Bin auf der Suche nach dem gesunden Futter !!!
-
-
Hi Leute,
mein Vizsla " Welpen " verweigert im Moment strikt sein Futter. Er ist 6 Monate hat 27 Kilo und ist 62 Cm hoch. Bis vorgestern gab es immer Royal Canin Maxi Adult.
Jetzt pfeift er drauf. Ich hab ihm eben Frolic complete gekauft und siehe da, er frisst. Hat jemand ne Ahnung, welches Futter nicht nur lecker für den kleinen ist, sondern auch noch gesund ? Wie findet ihr Royal Select, Eukanuba und Frolic ? Oder doch Hard Core billig von Aldi & co ??
HILLFEE !!!!!!!!!! :help: :help:Viele Grüße
Kay
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Bin auf der Suche nach dem gesunden Futter !!! schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Probiere es doch mal mit Frischfleisch
-
hey Kay
Frischfleisch und BARF find ich auch ne tolle Sache.
Hier im Forum findest Du sehr viele gute Tips dazu. Vielleicht ist das ja was für Euch :freude:Ich persönlich bin von Anfangs Trofu zum Teilbarfer geworden (als meine Hündin 4 Monate alt war) und mittlerweile bin ich ein ganz überzeugter Barfer - also meinen Hund mein ich
Ich weiß was im Futter drin ist welches ich für Kuna zubereite und es ist schön zu wissen daß man den Hund gesund und relativ naturgerecht füttert.
Außerdem kannst Du jeden Tag erleben wie gut eigentlich Futter sein kann
Ich erfreu mich jeden Tag daran mit welch Begeisterung mein Hund frisst. -
Hi Kay,
schau doch mal auf die Zutatenliste des Futters. Bei Frolic ist ne Menge Zeug drin, was in Hundefutter nicht hineingehört, wie Duftstoffe, Farbstoffe und 'tierische Nebenerzeugnisse'. Hört sich lecker an, ne? 'Tierische Nebenerzeugnisse'.
Halte mal selber deine Nase in einen Aldi-Futterbeutel und die Tüte von MarkusMühle. Wirst du schon merken.Ich bevorzuge Futter aus Deutschland, ohne den ganzen Kram, wie das von MarkusMühle.
Köbers soll auch gut sein oder Bozita. Surf mal was rum hier.Viele Grüße und viel Erfolg bei der Futtersuche!
Sonja -
Zitat
Hi Kay,
schau doch mal auf die Zutatenliste des Futters. Bei Frolic ist ne Menge Zeug drin, was in Hundefutter nicht hineingehört, wie Duftstoffe, Farbstoffe und 'tierische Nebenerzeugnisse'. Hört sich lecker an, ne? 'Tierische Nebenerzeugnisse'.
Halte mal selber deine Nase in einen Aldi-Futterbeutel und die Tüte von MarkusMühle. Wirst du schon merken.Ich bevorzuge Futter aus Deutschland, ohne den ganzen Kram, wie das von MarkusMühle.
Köbers soll auch gut sein oder Bozita. Surf mal was rum hier.Viele Grüße und viel Erfolg bei der Futtersuche!
SonjaWarum glaubst Du,dass das Aldi Futter schlecht ist?
Das Aldi Futter ist bei Stiftung Warentest mit "Sehr gut" ausgezeichnet worden,wiederum "Markus Mühle" mit mangelhaft bewertet wurden ist.Aldi acxhtet im übrigen sehr stark auf Qualität.
Bitte informiere dich besser,bevor du solche Tipps gibst!
Danke -
-
Korrigiert mich Bitte, wenn ich jetzt was falsche schreibe:
Aber soviel ich weiß ist bei dem Stiftung Warentest das Preis- Leistungsverhältnis getestet worden und nicht die Zusammenstellung der Inhaltsstoffe.
Aber wie gesagt, korrigiert mich, wenn ich da falsch liege. Ich meine so etwas mal gelesen zu haben.
-
Ich korridiere dich hiermit. die zusammensetzung ist ebenfalls getestet worden.
im übrigen ist das preis und LEISTUNGSverhältnis ja nicht schlecht gewesen.die auflistung ist in der oktober oder novemberausgabe. habe die ausgabe nicht mehr da.gruss navarone
-
Was nicht im Futter enthalten sein sollte:
Soja, Weizen, Mais Sind laut wissenschaftlichen Untersuchungen die Hauptauslöser unterschiedlicher Allergien. Ins Futter kommen in den meisten Fällen höchstens die Abfallprodukte dieser Getreidesorten. Maismehl ist der gemahlene ganze Maiskolben!Getreide aus gentechnisch manipuliertem Saatgut: 80% der weltweit erzeugten Sojabohnen, sowie der Großteil an Futtermais, speziell in den USA, stammen aus genmanipuliertem Saatgut.
