Ein paar Gedanken zum Zweithund
-
-
Hallo,
ich spiele gerade mit dem Gedanken einen zweiten Hund bei mir einziehen zu lassen. Der erste Hund ist ein deutscher Schäferhund Rüde, 3 Jahre alt, Leistungszucht. Da steckt wirklich sehr viel Trieb und Power drin, was ich bei ihm auch wollte und extrem schätze, der Zweithund jedoch nicht in diesem Ausmaß braucht.
Grundlegend habe ich erstmal Bedenken, dass der Zweithund den ersten Hund verändern könnte im Bezug auf alleine bleiben etc. bspw. dass er irgendwann nicht mehr ohne den Zweithund alleine bleiben will oder etwas in der Richtung.
Zum Zweiten geht es natürlich um die Rasse. Irgendwie würde mir eine französische Bulldogge gut gefallen, nur die wäre kein wirklicher Spielkamerad für einen Schäferhund. Der Zweithund sollte auf jeden Fall kleiner und leichter sein als ein Schäferhund, also etwas um die 20 Kg und bitte kein Terrier, denn neben dem Schutztrieb, brauche ich nicht noch einen Jagdtrieb
Irgendetwas ohne lange Haare, am liebsten wie ein Ridgeback, nur kleiner ...
Vielleicht kann mir ja jemand helfen und ein paar gute Tipps geben ...
Vielen Dank,
Alex
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Warum wäre der Bully kein Spielkamerad? Ich habe hier als Ersthund n Schäferhund und dazu n Bully geholt. Es klappt super und die beiden Spielen toll zusammen, am liebsten zerren sie.
Wichtig ist das der Bully aus einer ordentlichen Zucht (VDH/IKFB) kommt!
Ich persönlich fand anfangs die Umstellung des "Will-to-please" auf "Dickschädel" schwierig und gewöhnungsbedürftig. Ich bereue es aber keine Sekunde den Bully dazu geholt zu haben, er macht das Rausgehprogramm des Schäfers super und problemlos mit!
Sent from my Nokia 1020 using Tapa Talk
-
Das hätte ich nicht gedacht. Meine Eltern haben zwei Scottish Terrier und aufgrund der Größe spielen und jagen die sich überhaupt nicht, die laufen lediglich nebenher. Wenn die Rasse etwas Größer ist laufen die gemeinsam.
Danke für deine Antwort.
-
Vielleicht einen Deutschen Pinscher? Wobei die Kurzhaarigen Rassen so gut wie alle Jagdtrieb haben
Ich bin auch schon die ganze zeit auf der suche...
Ich hab übrigens eine nicht Jagende Ridgeback Hündin mit 26kg und 62cm
Wobei das egal wäre. Wenn einer Jagen geht... wird der andere mit gehen (Rudeldynamik) ist nur die frage wer sich dann eher abrufen lässt -
Der Schäferhund hört wirklich super, was ich auch jahrelang mit ihm trainiert habe und ich habe ziemlichen Respekt davor mir jetzt vieles wieder kaputt zu machen, weil der Zweite das eben noch nicht kann. Damit meine ich jetzt Dinge wie alleine bleiben zum Beispiel.
Rein optisch fände ich einen Mali oder X-Herde noch toll, aber noch so einen triebstarken Hund, oh weia
-
-
Ich glaube nicht das du dir was kaputt machst. Du drückst ja keine neu starten taste wenn du dir einen zweiten holst.
Klar der eine guckt sich vom anderen was ab, aber ein Hund vergisst dadurch nicht Automatisch alles.
Du musst hast bedenken das Kurzhaarige Rassen in dem größenbereich meistens Jagdhunde sind und daher Jagdtrieb haben. Wenn du glück hast, so wie ich, hat man eben das exemplar das zwei drei sprünge hinterher hobst und dann stehen bleibt um zu schauen wo ich bin
-
Hallo wegen dem Alleine sein kann ich Dir was schreiben.
Wir hatten nachdem unser Schnauzer gestorben ist nur noch unseren Mike . Der kann Problemlos alleine bleiben. Dann kam unsere Sally dazu Schäfer Mix.
Sie konnte gar nicht alleine bleiben. Wir haben das mit ihr Trainiert und es läuft super.
Dann habe ich es so gemacht, dass ich immer wieder nur mit einem raus ging. Also erst mal bin ich dann nur für 10 Minuten mit Mike gegangen damit Sally erst mal nur ganz kurz alleine ist.
Mitlerweile bleiben sie beide zusammen alleine aber auch Einzelnd. Ich nehme mal ihn mit zur Arbeit und mal sie. Und der andere bleibt Problemlos zu Hause.
Wenn man also auch mal getrennt geht so das der andere mal alleine zu Hause ist geht das super gut ohne Probleme.
Ich kenne einige Leute die das so machen und selbst wenn einer der beiden stirbt mit dem anderen keine Probleme entstanden sind.
-
Zitat
Das hätte ich nicht gedacht. Meine Eltern haben zwei Scottish Terrier und aufgrund der Größe spielen und jagen die sich überhaupt nicht, die laufen lediglich nebenher. Wenn die Rasse etwas Größer ist laufen die gemeinsam.
Danke für deine Antwort.
Wenn Galileo den Anreiz hat rennt er natürlich genauso mit Sirius rum. Wie gesagt zerren die beiden gerne...
Das super Sommerwetter am Sonntag wurde direkt mit dem neu erstandenem Spielzeug, dem "Puller" genutzt. -
Rebecca, deine beiden schauen ja suuuuuper gefährlich aus!
Tolles Team scheinst du da zu haben! :)Zum Alleine bleiben: wir haben nun schon dreimal Hunde miteinander vergesselschaftet und bis auf dass der neue Hund das Alleinebleiben eben noch lernen musste, gabs da keine Probleme.
Die anderen beiden haben sich zb von unserem jüngsten Zuwachs da gar nicht aus der Ruhe bringen lassen. Die waren genauso entspannt wie zuvor obwohl die Kleine etwas hektisch durch die Bude gerannt ist und teilweise gebellt/gefiept hat (wir haben Kameras aufgestellt).Als Rasse würde mir noch der Vizsla einfallen, als Alternative zum Ridgeback. Aber da können ja beide Rassen dementsprechend Jagdtrieb mitbringen.
-
Zitat
Rebecca, deine beiden schauen ja suuuuuper gefährlich aus!
Tolles Team scheinst du da zu haben! :)Zum Alleine bleiben: wir haben nun schon dreimal Hunde miteinander vergesselschaftet und bis auf dass der neue Hund das Alleinebleiben eben noch lernen musste, gabs da keine Probleme.
Die anderen beiden haben sich zb von unserem jüngsten Zuwachs da gar nicht aus der Ruhe bringen lassen. Die waren genauso entspannt wie zuvor obwohl die Kleine etwas hektisch durch die Bude gerannt ist und teilweise gebellt/gefiept hat (wir haben Kameras aufgestellt).Ja, dankeschön :) Die beiden sind gut zusammengewachsen, wobei der Schäferhund anfangs nicht so begeistert von dem Welpen war, jetzt können die beiden aber kaum ohne einander.
Das Alleinebleiben: Die Bulldogge wollte nie Alleinebleiben, wir haben es probiert, haben aber irgendwann aufgegeben und die beiden sind immer zusammen alleine geblieben. Mittlerweile (Galileo ist jetzt zweieinhalb Jahre alt) bleibt er auch ohne den Schäferhund trotz der anfänglichen Probleme, in Ruhe zu Hause...
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!