
Rassefrage-Besitzer eines Wasserhundes gesucht
-
PollyNixe -
29. Dezember 2013 um 00:51
-
-
Hallo Foris,
tut mir leid nun muß ich nochmal mit nem Rassethread kommen. Irgendwie bin ich doch nicht ganz vom Wasserhund abgekommen. Allerdings bin ich bei den 3 (oder gibt es mehr) Rassearten total verwirrt.
kennen tu ich: den Lagotto Romanolo (ital.), cao de aqua portugese, und den perro de aqua espaniol.Wer besitzt eine solche Rasse bzw kennt sich damit aus (Tierschutz Ausland etc) und kann mit mit den Unterschieden helfen?
Gern auch betreffend Größe, Fell (pflege), Jagdtrieb, Verhalten, Umweltsicherheit etc.
Zumindest vom Aussehen her sehen sich für mich die 3 rassen sehr ähnl.aber da wirds sicher nochmehr geben
Also ich würde mich über Berichte, und Tipps von Rassekennern sehr freuen!
Dankeschön im voraus!
Liebe Grüße PollyNixe
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Rassefrage-Besitzer eines Wasserhundes gesucht schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Es gibt noch mehr Rassen
. Der französische Barbet bsp. oder der Pudel.
Sehen sich alle mehr oder weniger ähnlich, haben einen ähnlichen Körperbau, ähnliches Fell, ähnlicher Verwendungszweck - ursprünglich Wasserapportierer.Welche Rasse nun der eigentliche Ursprung ist, lässt sich nicht sagen, behaupten wohl alle Liebhaber der jeweiligen Rasse, dass "ihre" Rasse das Original ist. Fakt ist, dass es schon auf Darstellungen von vor 1000-1500
Jahren Hunde mit lockigem Fell und der typischen Löwenschur gab.Unterschiede im Aussehen sind v.a. In der Grösse, der Fellfarbe und der Pflegeart (Schur, Bürsten usw.).
Wobei der Unterschied in der Grösse ... Nun ja ... Eher marginal ist.
Beispiel:
Barbet: 53-65 cm
Grosspudel: 45-62 cm
CAP: 43-57 cm
PAE: 40-50 cm
LR: 41-48 cm
Kleinpudel: 35-45 cmDie Pudel sind etwas schmaler im Körperbau so im Vergleich zwischen den Hunden, die ich bisher gesehen habe. Aber wenn man alle mit nem 5 mm Scherkopf rundherum runterscheren würde, würde sich selbst so mancher Rassekenner schwer tun, was nun tatsächlich vor einem steht.
In Luxemburg traf ich bsp. mal bei einem Agi Turnier auf zwei runtergeschorene CAP. Sie waren etwas kleiner und breiter gebaut als meine beiden runtergeschorenen GPs, was v.a. im Kopfbereich etwas auffiel - bei genauerem Hinsehen. Aber auf den ersten Blick sahen sie gleich aus. Und ich gehe jede Wette ein, wären wir mit den Hunden in die Stadt gegangen und hätten wahllos Passanten angesprochen - den wenigsten wäre der Unterschied wirklich aufgefallen.Bis auf die Pudel dürfen alle weisse Abzeichen haben.
Grundsätzlich sind alle Hunde, die ich von diesen Rassen kennengelernt habe, vom Verhalten her eher verspielt, beuteorientiert, menschenbezogen, freundlich.
Jagdverhalten ... Da muss man bei allen diesen Hunden damit rechnen. Letztendlich ist das auch der Ursprung. Auch wenn der LR heute mehr als "Trüffelsuchhund" bekannt ist und der CAP mehr als "Helfer der Fischer" beschrieben wird.
Wobei sich der Jagdtrieb heutzutage wohl von "so gut wie nicht vorhanden" bis "Vollblutjäger" erstrecken dürfte.Prinzipiell sollten alle diese Hunde umweltsicher sein. Kommt halt darauf an, wo man sich seinen Hund holt. Aber so wie bei einigen Rassen, bei denen man selbst schon bei "gut gezogenen" Hunden ganz normal davon ausgeht, dass es mit der Umweltsicherheit nicht weit her ist, ist es bei all diesen Rassen nicht.
Im Gegenteil. Ich habe sie bisher alle als recht offene, freundliche, sichere Hunde kennengelernt.
Gut, einzele Individuen können immer mal anders sein - massive Mängel in der Aufzucht, schlechte Erfahrungen usw. Aber das sind die Ausnahmen. -
Auch noch ein Wasserhund: der Irish Water Spaniel (auch noch der American Water Spaniel, aber der ist mW nicht FCI anerkannt) Grösse bis 59 cm
Näher kennen tue ich nur diverse Lagotti, die sind hier sehr populär. Sind recht unterschiedlich im Körperbau, manche schlank, andere gedrungen, fast alle eher klein. Freundlich sind sie alle, aber nicht aufdringlich. Ich kenne nur einen einzigen mit einem gut ausgeprägten Jagdtrieb; bei den andern ist er entweder sehr schwach oder wirklich leicht zu händeln.
-
Zitat
Auch noch ein Wasserhund: der Irish Water Spaniel (auch noch der American Water Spaniel, aber der ist mW nicht FCI anerkannt) Grösse bis 59 cm
Doch, die sind schon anerkannt.
Ich mag die IWS sehr. Hab schon welche kennen gelernt. -
Ach ja tatsächlich - die AWS sind drin. Danke für die Korrektur. Gesehen habe ich allerdings noch nie einen, IWS schon.
-
-
so noch ein versuch in der hoffnung das internet schmiert nicht wieder ab...
