zu dem Enzym mit dem wohlklingenden Namen Delta-6-Desaturase.
    Da heißt es :


    Zitat

    Die Aktivität des für die genannten Fettsäureumwandlungen verantwortlichen Enzyms (δ-6-Desaturase) ist neben dem Alter des Tieres (Menschen), Stress oder dem Insulinspiegel auch abhängig von einem ausreichenden Angebot an Vitamin B6, Biotin, Calcium, Magnesium und Zink.

    http://www.artgerecht-tier.de/…aettigte-fettsaeuren.html



    Das Enzym delta-6-desaturase ist ein zinkhaltiges Enzym und stark von der Zinkversorgungslage abhängig.

  • Zitat

    Ich hab ja einen Schlittenhundmix und war immer Barferin - es gab also doch öfter Mal Fisch (roh) und habe oft Reis oder Kartoffeln und Gemüse dazu gefüttert. War wunderbar.


    Bisher habe ich es ja auch so gemacht. Man sollte sich wohl nicht von allem verunsichern lassen, was man liest :headbash:

  • Zitat


    Es hat eine ganze Weile gedauert bis ich mal drauf gekommen bin das die "Grasfressattaken" mit großen Mengen rohen Fleisch zusammen hängen könnten weil es halt so unregelmäßig auftrat. Seit der Umstellung knabbert Momo nur noch genüßlich beim Gassi den ein oder anderen Grashalm (ganz normal halt) aber ich werde nicht mehr nachts um 3 geweckt weil sie die halbe Wiese fressen muss um sich Erleichterung zu verschaffen.


    Sie frisst ohnehin die weichen Sachen zuerst und danach erst Knochen/Kauzeug oder meinst du es sollte eine Pause zwischen Mahlzeit und Knochen sein?

  • Zitat

    Bisher habe ich es ja auch so gemacht. Man sollte sich wohl nicht von allem verunsichern lassen, was man liest :headbash:


    Genau das habe ich mich auch neulich gefragt, stand nämlich in der Broschüre von Swanie Simon. Füttere es jetzt aber auch zusammen, hoffe es ist wirklich nur ein Mythos...

  • Zitat


    Audrey, was für eine Frage. :smile: Ich füttere natürlich ausschließlich Fisch.


    Oh.....irgendwie hatte ich da Doppelherz-Kapseln in Erinnerung

    :D


    Übrigens....es gibt einen neuen DER HUND Spezial Ernährungsratgeber

    "Barfen und Selberkochen liegen im Trend"

    Sieh mal an. Da haben es die Kochlöffelschwinger bis in die Fachpresse geschafft ;)
    Allerdings tun sich die wissenschaftlichen Ernährungs-Experten immer noch mit den "Tischresten" sehr schwer. Das bleibt nach wie vor Teufelszeug und "bringt den Magen-Darm-Trakt des Hundes massiv durcheinander".


    Na....warten wir mal ab. In ein paar Jahren heißt es dann :
    Trockenfutter, Nassnahrung, Selberkochen, Barf, Bio oder Tischreste :D


    Unter Tischresten versteht der Experte stark gewürzte oder gar scharfe Speisen und Fleischgerichte(....als wenn wir alle massenweise Kurzgebratenes mit Curry o.ä. essen)
    Der klassische "Tischrest" besteht doch aus Nudeln, Kartoffeln oder Reis und bißchen Soße/Gemüse dazu. Früher dann vielleicht noch der Kotelettknochen oder vielleicht doch `ne Wiener, Grillbratwurst oder Stück Eisbein mit Sauerkraut?


    Was wandert bei euch als "Tischrest" in den Hund.....oder ist der für euch bzw. eure Hunde auch tabu?


    LG

  • Gerade gab es Gnocchi mit Käsefüllung, 3 Stück (große) für den Hund, der Rest für mich. Und von meinem Spinat hat er auch was abbekommen. (Dazu gebratenes Schweinehack und Apfel für ihn)


    Ich habe eigentlich nur eine Regel: 'Nichts Süßes für den Hund'.
    Sonst gibt es alle Reste, auch Fertigprodukte mit Zusatzstoffen ect, wo natürlich auch etwas Zucker drin ist. Allerdings gibt sowas das bei mir eh nicht so oft und viel bleibt nie übrig :D Bisher fand er Kroketten am besten!
    Wenn gaaanz viele Nudeln übrig bleiben, werden die halt auf zwei Tage verteilt.


    Kannst du die Zeitschrift empfehlen oder hast du uns schon alles zusammengefasst was drin steht?


    Ich kenne das aber auch, dass 'Essensreste' als komisch empfunden werden.
    'Was fütterst du?' 'So eine Mischung aus Barf..' Begeisterung: 'Ja, ich auch!' '..und Kochen..' Blick wird leicht verwundert '.. und halt was bei mir übrig bleibt' Ablehnung 'Nein, also Essensreste gibt es bei uns nicht.'


    Seit wir so füttern, werfe ich kaum noch was weg. Ich finde es gut und der Hund auch :)



    Neues Thema:
    Heute morgen hat Django sich übergeben. Macht er so 0-2mal im Monat. Nur sonst frisst er das direkt wieder auf, heute nicht, hat das was zu bedeuten?
    Könnte das ein Zeichen für eine Unverträglichkeit sein? Gestern Abend gab es zB zum ersten mal Ziegenjoghurt.

  • Meine Freundin füttert Essensreste, nicht nur, sondern auch ;)
    Ich habe sie zu meinen Hardcore-Barf-Zeiten dafür immer schief angeschaut, vielleicht auch, weil Waheela das auch sehr gern hat und ich es ihm so gut wie immer verweigert hab. Jetzt seh ich das ganz anders.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!