Weißer Reis, Braureis Fehlen 75% seiner Nährstoffe.
Tierische Fette Eine US-Studie ergab eine erhöhte Krebsgefahr sowie die Zunahme von Tumoren und Herzproblemen. Des weiteren werden oft Abfallprodukte wie altes Frittierfett, als "wertvolles Fett" verarbeitet. Der Dioxinskandal in Belgien wurde durch eben solches, verunreinigtes Fett das dem Futter zugefügt wurde ausgelöst. Die meisten "Tierkörperbeseitiger" in Holland, Belgien und Deutschland haben als zweiten Gewerbezweig die Fettherstellung. Neuste Untersuchungen in der Schweiz kamen zu dem Ergebnis, daß die Hälfte der "Futterfette" mit Mineralöl verseucht sind.
Mais-, Weizen- und Reisgluten Klebriger,eiweißhaltiger Rest aus der industriellen Verarbeitung. Hält Giftstoffe im Körper fest, so daß diese nicht sofort auf natürliche Art ausgeschieden werden können (Durchfall verhindern) Resultat ist eine Überfunktion von Nieren und Leber, da diese Stoffe ständig abgebaut werden müssen.
Sonnenblumen-, Mais-, Soja- und Distelöl Hoher Konsum von diesen Ölen begünstigt Veränderungen im Erbgut, die zu Krebs führen können. Das Schwedische Institut für Krebsforschung fand in neusten Untersuchungen heraus, daß diese Öle die Krebsentstehung um bis zu 60% beeinflussen können. Sie können nach Aufnahme zu hormonähnlichen Substanzen abgebaut werden, die negative Folgen für das Immunsystem haben, eine allgemeine Entzündungsbereitschaft fördern und damit vielfältigen Krankheiten den Weg ebnen können. Gerade die darin enthaltene Linolsäure wird bereits über Getreide und tierisches Fett im Übermaß aufgenommen. Bei chronischem Überschuß entzündungsfördernde Wirkung.
Fleischmehl Soweit nicht näher bezeichnetes "Fleisch" in den Produkten verwendet wird, stammt dieses oft von Abdeckern. Schlachtabfälle von Schweinen die ebenfalls bei der Herstellung von Futtermitteln verwendet werden, sind in vielen Fällen mit Wachstumshormonen und Antibiotikarückständen belastet. Deren Einsatz im Futter zwar in vielen Länder verboten ist, aber dafür über die Injektion immer noch in die Tiere gelangt. So wird die Spritze zur Futterergänzung.
Tierische Nebenerzeugnisse Es können enthalten sein: Hirn, Lunge, Nieren, Blut, Knochen, Wolle, Hörner, Gewebe, Sehnen, Haut, Urin, Mägen, Därme, Drüsensekrete, Hormone aus Fruchtblasen. Dies von allen Tieren! Bedenke, daß Tausende von Tieren jährlich in Versuchsanstalten, beim Tierarzt oder auf der Straße verenden. Tierische Nebenprodukte stammen meistens aus Abdeckereien. Sogar verdorbene Waren aus Supermärkten und Großküchen finden bei der Futterherstellung Verwendung.
Grieben Ein Produkt aus der Tierkörperbeseitigung. Aus Innereien wird das Fett ausgelassen.
Geflügelnebenprodukte Dies sind in der Regel Köpfe, Füße, Eingeweide, Blut, Urin und Federn. Meistens werden über die Tiernahrung die jährlich zu Millionen anfallenden ausgedienten, mit Medikamenten und Chemikalien vollgestopften Hühner aus Legebatterien entsorgt.
Digest Eine Flüssigkeit, die von tierischen Geweben mit Hilfe von chemischer oder enzymatischer Hydrolyse hergestellt wird. Somit eine chemisch vorverdaute Nahrung.
Pflanzliche Nebenprodukte, Zellulose Hier werden alle Reste und Abfälle der Getreideverarbeitung verwertet. Erdnußhülsen, verdorbenes Getreide, Stroh, Nußschalen, Reste aus der Herstellung von Müsli (als Cerealien bezeichnet).
