Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil II
-
Helfstyna -
31. Dezember 2013 um 16:00 -
Geschlossen
-
-
Zitat
Naja, wenn eher zu schwach.
Straft man richtig und richtig hart im richtigen Moment wird der Hund es sich nicht trauen nicht zu hören. So nach dem Motto "Nach dem ignorierten Abbruch / Rückruf folgt der Tod".Bei seinem Rüden funktioniert es ja einwandfrei, aber die kleine Hündin lässt sich glaube ich einfach nicht einfangen. Ich weiß es nicht 100%ig, könnte ich mir bei dem kleinen Fräulein aber gut vorstellen, die ist echt gewitzt. Ich werde mal heimlich nachfragen ;P
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Unsere Junghunde... der alltägliche Wahnsinn Teil II*
Dort wird jeder fündig!-
-
Zitat
Kannst du das bitte näher erläutern?
Bin zwar weder Hummel noch hab ich einen Jagdhund, aber ich hab nen verdammt Beutegeilen Hund.
Und ich habs folgendermaßen aufgebaut: Pfiff = Ball/Beute fliegt in die entgegengesetzte Richtung.Hat sie mittlerweile so verknüpft dass ich sie immer und von allem abpfeiffen kann.
-
Zitat
Bin zwar weder Hummel noch hab ich einen Jagdhund, aber ich hab nen verdammt Beutegeilen Hund.
Und ich habs folgendermaßen aufgebaut: Pfiff = Ball/Beute fliegt in die entgegengesetzte Richtung.Hat sie mittlerweile so verknüpft dass ich sie immer und von allem abpfeiffen kann.
Danke! Heißt das, du schaust in Richtung Hund, Pfiff, drehst dich um und wirfst den Ball, Hund rennt an dir vorbei Richtung Ball? Wie reagiert dein Hund jetzt darauf? Kommt sie auf Pfiff zu dir, oder nur in deine Nähe? Oder lässt einfach von dem ab, wodran sie gerade ist?
-
Meinst du diese Beutemotivation entwickelt sich erst mit dem "Alter" ? Nero findet zwar bewegende Sachen ganz cool (Er ist ein halber Vorstehhund) aber ihm ist das ziemlich Lachs ob ich draußen etwas durch die Gegend werfe. Im Haus ist es manchmal spannend aber es hat mich genau zwei Versuche gekostet ihm beizubringen sitzen zu bleiben wenn ich etwas werfe.
Er kommt aber auf die Pfeife auch wie ein Düsenjet angerannt. Dafür gibts dann Nassfutter... Findet er besser als alles andere, naja wenn er meintUnd Spiel wenn ich etwas dabei hab...
-
Ähnlich bei mir - bis auf die Tatsache, dass meine Hunde das Triebziel (Beute) immer bei mir bekommen - mit mir. Also heftiges Zergeln etc. Hilde hat auch Monsterspaß, wenn sie mir auf den Arm springen darf zur Belohnung, aber gut, sie ist n Mali und kein Jagdhund
(wobei ihre Vogel-Fixierung schon hitverdächtig ist. Da schlägt sie den Bretonen um Längen)
Schritt 1: Beute zum heiligen Gral erschaffen (und auch nicht zur freien Verfügung haben) Schritt 2: das Kommando aufkonditionieren und belohnen, Schritt 3: Verstärkung über "mal belohnen und mal nicht" - Und für mich gehört ein gleichzeitig gut aufgebauter aversiver Abbruch ebenso dazu. Wenn der Hund in einem ansprechbaren Bereich gehalten wird mit der Erregung, ist er so eigentlich immer und überall abrufbar.
PS: Spielen mit dem Hund will "gelernt" sein (bzw kann auch eine Aufgabe sein). Oft wird für sensible Hunde zu offensiv gespielt, bzw mit einem Erwartungsdruck dahinter. Den Druck fühlt der Hund, kann ihn aber nicht lösen, also geht er ins Meiden. Oder man hat ein stabileres Expemplar, dessen Bedürfnisse man aber verkennt und dessen Art zu spielen ebenso - die sind dann gelangweilt.