Hat sonst noch wer nen Wasserhund und mag berichten??
Evtl. einen ausm Tierschutz????vielen Dank für eure Beiträge,
vorallem deinen ausführlichen yane!!
ok dann gibt es wohl doch noch andre Rassen, aber ich bleibe bei den 3 genannten sonst werdens ja immer mehr
haben Spaniels nicht zudem ordentlich jagdtrieb?Hmm ja die Größe ist für mich relaltiv ausschlaggebend, da ich schon einen nicht ganz kleinen Hund will *hust* So um die 50cm wären schon nett
Ansonsten mit lenkbarem Jagdttrieb kann ich leben, war bei Polly ja auch, nicht zu überdreht freundlich auch gern, da bin ich echt labbi geschädigt
Ansonsten scheinen die sich im Wesen nicht sehr zu unterscheiden????
Ist Löwenschur die mit dem nackten Hintern?Och nee, die im TS sind eigentl. alle gleich geschoren, das gefällt mir ganz gut.
Wie teuer ist denn scheren, bzw wie oft sollte man dies tun?
Einen "älteren" Wasserhund werd ich wohl nur im TS bekommen, und die kommen vorallem aus Südländern, da machen mir die Krankheiten halt am meisten Sorge.und warum ich am meisten zöger.
Von der Umweltsicherheit gehe ich vom schlimmsten aus, und hoffe das beste je nach Alter gewöhnt sich der Hund ja noch an einiges.
freue mich über weitere erfahrungen!
Dankeschön!
LG pollynixe -
Eine Freundin vom Hundeplatz hat einen Lagotto Romagnolo .
Er haart nicht, hat einen hohen Schutztrieb und ist Fremden gegenūber eher skeptisch.
Sonst ist er ein sehr lieber und vorallem Arbeitsfreudiger Hund.
Sie schert ihn selbst.
Er kommt allerdings nicht vom Tierschutz sondern vom Zūchter.
Sie macht mit ihm auch THS
Natūrlich kann ich nicht fūr alle Lagotto Romagnolo sprechen da ich nur einen kenne
-
Ok, was Kathiiy hier erwähnt, hatte ich vergessen zu schreiben.
Die "Wasserhunde" die ich so kennengelernt habe, sind grundsätzlich zwar Menschen gegenüber freundlich. Aber nicht vergleichbar mit Labbi, Golden und Co. Also nicht everybody's darling. Sondern eher freundlich-reserviert. In jüngeren Jahren vielleicht auch freundlich-verspielt. Soll heissen, die erwachsenen Hunde rennen idR nicht mehr auf jeden fremden Menschen zu und begrüssen ihn wie einen alten, lange nicht getroffenen, Bekannten. Sondern sind eher reserviert-neutral-freundlich und ignorieren auch schon mal. V.a. wenn sie nicht explizit angesprochen werden.
Und teilweise haben sie Schutztrieb, der aber mit Erziehung problemlos händelbar sein sollte.
-
Ich hatte das Glück, einen IWS-Züchter zu besuchen und seine Hunde kennen lernen zu dürfen. Sie waren mir gegenüber zwar freundlich, aber nicht sie zeigten kein sonderliches Interesse an mir. Sie ließen sich streicheln und alles, aber im Prinzip war ich ihnen egal.
Zu deimem Zitat >>Einen "älteren" Wasserhund werd ich wohl nur im TS bekommen, und die kommen vorallem aus Südländern, da machen mir die Krankheiten halt am meisten Sorge.und warum ich am meisten zöger.<<
Das muss nicht sein. Wenn du zB. einen älteren IWS wollen würdest, bräuchtest du zwar vermutlich Geduld, aber da diese Rasse bei uns in Österreich und vermutlich auch in D und CH so relativ unbekannt ist, haben Züchter manchmal Schwierigkeiten, alle Welpen - vor allem größere Würfe - "anzubringen". Das ist jedenfalls meine subjektive Beobachtung.
Da mir die Rasse so unglaublich gut gefällt, verfolge ich das Zuchtgeschehen seit einigen Jahren etwas und besuche regelmäßig Züchterhomepages. Da war's mal so, dass bei zwei oder drei Züchtern ein Junghund bzw. schon fast erwachsener Hund abzugeben war. -
hallo,
hm also mit Schutztrieb hab ich noch keine Erfahrung, daher sollte er definitv händelbar sein.
Das freundlich bis reserviert hört sich gut an, ich brauche keinen Hund der everybody's darling ist, aber da bin ich durch die beiden Labbis wie gesagt auch echt geschädigt ;-)So nun hab ich die beiden Spanielrassen mal gegoogelt, sehn echt lustig aus, vorallem der irische. der würd auch von der Größe her passen.
Der Barbet fällt eher raus, hoher Jagdtrieb und zieml fellaufwendig, und denke auch schwer zu bekommen, auch eher als Welpe.sheperd du kennst dich doch mit der Rassse aus? Kannst du mir was zu den unterschiedl. Fellarten sagen?
Entspricht der amerikan. von der Art her dem curly coated?
Haaren beide arten? Der Irische sieht eher aus als müßte er auch geschoren werden oder?Wie sieht es mit Beschäftigung und Jagdtrieb aus?letzterer sollte händelbar bleiben
Gabs noch irgendw. Tipps/Infos vom Züchter?Danke für den Tipp! So ist es ja mit dem Goldi auch, was eben für die Rasse sprach.(schaue dort auch in CH, und A), weil eben auch ältere/Junghunde abzugeben sind.
Danke euch!Lg PollyNixe
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!