
-
-
Bosties röcheln in der Regel eh weniger als zB die Franzosen... :)
Trotzdem würde ich mir die Eltern genau anschauen und auf ein bissl mehr Nase achten... gibt teilweise doch schon recht platte Bosties... meine beiden haben, was den Standard angeht, schon recht lange Nasen...
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier 9 Rassen - Welche passt ? Freue mich auf Erfahrungsberichte* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Hui,
hier ist ja viel passiert :)
Wenn du einen blau-tan "Deckrüden" gefunden hast, hast du auch gleichzeitig einen naja, wahrscheinlich eher Dissidenz-Züchter gefunden. Freundlich ausgedrückt. Blau ist in Deutschland beim PSK (dem Pinscher-Schnauzer-Klub 1895 eV, dem VDH-angeschlossenen Verein) als Farbe nicht zugelassen, obwohl es bei Unkundigen häufig beliebt ist. Mit der blauen Farbe gehen oft Fellprobleme einher. Schoko (wie Dobermänner braun-tan) ist auch sehr beliebt, ist auch nicht zugelassen, hat aber nicht die gleiche genetische Ursache. Kenne keinen ZP in Schoko.
Du kannst davon ausgehen, dass bei schoko oder blauen ZP irgendwann mal ein Chihuahua oder Rattler mitgemischt hat, da es diese Farben wie gesagt in der "Standard"-(VDH)-Zucht nicht gibt und sie auch nicht einfach so auftreten.Zahntechnisch kann ich zu ZP nur sagen, dass in den aktuellen Zuchtregeln kein vollständiges Gebiss verlangt wird. Seriöse Züchter setzen jedoch meist vollzahnige Hunde ein, manchmal welche mit einem fehlenden P1. Was darüber hinausgeht ist schon fragwürdig (für mich). In D wird das aber auch in den Richterberichten festgehalten.
Zu Ausstellungen... da muss der Hund und du selbst auch schon der Typ dazu sein. Man wartet lange, es entscheidet sich erst im Laufe der Veranstaltung, wie lange man dableiben muss, man hat häufig keinen genauen Zeitplan. Allerdings finde ich es sehr nett, die ZP-verrückten mal wieder zu sehen und die Entwicklung der Zuchthunde zu verfolgen. Zum Typ: der Hund sollte möglichst unbeeindruckt sein und sich selbstbewusst verhalten. Mein Rüde steht im Ring, wie er außerhalb steht, von sich aus ziemlich gut. Das musste ich nur unter Kommando stellen und fein-tunen. Er ist offen und neugierig auf fremde Personen. Andere stehen manchmal wie ein Schluck Wasser in der Kurve, der Rücken rund, der Blick grundsätzlich abgewendet, beim Gehen im Ring unmotiviert - das macht erstmal nicht so einen guten Eindruck, auch wenn der Hund ansonsten lieb und schön ist. Das ist schon ein bissel Typsache, und vor allem hängt es auch daran, ob du dem Hund ein bißchen Spaß an der Sache vermitteln kannst.
Achja, Futter: besonderes Futter bekommen meine nicht. Die werden mit allen Futtergrößen fertig. Ich denke, diese mini-Bröckchen als besonders darzustellen ist eine Abzocke. Das einzige, was manchmal beim Futter für Kleinhunde interessant ist, ist, dass Protein und Fett im Anteil höher sind als bei Futter für größere Hunde. Meine haben einen relativ hohen Energieverbrauch, daher ist das manchmal nötig.
Viele Grüße
Silvia -
Hui,ich habe gestern das Bostie Forum durchwandert und da gab es einen Thread,wo man Krankheiten und den Todestag zusammen sammelt,da viele wohl nicht sehr alt werden.
Da war ich,gelinde gesagt,fertig mit der Welt.Was mich da sehr erstaunt hat,das viele ersticken an irgendwas,was die gefressen habenJa,bei dem blauen Pinscher hab ich mir schon fast sowas gedacht.Fand den eben auch nicht schön anzuschauen,hatte irgendwie was groteskes.
