Brotbäcker
-
-
Meinen Sauerteigen hat im Sommer die Raumtemperatur gereicht. Und inzwischen stehen sie auf dem Schreibtisch vor der Heizung, da gedeihen sie gut.
Hat zufällig jemand ein Foccacia-Rezept, das mit LM auskommt?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich hab mich ja immer gegen Sauerteig gesträubt weil am liebsten Koche und Backe was schnell, einfach, ohne Vorbereitung funktioniert.
Aber langsam steckt ihr mich mit euren "Mitbewohnern" echt an
Ich möchte auch einen "Mampfred" und eine "Ursula" haben.
In deinem Wohnort gibt es jemanden der Anstellgut abgibt
-
Mein Anstellgut hat das Zeitliche gesegnet
Nicht nur Haare hat er bekommen, er hat mir auch den Kühlschrank vollgemüffelt (trotz zugedrehtem Schraubglas), so dass Butter und körniger Frischkäse dessen Geschmack angenommen haben - zum Glück war von beiden nicht mehr viel da und der Kühlschrank auch ansonsten recht leer.
Da mit derzeit die Kraft für Sauerteigbrote fehlt, gibt es vorerst keinen neuen Sauerteig mehr und ich back halt erstmal "nur" Hefebrote...
-
Irmentrud macht sich bis jetzt prächtig.
Ich hab auch das aller erste mal den angenehm sauren Geruch der immer beschrieben wird.
Halt wie angegoren
Mal gucken eigentlich hätte ich gestern 50g Mehl und Wasser hinzufügen müssen, aber ich hab kein groß genuges Gefäß das auch noch auf die Heizung passt.
Also wurde Irmentrud halbiert und gefüttert.
Ich hoffe mal das es sie nicht vergrault -
Badum tss
Irmentrud hat sich flauschige Haustiere rein geholt.
War also keine gute Idee sie zu Teilen. Sie hatte angefangen ein paar Bläsen zu schlagen, aber sie war wohl nicht stark genug in der Verteidigung.
Also ab auf den Kompost und ein neuer Versuch.
Diesmal wird nichts geteilt. Muss ich zwar gucken wie ich es hin bekomme das der neue warm stehen kann und trotzdem ein ausreichendes Gefäß bekommt.
Und diesmal gibt es erst einen Namen wenn er so weit ist -
-
Wieso schimmelte es? Weißt du das?
Mein Sauerteig ist über ein Jahr alt und den habe ich auch schon 4 Wochen vergessen. Interessiert den nicht. Er riecht dann recht alkoholisch aber das bekommt man mit zwei mal füttern wieder hin.
-
Keine Ahnung er hat auf einmal weiße flauschige Stippen auf der Oberfläche entwickelt.
Ich dachte erst es wären Mehlklumpen die hoch kommen
Eigentlich hab ich penibel alles mit 60 grad heißem Wasser gereinigt und dann nicht mehr berührt.Mein Sauerteig ist über ein Jahr alt und den habe ich auch schon 4 Wochen vergessen. Interessiert den nicht. Er riecht dann recht alkoholisch aber das bekommt man mit zwei mal füttern wieder hin.
Wenn er stark genug ist vertreiben die Hefen und Mikroorganismen den Schimmel oder ähnliches soweit ich weiß. Irmentrud war ja frisch geschlüpft.
-
War also keine gute Idee sie zu Teilen.
Was meinst du mit "teilen"? Ich füttere meine Sauerteige selten, sonder frische eigentlich immer auf - auch weil ich sie gerne vergesse.
Eigentlich hab ich penibel alles mit 60 grad heißem Wasser gereinigt und dann nicht mehr berührt.
So viel Aufwand betreibe ich gar nicht.
Einfach ca. 50 g ASG abnehmen, in warmem Wasser auflösen (Menge richtet sich ja nach Art des ST) und dann die entsprechende Mehlmenge untermischen. Ab in ein sauberes Schraubglas, Deckel locker (!) auflegen, warm stellen. Nach 2-3 Stunden bzw. Verdopplung in den Kühlschrank. Am nächsten Tag wiederholen, bis er genug Trieb hat, wenn er mal 2-3 Wochen alt ist, mach ich das nur nach langer Hungerphase. Danach damit backen und den Rest ab in den Kühlschrank. Alle 7 Tage frische ich auf.
-
War also keine gute Idee sie zu Teilen.
Was meinst du mit "teilen"? Ich füttere meine Sauerteige selten, sonder frische eigentlich immer auf - auch weil ich sie gerne vergesse.
Eigentlich hab ich penibel alles mit 60 grad heißem Wasser gereinigt und dann nicht mehr berührt.
So viel Aufwand betreibe ich gar nicht.
Einfach ca. 50 g ASG abnehmen, in warmem Wasser auflösen (Menge richtet sich ja nach Art des ST) und dann die entsprechende Mehlmenge untermischen. Ab in ein sauberes Schraubglas, Deckel locker (!) auflegen, warm stellen. Nach 2-3 Stunden bzw. Verdopplung in den Kühlschrank. Am nächsten Tag wiederholen, bis er genug Trieb hat, wenn er mal 2-3 Wochen alt ist, mach ich das nur nach langer Hungerphase. Danach damit backen und den Rest ab in den Kühlschrank. Alle 7 Tage frische ich auf.
Laut Anleitung sind die ersten Schritte immer nur mehr Wasser und Mehl hinzugeben.
Bei mir ist es aber nirgends warm genug außer auf der Heizung, da hab ich aber nen Fensterbrett drüber und da passt nicht so viel Gefäß drunter. Deswegen hatte ich fürs dritte auffrischen geteilt.
Ja irgendwie läuft das bei allen anderen mega simpel und locker
Bei Kühlschranktemperatur, vergessen, etc.
Bei mir schimmelts, geht nicht, der essig geruch geht trotz ausgiebiegen Füttern nicht weg.
Was ich nicht schon alles damit hatte und nie nen vernüftiges Brot -
der essig geruch geht trotz ausgiebiegen Füttern nicht weg.
Das hatte ich vorher auch. da half bei mir halt auffrischen statt füttern. Füttern war einfach nie genug Mehl für meine Teige.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!