• Neu

    Hi


    hast du hier Brotbäcker schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Ich suche auch ein gutes Rezept und zwar für Brezen, ich war gerade mal wieder in Bayern und habe irre Mengen an Butterbrezen gegessen und jetzt habe ich Angst vor Entzugserscheinungen. :hilfe:

    • Hallo!

      Ich backe auch oft selbst, aber bevorzugt von meiner Familie sind Brötchen - warum?

      Laut meinen Kids+Mann muß man keine Scheiben schneiden (haben keine Schneidemaschine), Brötchen lassen sich besser belegen und die Gurke/Tomate "hält" besser drin ;)

      Anfangs wollten mir keine guten Brötchen gelingen, denn die Kruste wurde immer sehr hart wie ich fand.
      Dann habe ich irgendwann einen "Trick" gelesen, daß man bei Auskühlen der Brötchen ein feuchtes Tuch (ich nehme bevorzugt ein Blatt Küchenrolle) drauflegen soll, dann wird die Kruste schön weich.

      Nun backe ich bestimmt 3-4x wöchentlich Brötchen und sie werden jedes Mal besser... :roll:

      Die Kinder bevorzugen Käsebrötchen (und keiner glaubt ihnen in der Schule, daß die selbstgebacken sind-sehen aus und schmecken wir von unserem guten Bäcker) und mein Mann wünscht sich immer "was mit Körnern drin" (bevorzugt Sonnenblumenkerne und Leinsamen).

      Mein Rezept der letzten 2 Tage:

      -500g Mehl (ich mische ca.350g "billiges" Weizenmehl" mit 150g dunklem Weizenmehl)
      -1/2 Hefewürfel (aufgelöst mit 1 TL Zucker in ca. 50ml lauwarmer Milch)
      -1EL Salz (eher flach als voll)
      -eine flache Handvoll zarte Haferflocken
      -eine etwas vollere Hand voll Sonnenblumenkerne
      -ca.200-250ml Wasser

      Den halben Hefewürfel in lauwarmer Milch und Zucker reinbröseln, umrühren
      Das Mehl mit Salz, Körnern+Haferflocken kurz durchrühren
      Dann Hefe dazu und 200ml lauwarmes Wasser

      Nun Alles schön per Hand durchkneten, bis sich der teig von den Händen löst (hab mal irgendwo gelesen, daß sich der Teig am Ende wie ein Ohrläppchen anfühlen muß , find ich "niedlich" und daran halte ich mich. :lol:
      Wenn ich merke, es ist zu trocken, kommt noch nach und nach ein Schuß Wasser dazu, wenn es zu klebrig ist, dann halt etwas Mehl).

      Dann ziehe ich über die Schüssel eine Tüte, die nach oben gestülpt ist 8also wie eine Art Hut) und lasse es an einem warmen Ort gehen (mindestens eine halbe Stunde, es darf aber auch länger werden - er ging auch schon mal 2-3 Stunden).

      Nun werden Brötchen daraus geformt, ich bin dank meiner Tochter penibel ("maaan, Joshis Brötchen ist ja größer als meins!") und wiege den Teig im Ganzen vorher ab und teile ihn dann in ungefähr gleichgroße Stücke, meist so um die 80-100g.

      Aus dieser Mischung habe ich gestern 12 Brötchen erhalten, heute 11.

      Die Teiglinge dreht man auf der Arbeitsplatte mit der Handfläche obendrauf im Kreis, bis unten eine Art Spiralloch entsteht, dann drücke ich die Brötchen noch etwas flach.

      Man kann alle Brötchen zusammenbacken (als Brötchensonne) oder die Hälfte zuerst (die andere Hälfte zugedeckt weiter gehen lassen), danach die 2.Hälfte - bei der 2.Variante forme ich gerne nicht runde Brötchen sondern eher die typischen Berliner Schrippen.

      Ich lege die Brötchen in den kalten Ofen und heize ihn auf 200 Grad auf, sie bleiben dann ca. 30 Minuten im Ofen (bei Variante 2 bleibt die 2.Runde nur 20 Minuten drin), bis sie goldbraun sind.

      Wenn die Brötchen draussen sind, lege ich sie auf ein umgedrehtes Rost (damit sie von unten "ausdampfen können) und bedecke sie mit einem Blatt feuchter Küchenrolle (kann nach ca. 10 Minuten entfernt werden), dann bleibt die Kruste etwas weicher.

