Kranke Hunde von Tierheimen vermittelt

  • Ich habe auch nicht gesagt, dass es ein allein-russisches Problem ist, aber in Russland ist es ein besonders großes Problem.
    Eines unter vielen im russischen Tierschutz, neben Korruption und Fremdenfeindlichkeit (Tierquäler kommen da nämlich immer aus den fiesen südlichen Republiken ;) , während Russen selbst gern die Saubermänner vom Dienst sind.....).

  • Zitat

    Außerdem frage ich mich warum man einen Hund übernimmt bei dem angeblich die Krankheitsanzeichen deutlich zu sehen sind? Dann nehme ich entweder direkt abstand davon oder lasse das Tierärztlich vom Tierheim abklären.

    Die Frage habe ich oben schon beantwortet! Das Sticker Sarkom ist nur durch eine Vaginaskopie und anschließender pathologischer Untersuchung nachweisbar und unregelmäßige Blutungen weisen darauf hin. Die Frau hat die Hündin vor 3 Wochen übernommen, wo sie NICHT geblutet hat. Das kam erst später!!!

    Das mit dem Geld kann man auch nicht so sagen.
    Die Frau hatte vor kurzem ihren anderen Hund verloren und da einiges an Geld rein gesteckt.
    Nun denkt man ja nicht gleich, wenn man sich einen Hund aus dem TH holt, dass gleich so immense Kosten auf einen zukommen. =)

    Ich denke, man sollte schon etwas differenzieren.

    PS: Schnaudel ich weiß ;) , ich wollte es nur genauer definieren. ;)

  • Wollte euch nur mal kurz einen Zwischenstand von der Hündin geben:

    Sie hat gestern ihre erste Chemo bekommen und muss noch so lange in der TK bleiben, bis der Katheder raus und sie selbstständig urinieren kann. Der TA war optimistisch und kommt ihr mit den Kosten entgegen. :gut:

    Das TH hat auf die Mail der Frau dagegen so geantwortet, dass sie sich einen neuen Hund aussuchen und kostenlos übernehmen kann. Das nenne ich mal ein "faires" Angebot. :mute:

  • Zitat

    Das TH hat auf die Mail der Frau dagegen so geantwortet, dass sie sich einen neuen Hund aussuchen und kostenlos übernehmen kann. Das nenne ich mal ein "faires" Angebot. :mute:

    Na ja, das war einfach zu erwarten, denn es ist der übliche Weg.... da Tierheime oft eigene TÄ haben, sind ihre Kosten andere als wenn sie diese auslagern würden und die meisten Tierheime scheffeln ja nun auch kein Geld und sind oft auf Spenden angewiesen.

    Das mit dem Sticker Sarkom wusste ich z.B. nicht, ich hab auch Hunde aus Spanien, nicht aus Russland, da kenne ich mich besser aus. Tierheime aber sollten um die speziellen Probleme und Krankheiten definitv wissen. Immerhin ist es ihr Job und so ein Hund gehört nicht vermittelt.

    Was ne doofe Situation.

    Sundri

  • Genau das meine ich Sundri.

    Wir wussten damals nicht, in welcher Gefahr sich Aaron befand. =)
    Er hat natürlich an Tasia hinten rum geschnüffelt und geleckt und das auch, als sie blutete. =)
    (Nur mal zur Info: als wir in der TK waren und Tasia alles voll blutete, kamen sie gleich mit Schrubber und Desinfektionsmittel angerannt und haben alles gründlich gereinigt und desinfiziert. Und wir sollten auf jeden Fall Handschuhe beim Umgang mit Tasia tragen, wenn sie blutete und immer die Hände gründlich desinfizieren.)

    Wenn er nicht so ein gutes Immunsystem gehabt hätte, dann wäre das Sarkom auf sein Gesicht übergegangen.
    Ich habe Bilder im Internet gesehen, die möchte keiner sehen... =)

    Umso wichtiger finde ich, dass man die Hunde auf die in der Region bekannten Krankheiten untersucht, das klappt doch z. B. (ich kenne mich da nicht ganz so gut aus) mit den spanischen ??? Hunden sehr gut. Die werden doch vorher auch auf diese Mittelmeerkrankheit getestet!

  • Zitat

    Die werden doch vorher auch auf diese Mittelmeerkrankheit getestet!