Ach,schau mal.Ich hätte nicht gedacht das die Kleinen mehr Energie brauchen als ein Großer.Wieder was neues gelernt.
-
Ja, das stimmt leider... Da muss man aufpassen... Bosties sind meist Schlinger... Wie Franzosen auch oft... Also unbeaufsichtigt Kaukram gibts hier nicht... Schon gar nicht für Kenzo, der schlingt nämlich wirklich alles runter... Obwohl es noch recht groß ist... Der hat es ganz oft, dass er es nur halb schluckt und dann wieder hochholt... Ätzende Angewohnheit! Meistens nehm ichs ihm dann weg... Suki ist da schon bissl anders, die genießt eher und kaut eigentlich alles schön bis es klein ist...
-
Da war ich echt geplättet.
Wobei ich das aber echt gut finde,welche Mühe sich da die Bostie-Leute machen.Von welchem Züchter sind deine beiden?Gern per PN
-
-
Ich kenne einige Hunde, die praktisch gar keine Kausachen bekommen. Vielleicht noch ne Torgaswurzel oder ein Stück Geweih, aber keine Ochsemziemer, keine Knochen, nix.
Auch Stöcker sind viel problematischer als man meint. -
Ich meine,mal etwas wegen Obstgehölz gelesen zu haben,als Kauartikel.
Die Hunde fressen das doch nicht auf und bröseln doch da die Bude voll oder?
Ich schätze mal ein Hund brauch ja auch nicht zwingend so einen Kaukram.
Reinigt da eigentlich der Knochen an sich die Zähne oder hat das was mit der Speichelbildung zu tun? -
Holz als Kauartikel ist prinzipiell nicht so toll weil es eben splittert. Zum Zähne reinigen kann man vieles geben getrocknete Rinderkopfhaut und sonstige Kauartikel, rohe Hähnchenhälse oder rohes Geflügelklein ...
Und was die Speichelproduktion angeht, die mit verantwortlich ist ob sich Zahnbelag bilden kann, wenn zu wenig, das ist von Hund zu Hund unterschiedlich. -
Ne, ne, es gibt ne Menge Hunde die fressen Stöcker. Meine z.B.
Sie knabbert die allerdings in so klitzekleine Späne, dass ich beschlossen habe, es als Ballaststoffe zu betrachten. Nur trockenes Holz, das böse splittert, darf sie nicht mehr nachdem sie mal ein paar echt böse aussehende Splitter hochgewürgt hat.Ich glaube beides reinigt: der Speichel und das Objekt selber. Es gibt auch Mittel, die den Speichel so verändern, dass sich Zahnstein nicht so schnell anlagert. (meist ist das so ein Algenpräparat)
Kauzeug ist schon sinnvoll. Zum einen reiniget es teilweise die Zähne, zum anderen beruhigt Kauen den Hund. Das ist ja das Dilemma mit dem Alleinebleiben: einerseits weis man, dass der Hund es besser verkraften würde, wenn es was nettes zu kauen hat, andererseits kann man seinen Hund mit Kauzeug nicht allein lassen. Deshalb ja der Kong - als sicheres Mittelding.Mach Dir darum noch nicht all zuviel Gedanken. Das Forum ist pickepacke voll mit guten Tips zu solchen Themen und wenn Dein Wautz erst mal da ist, musst Du einfach gucken was für ein Typ er ist. Ein Schlinger oder ein Eichhorn :-)
Was mich wirklich von einer Rasse abhalten würde wären solche Krankheiten wie die Herzprobleme des Dobermanns oder diese Hirndruckgeschichte beim Cavalierspaniel (oder ist es der King Charles? Ich kann verwechsele die immer) Das sind dann Sachen wo man so hilflos daneben steht.Ich glaube aber ein richtig, richtig guter Züchter, der wirklich auf Gesundheit und Charakter züchtet und nicht auf reine Äußerlichkeiten wie Kindchenschema, extra viel Fell, Massigkeit etc.. ist ein guter Weg solchen Problemen vorzubeugen.
-
Und für Schlinger gibts
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!