BHT(E321), BHA(E320), Etoxiquin Häufig werden nur die E-Nummern angegeben, oder die harmlose Bezeichnung “EG - Zusatzstoffe” taucht auf der Verpackung auf. Häufig ist auch zu lesen: “ohne Konservierungsmittel”. Im Text steht dann: "mit Antioxidantien-EG-Zusatzstoffe". Man geht davon aus, daß nur einem Bruchteil der Kunden bekannt ist, daß sich dahinter BHA, BHT u.a. verbergen. In einigen, auch europäischen Ländern, sind diese Zusatzstoffe wegen Ihrer Nebenwirkungen verboten. Bei BHT und BHA wurden an Nagern teilweise krebsfördernde Wirkung beobachtet. In Tierversuchen traten Veränderungen am Immunsystem, der Schilddrüse und der Leber auf. Beide Stoffe reichern sich im Fettgewebe an, gelangen in den Fötus und sind als Allergieauslöser bekannt. Etoxiquin verursacht Schüttelkrämpfe, Depressionen, Hautirritationen und Leberschäden. Für Lebensmittel ist Etoxiquin nicht zugelassen, da toxische Wirkung bei Inhalieren, Schlucken und bei Hautkontakt entstehen. Sammelt sich im Fettgewebe der Leber an. Etoxiqin ist immer noch ein häufig benutztes Antioxidant für tierisches Fett.
Kochsalz, Zucker, Karamel Salzgeschmack wird hauptsächlich zur besseren Akzeptanz des Futters zugefügt. Dies ist auch ein Grund warum häufig Urin als "tierisches Nebenprodukt" genommen wird, auch dadurch entsteht ein Salzgeschmack, der Hersteller braucht Salz als Zusatzstoff nicht mehr aufzuführen, was im ersten Moment positiv aussieht. Zucker oder Karamel ist in Katzenfutter überflüssig, es dient lediglich zur Geschmacksverbesserung und um die Konsistenz weicher zu machen. Industriezucker kann, zusätzlich zu Karies, auch Probleme an der Bauchspeicheldrüse sowie den Analdrüsen verursachen.
Künstliche Farbstoffe Auch diese verbergen sich meistens hinter E-Nummern. E127 z.B. verursacht nachweislich auch Schilddrüsenkrebs ist jedoch in manchen Leckerlies für Katzenbabys enthalten. Allergische Reaktionen wurden auch bei folgenden Farbstoffen beobachtet: E102, E110, E122, E123, E127.
Aus diesen Gründen barfe ich meinen Hund .
Welche Trofus ich aber dennoch empfehle sind:
CanisAlpha, Solid Gold, Natural balance, Timberwolf.
-
also ich habe mich bislang immer rausgehalten,was das Theam Futter anging,weil ich der Meinung bin,dass das wirklich auch von Hund zu Hund verschieden ist.
Nun wir haben unsere "Maus "bekommen...da wurde ihr im Tierheim Pedigree gefüttert...Singa kam schon mit Durchfall zu uns...
Wir stellten dann um auf Happy Dog....weiter Durchfall....
Dann bekam sie Hills (Welpen)..okay mit Spritzen beim TA und Futter...verschwand der Durchfall....wir blieben also bei Hills....
Nachdem jetzt bei Singa Wachsttumsstörungen inder Tierklinik diagnostiziert wurde(sie ist zu schnell gewachsen)...muss sie jetzt wieder anderes Futter bekommen.
Empfolen wurde mir von der Klinik in Holland...ein Futter,was ich hier nicht in Deutschland bekomme,es wäre auf jeden Fall (laut Tierarzt) sehr wichtig,dass der Calcium Gehalt unter 1,0 liegt...und der Calcium und Phosphor ungefähr im Verhältnis 1:1 steht(also jetzt im Falle von unserem Hund)...von daher wurde sie jetzt im Alter von 4 Monaten auf Adult Futter umgestellt....
Und so siehst Du...es ist einfach absolut unterschiedlich...von Hund zu Hund...
LG
-
Hallo Singa
ZitatEmpfolen wurde mir von der Klinik in Holland...ein Futter,was ich hier nicht in Deutschland bekomme,es wäre auf jeden Fall (laut Tierarzt) sehr wichtig,dass der Calcium Gehalt unter 1,0 liegt...und der Calcium und Phosphor ungefähr im Verhältnis 1:1 steht(also jetzt im Falle von unserem Hund)...von daher wurde sie jetzt im Alter von 4 Monaten auf Adult Futter umgestellt....
Versteh ich nicht ganz was dir der Ta da erzählt hat, denn überschüssiges Ca wird vom Körper selbst ausgeschieden.
Auf jeden Fall kannst du ein gutes Erwachsenenfutter geben,
mit bis zu 25 % Proteinen und dem richtigen Calcium-Phosphorverhältnis,
1,3% C.zu 1,0%Ph.Immer mehr Ca. wie Phosphor, da Phosphor sonst das Ca. aus den Knochen deine Hundes zieht.Überschüssiges Ca. wird vom Körper ausgeschieden.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!