    Ja, werden sie, aber nicht unbedingt laufend, sprich, im allerdümmsten Fall wird der spanische Hund auf dem Weg zum Flughafen von einer infizierten Mücke gestochen und enwickelt die Herzwürmer erst hier - es dauert einige Wochen bis man sie nachweisen kann.

    Und manche andere Infektionskrankheit entwickelt sich da später, manche Foren sind voll davon. Nur, wenn ich mir einen Spanier hole, mache ich mich auch darüber schlau und gehe zu meinem TA, ich hab Lucas, weil er sie schon hatte, erst einmal auf Herzwürmer prüfen lassen und ich werde das auch im Frühjahr ein zweites Mal testen lassen.

    Als Diego so krank wurde, hat meine Tä ihn nocheinmal auf einige Mittelmeerkrankheiten gestestet - war alles negativ, aber sicher ist sicher.

    Mir tun solche Fälle trotzdem leid, ein Umtausch ist ja nun seltenst das, was die Tierhalter sich wünschen (Ausnahmen gibt es sicher) aber das ist einfach hart, ein krankes Tier zu bekommen und hinterher mit allem allein zu sein. Nicht nur mit dem Geld, sondern auch mit den Sorgen und Ängsten.

    sundri

  • Zitat


    Das TH hat auf die Mail der Frau dagegen so geantwortet, dass sie sich einen neuen Hund aussuchen und kostenlos übernehmen kann. Das nenne ich mal ein "faires" Angebot. :mute:


    habe ich genau so erlebt, eine unverfrorenheit sondergleichen:
    hund in der nacht am flughafen mit deutlichen krankheitssymptomen übernommen, am nächsten tag termin beim tierarzt, noch vor dem termin starb das tier qualvoll. das angebot der auslands-drecks-hilfe: suchen sie sich doch einen neuen aus auf unserer homepage :explode:

    nie wieder. das ist tierschutz um jeden preis und auf kosten von gutgläubigen menschen wie uns.

  • Ach so.

    Es ist halt nur so, dass man über die Mittelmeerkrankheit schon sehr viel gehört hat und wenn ich mir ein Tier von da hole, wäre das auch mein erster Schritt, dies von einem TA prüfen zu lassen bzw. zu klären, ob das schon überprüft wurde.

    Das Problem mit dem Sticker Sarkom ist halt, dass es hier kaum bekannt ist. Das kennen nur wenige Ärzte (die ersten zwei Ärzte diagnostizierten bei Tasia falsch bzw. wussten gar nichts und nur durch meine Recherche bin ich auf die Krankheit gekommen und konnte somit gezielt einen TA suchen) geschweige denn wir "normalen" Bürger.
    Deshalb ist es gerade wichtig, dass sich TH vor Aufnahme von Auslandshunden genau informieren, was es für Krankheiten geben kann und wie man damit umgehen muss.

    Es kann nicht sein, dass die Tiere krank übergeben werden und der neue Halter damit allein gelassen wird. So viel Engagement sollte die Tierschützer schon haben, um es nicht soweit kommen zu lassen. Notfalls dürfen sie halt keine Auslandstiere aufnehmen.

    EDIT:
    Das ist sehr sehr traurig Wuschelsam. :sad2:
    Ich finde, das hat rein gar nichts mehr mit Tierschutz zu tun. Man stelle sich nur vor, wie das kranke Tier während des Transportes gelitten hat. :sad2:

  • das ist es, ati. einfach nur traurig und dumm.

    auf meine vorwürfe, kranke tiere zu vermitteln, bekam ich nur beschimpfungen, beleidigungen und drohungen.
    unseriös bis zum geht-nicht-mehr. aber es wird munter weiter importiert. ohne rücksicht auf verluste. „das passiert schon mal, was ist ein toter hund schon neben den vielen andern, die wir so toll gerettet haben."

    dreckig ist sowas, einfach nur dreckig.


    schau dir mal die erfahrungsberichte auf http://www.inselhunde.de an. da sind nur wenige beispiele, man kann erahnen, wieviele schlechte organisationen es geben muss. wenn man unbedarft ist, kann man sich soviel schmutz gar nicht vorstellen im tierschutz.

  • Wenn sie denn wenigstens ihren "Fehler" einsehen würden. =)

    Danke für den Link. Den lese ich mir mal in Ruhe durch. ;)
    Ich werde denen mal schreiben, damit sie das Sticker Sarkom mit aufnehmen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!