      Sobald sie lauwarm sind, landen sie bei uns in einem Stoffbeutel der an der Küchentür hängt, einige werden aber direkt verspeist. :D

      Käsebrötchen backe ich exakt nach diesem Rezept:

      https://www.youtube.com/watch?v=Fk1u8SiWqvg

      diese gelingen IMMER und wie gesagt, es ist "fast enttäuschend", daß keiner in der Schule meinen Kids glaubt, daß die zuhause gebacken sind. :roll:

    • Ich hab's mir ausgedruckt und das Video angeschaut....! Ich würde es auch nicht glauben, dass die Käsebrötchen in einer " Heimküche " entstanden sind. Super..., die gibt es hier ganz bestimmt in den nächsten Tagen! :gut:

    • Heidesand:

      ich habe im oberen Rezept noch was vergessen: 4 EL Öl in den Teig :roll:
      Und die Brötchen vor dem Backen etwas befeuchten (einfach mit nasser Hand drüberstreichen)....

      Die Käsebrötchen sind aber der Knüller, die backt meine Mutter auch (sie hat das Rezept entdeckt) und ist auch total begeistert.
      Sie gibt manchmal auch etwas Röstzwiebeln mit rein (ich habe es noch nicht ausprobiert, immer wenn ich gebacken habe, waren keine im Haus :lol: ), dann hat sie Käse-Zwiebel-Brötchen. :roll:

    • Schau' mal, Karo!!! Ich konnte nicht warten... Meine bessere Hälfte bekam große Augen, dass ich " am heiligen Samstagnachmittag " anfing, Brötchen zu backen... Aber, nun sind alle futsch...die ganze Familie war begeistert! :gut:

      Externer Inhalt www.fotos-hochladen.net
      Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    • An die Römertopf-Brotbäcker: geht das auch im unglasierten Topf?

      Habe letzte Woche ein sehr leckeres Roggensauerteigbrot gebacken, allerdings habe ich das fast nur mit Hammer und Meißel aus der Form bekommen. Jetzt wollte ich es mal im alten Römertopf meiner Mutter probieren, habe aber festgestellt, dass der innen keine Glasur hat. Meint Ihr, das könnte trotzdem funktionieren?

    • Zitat

      An die Römertopf-Brotbäcker: geht das auch im unglasierten Topf?

      Habe letzte Woche ein sehr leckeres Roggensauerteigbrot gebacken, allerdings habe ich das fast nur mit Hammer und Meißel aus der Form bekommen. Jetzt wollte ich es mal im alten Römertopf meiner Mutter probieren, habe aber festgestellt, dass der innen keine Glasur hat. Meint Ihr, das könnte trotzdem funktionieren?

      Ich hab zwar keinen Römertopf, aber einen Steintopf der von außen lasiert ist und nicht gewässert werden muss. Von Innen ist der auch nicht lasiert. Und mittlerweile hab ich auch oft schon gelesen, dass viele im normalen Römertopf Brot machen. Ich würde sagen: Ja das müsste wunderbar funktionieren ;-) Allerdings würde ich einfetten + ausmehlen, wenn da keine/wenig Patina vorhanden ist

    • Zitat

      Schau' mal, Karo!!! Ich konnte nicht warten... Meine bessere Hälfte bekam große Augen, dass ich " am heiligen Samstagnachmittag " anfing, Brötchen zu backen... Aber, nun sind alle futsch...die ganze Familie war begeistert! :gut:

      Externer Inhalt www.fotos-hochladen.net
      Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

      Die sind totaaal lecker und sehen echt nicht selbstgemacht aus oder? ;)

      Ich habe gestern auch wieder welche gebacken.
      Habe noch ein Video mit Pizzabrötchen der gleichen Dame entdeckt...
      Grundrezept ist gleich, nur das man obendrauf kein Käse legt, sondern eine Mischung aus Käse, pürierten Tomaten und getrocknete Kräuter.
      https://www.youtube.com/watch?v=XWcls2…vid=Fk1u8SiWqvg

      Ich habe also den Grundteig vorbereitet (diesmal über Nacht im Kühlschrank aufgehen lassen, funktionierte wunderbar) und die Hälfte als Käsebrötchen gebacken, die andere Hälfte wurden Pizzabrötchen (hab noch eine Scheibe Schinken mit reingeschnibbelt in die Tomatenmischung).

      Prädikat: SUPERLECKER!

      Seeehr lecker und bei mir sind auch schon alle "vernichtet". :roll:

      Übrigens habe ich sie gestern mit Butterkäse anstatt Gouda belegt (war leider keiner mehr im Kühlschrank),
      ist zwar genauso lecker, aber Gouda sieht optisch viel besser aus und schmilzt irgendwie "schöner". :roll:

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!