Was genau finden Hunde daran so toll?

  • Kennt jemand auch dieses Kopf in Nacken werfen? Meine macht das meistens wenn sie was tolles hat (Quietischies hat sie eigentlich nicht).

    Also z.B mit nem ollen Stück Knochen oder so... die schubst es dann wie so n Puck vom Eiskhockey durch die Wohung, rennt hinter her und schmeisst mehrmals den Kopf in Nacken...

    Ist das normal? :D

  • Das mit den Kopf in Nacken schmeißen machen die hier auch. Auch ist das Quietschie das Nonplusultra für Tasko, steigert sich rein und heult wie ein Wolf wenn's quiekt. Weil er sich so aufregt bekommt er's aber auch nur noch ab und zu über kürzere Zeiträume, also vielleicht alle 2 Tage für 20 min.

  • Spike liebt Quietschies auch :roll:
    Er steigert sich da aber zum Glück nicht rein. Ich habe vor kurzem 3 Stofftiere mit Quietschie gekauft, weil er die aus Plastik/Latex nach 2 Minuten zerlegt hat. Die, die ich jetzt gekauft habe sind auch nicht so laut und er hat die Teile auch die ganze Zeit frei zur Verfügung. (Spike benutzt die auch nicht ununterbrochen sondern legt sie zwischendurch in sein Bett :D )
    Heute Morgen saß er mit einem der Quietschies im Maul bestimmt 5 Minuten neben mir und hat mich einfach nur angeguckt, ohne was damit zu machen. Als ich ihn dann angeguckt habe fing er wie wild an damit zu quietschen, hat sich gefreut und ist wieder abgedampft, um das Ding durch die Wohnung zu schmeißen.

    Ich denke aber auch, dass das irgendetwas mit dem Jagen zu tun hat.

  • Für Maxe und Pondi hatte ich früher die kleinen Quietsche-Noppen-Bälle, passten so prima in die Jackentasche. Wenn es neue gab, hat Maxe in jede Quietsche einmal einen Eckzahn versenkt, damit Ruhe ist. Pondis Ball hat er danach nicht mehr angerührt.

    Heute gibts hier einiges an Spielzeug, dass schon seit Jahren eine funktionierende Quietsche hat und zum grössten Teil immer frei zugänglich ist. Die Collies spielen oft zusammen damit, ohne durchzutillern oder was kaputt zu machen.

    Wegräumen muß ich die großen Wubbas mit Quietsche. Mit den Dingern dreht Eddie durch, aber das liegt imho viel mehr an den Bändern, die Hund sich so toll um die Ohren hauen kann. Die Quietsche kann Eddie nämlich nicht wirklich auslösen.

    Kopf in den Nacken schmeißen und Knochen in die Luft pfeffern - das macht Finlay auch. Und Maxe hat das einmal mit einer Maus gemacht, die Pondi dann aufgefangen hat... so deppert hat Maxe noch selten geguckt ;)

  • Zitat

    Ist tatsächlich interessant. Splash liebt Latex-Quietschies und trägt sie ewig herum, kaut auch drauf, aber behandelt sie sehr pfleglich.

    Mit echtem Jagdverhalten hat das wenig zu tun bei ihm, er ist ein Jagdgeier durch und durch, und differenziert entsprechend.

    In jungen Jahren hatte Harry auch mal Latex-Quietschies, aber pfleglich behandelt hat er sie keineswegs. Dies war vor ein paar Minuten noch ein Krokodil mit Schnauze, und nun guckt es etwas verblüfft, wo die Schnute abgeblieben ist.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Aber bei dieser Zerstörungsarbeit handelt Harry ohne Aufregung sehr systematisch und wäre jederzeit bereit, die Arbeit zu unterbrechen. Er ist nicht irgendwie im Wahn, abgedreht oder völlig weggetreten. Zerstörung ist ein schöner Zeitvertreib, mehr nicht. (Das Latexkrokodil hatte er von einer Freundin bekommen, wohl wissend was dessen Schicksal sein würde. Deshalb wurden auch die verschiedenen Stadien bis zum Exitus fotografisch festgehalten).