PPS: Mit der Beute locken, während der Hund rennt das Kommando aufkonditionieren - dann verbindet er nicht nur die Aktion sondern auch das gefühl dabei mit dem Kommando.
-
-
Zitat
- Und für mich gehört ein gleichzeitig gut aufgebauter aversiver Abbruch ebenso dazu. Wenn der Hund in einem ansprechbaren Bereich gehalten wird mit der Erregung, ist er so eigentlich immer und überall abrufbar.
Danke! Den Abbruch aus der Bewegung bekommen wir gar nicht hin. Wenn ich ihn einmal gerufen oder geschickt habe, dann ist er nicht mehr zu halten. Läuft er allerdings frei, hört er auf ein "Stop". Wie kann ich son einen Abbruch aus der "kommandierten" Bewegung trainieren?
Henry reagiert auf sein Quietschie sehr gut. Das nutzen wir sonst zur Impulskontrolle. Sollte zum Rückruf gut zu gebrauchen sein. Sollte ich für die Impulskontrolle dann etwas anderes verwenden?
Ich stelle grade echt doofe Fragen, aber so wie ich meinen Hund kenne, hab ich nur eine Chance es richtig aufzubauen. Sonst ist sein Interesse an der Übung weg und ich muss mir wieder etwas anderes ausdenken oder Wochen warten, bis ein neuer Versuch gestartet werden kann.
-
Als Belohnung oder Anreiz kannst du alles nehmen, was hochwertig ist.
Über die Art und Weise aversiv abzubrechen mag ich mich im geschriebenen Wort nicht auslassen - das birgt zu viele Möglichkeiten für Missverständnisse.
Aber auch ein positiv Aufgebautes Stop oder ein positiv aufgebauter Rückruf können schon stark sein. Strafen gehören für mich zwar dazu, aber niemals mit Anleitung nach Schablone.
-
Danke für die ausführliche Antwort
Nero spielt nicht so unbedingt viel, ich denke das könnte daran liegen dass er ja seinen Bruder fast 24h um sich hat und die ihr Spiel-Bedürfniss auch viel aneinander auslassen.
Wenn der Bruder aber mal nicht da ist nutze ich die Gelegenheit und dann wird auch ganz begeistert gezergelt, hihihi. Ich schmeiße manchmal auch sein Plüschtier und hole es dann selber, armer Hund, aber dann rufe ich ihn und es wird gezerrt bis Mutti keine Lust mehr hat -
Hummel, entweder ich werfe oder ich zergle.
Meistens hab ich beim Spaziergang keinen Ball mit (mittlerweile), das Fleecezergel hat mittlerweile hier auch den gleichen Effekt, sogar wenn ich kein Spieli dabei hab und nur Gras ausrupfe und werfe (ja die fliegt sogar darauf) passt.Wegen dem wie sie kommt: Sie hört auf mit dem was sie tut, augenblicklich und rennt in nem Affenzahn zu mir.
Und ja, die kommt immer zu MIR. Und nicht in die Nähe oder so.
Wegen dem werfen, Rückruf kannte sie ja bereits.
Hier wurde also gepfiffen, dann gerufen und sobald sie kam geworfen.
Dann wurde nur noch gepfiffen und geworfen.
Dann wurde gepfiffen und erst geworfen wenn sie hier ist.
Und mittlerweile wird nur mehr gezergelt meistens, oder geworfen. Je nachdem was ich dabei hab.So ganz grob der Aufbau
Übrigens, Beutegeilheit war hier von er 8. Woche an da
-
Der Abbruch klappt bei uns auch noch nicht gut, aber der Rückruf wird immer besser. Ich hoffe, dass ich es darüber steuern kann.
Ich provoziere das 'hinterherjagen' mit nem geworfenen Spielzeug und rufe auf halbem Weg ab. In den meisten Fällen klappt es und es gibt bei mir ne mega Party und sie darf rumkläffen und hochspringen.
Wenn es nicht klappt, dann mache ich das so, dass ich mich einfach kommentarlos umdrehe und weggehe. Sie kommt dann sofort hinterher. Ist nicht gut oder?! - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!