    Mich würde mehr interessieren, wann, wobei, womit Hunde echt in ein Junkiestadium verfallen.

    LG Appelschnut

  • Zitat


    In jungen Jahren hatte Harry auch mal Latex-Quietschies, aber pfleglich behandelt hat er sie keineswegs. Dies war vor ein paar Minuten noch ein Krokodil mit Schnauze, und nun guckt es etwas verblüfft, wo die Schnute abgeblieben ist.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Aber bei dieser Zerstörungsarbeit handelt Harry ohne Aufregung sehr systematisch und wäre jederzeit bereit, die Arbeit zu unterbrechen. Er ist nicht irgendwie im Wahn, abgedreht oder völlig weggetreten. Zerstörung ist ein schöner Zeitvertreib, mehr nicht. (Das Latexkrokodil hatte er von einer Freundin bekommen, wohl wissend was dessen Schicksal sein würde. Deshalb wurden auch die verschiedenen Stadien bis zum Exitus fotografisch festgehalten).

    Mich würde mehr interessieren, wann, wobei, womit Hunde echt in ein Junkiestadium verfallen.

    LG Appelschnut


    LOL - nicht unähnlich Splashs Latex-Kroko, nachdem Rhian es zu fassen bekommen hat. Sie hat allerdings das Hinterteil abmontiert, weil da der Quietscher war. Sie betrachtet das ähnlich wie Harry. Zum Geburtstag hat sie so ein Quietschding zum töten bekommen. :roll:

    Vom Junkietum ist Splash weit entfernt. Er liebt die Teile zwar, aber wenn ich sie wegnehme, ist sofort gut - manchmal bringt er mir sie sogar. Mich fasziniert, wie sanft der sonst sehr handfest spielende und schmusende Splash damit umgeht. Es könnte aber ein Aspekt des den Retrievern und Spaniels angezüchteten weichen Griffs für geschossenes Wild sein - den hat er definitiv.

  • Zitat

    Mich fasziniert, wie sanft der sonst sehr handfest spielende und schmusende Splash damit umgeht. Es könnte aber ein Aspekt des den Retrievern und Spaniels angezüchteten weichen Griffs für geschossenes Wild sein - den hat er definitiv.

    Arren liebt Quietschis, aber sie halten erstaunlich lange wenn man bedenkt das er ein Miniatur Bullterrier ist.
    Die sind halt doch mehr die Zerstörer normalerweise, weil sie wie die Kleinkinder immer und alles ins Maul nehmen müssen. ("Was ist das? Erstmal ankauen!" ist da anscheinend das Motto)

    Seit Hamilton da ist halten die Quietschis nur noch Sekunden... Der Whippet reißt Stoffspielzeug auf, weidet sie aus und zerstört sie. Latexspielzeug gibts hier garnicht mehr, weil er die fein säuberlich in Einzelteile zerlegt. In Sekunden!
    Generell Spielzeug, auch ohne Quietschi. Wenn hier was kaputtgeht war es immer der Whippet.
    Selbst die Kong Wubbas halten nicht lange, da könnte ich im 2 Wochentakt neue kaufen... Und dabei gibt es die nicht ohne Aufsicht! Die beiden spielen, zerren, Hami rennt mit dem Ding im Maul weg, Arren sucht sich was anderes und in den 40 Sekunden die ich brauche um ins andere Zimmer zu gehen fehlt dem Wubbahasen schon ein Ohr!

    Dieser Unterschied, dem kleinen Panzer (denen ja eine enorm hohe Beißkraft angedichtet wurde) könnte man vermutlich ein Küken vorsetzen und er würds sanft bespielen, während der zarte, elegante Windhund eher Conan der Barbar ist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!