Variablen Radius festlegen
-
-
Zitat
Ein starrer Radius wäre für sie nicht angenehmer, denn dieser müsste notgedrungen dauerhaft kleiner sein, als der, den sie aktuell an vielen Orten geniessen.Sehe ich auch so.
Und da kommt es eben doch auch wieder sehr auf die Rasse an. Ein Schäfer z.B. hat nun mal im Normalfall eben einen anderen Wohlfühlradius als z.B. ein Pointer.
Manche Hunde müsste man permanent deckeln, wenn sie immer den gleichen (für sie zu kleinen) Radius einhalten müssten, bei manchen bzw. sehr vielen Hunden läuft´s automatisch freiwillig so. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Sehe ich auch so.
Und da kommt es eben doch auch wieder sehr auf die Rasse an. Ein Schäfer z.B. hat nun mal im Normalfall eben einen anderen Wohlfühlradius als z.B. ein Pointer.
Manche Hunde müsste man permanent deckeln, wenn sie immer den gleichen (für sie zu kleinen) Radius einhalten müssten, bei manchen bzw. sehr vielen Hunden läuft´s automatisch freiwillig so.Sowohl mein Deutscher Schäferhund, als auch mein - mit einer genetisch großen Selbstständigkeit ausgestatteter - Toller, fühlen sich im Radius (der ca. 10 Meter beträgt sehr wohl). Ebenso wie der Yorkie und der Rumänische Straßenmix.
Grundsätzlich kann das ja auch jeder Händeln wie er mag
Ich persönlich finde es nur schwierig für die meisten Hunde wenn sie sich jedesmal auf einen neuen Radius einstellen sollen... -
Ich achte mittlerweile nicht mehr sehr auf den Radius, weil der Hund, der einen überdurchschnittlich großen hat schon seit einer Weile mit weniger auskommt die meiste Zeit. Aber ich hab ihn über mein "Absteck" Kommando "Zu weit" regulieren können, als ich es noch sehr aktiv machen musste.
Mag sein, dass es einfacher wäre, den Radius fix zu lassen. Aber 10 Meter fände ich persönlich auf Dauer zu wenig. Aber das ist tatsächlich nur mein persönliches Empfinden.
Ist zwar ein grottenschlechtes Video, aber so sieht es jetzt die meiste Zeit aus bei uns vom Radius her.
http://www.youtube.com/watch?v=ScoZ4PsFZOI -
Zitat
Sowohl mein Deutscher Schäferhund, als auch mein - mit einer genetisch großen Selbstständigkeit ausgestatteter - Toller, fühlen sich im Radius (der ca. 10 Meter beträgt sehr wohl). Ebenso wie der Yorkie und der Rumänische Straßenmix.Grundsätzlich kann das ja auch jeder Händeln wie er mag
Ich persönlich finde es nur schwierig für die meisten Hunde wenn sie sich jedesmal auf einen neuen Radius einstellen sollen...Ich würde mich an deiner Stelle sehr freuen, dass es bei deinen Hunden so ist und sie das gerne so akzeptieren.
-
Ja, also mit nur 10 m würden meinen Hunden etliche Freiheiten fehlen, die sie sehr schätzen - mal richtig flitzen, etwas ausführlicher schnüffeln während ich flott weitergehe, Weg erkunden - "von selber" würden sie das nicht einhalten, da hätte ich immer wieder Handlungsbedarf. Wäre für mich kein echter Freilauf mehr, da die Hunde sich pausenlos zurücknehmen müssten - kenne aber viele (ältere) Hunde, die auch ohne spezielles Training kaum je weiter gehen.
PS: Aber bei einem so engen Radius genügt tatsächlich ein fixer.
-
-
Zitat
Ich würde mich an deiner Stelle sehr freuen, dass es bei deinen Hunden so ist und sie das gerne so akzeptieren.
Daran erfreue ich mich aber nicht, weil sie es halt so anbieten würden, sondern weil ich sie so erzogen habe
Und in meinen Augen ist es schon menschlich gedacht, dass ein Hund mehr Freiräume außerhalb von 10 Metern hätte als innerhalb. Rennen, Toben, Schnüffeln kann er in diesem Radius auch.
Nur stellt sich auch die Frage warum man Gassi geht. Ich gehe nicht um meine Hunde zu bespaßen -
Das mache ich auch nicht, wäre auch Gift für den einen Hund, aber gerade beim Jungspund sehe ich deutlich, dass der manchmal einfach ne Flitzeinheit hinlegen will und das könnte er bei 10 Metern niemals. Dem Schäfer würd es gut tun, haben wir ja ne ganze Zeit lang gemacht, einfach nur noch stur neben einem laufen und ruhig sein verlangen und alles andere verbieten und schon hat man weniger Stress. In Ausnahmefällen kann ich so ein Verhalten also verstehen, aber meinem gesunden, mental fitten und körperlich noch fitteren Jungspund mit nichtmal 2 Jahren kann und will ich so etwas nicht zumuten.
-
10 m ginge bei uns überhaupt gar nicht, das ist für meine Hündin purer Stress. Das war auch der Grund, warum ich irgendwann die Schleppleine ausgemistet habe, denn das war eine glatte Katastrophe.
Ich hab nie bewusst einen Radius abgesteckt, der ergab sich einfach über die Zeit durch Rückruf oder Wartesignal, wenn sie zu weit weg war. Irgendwann hatte sie geschnallt, wo die Grenze ist. Und die wiederum ist variabel je nach Geländebeschaffenheit. Im Feld oder generell in weitsichtigem Gebiet darf sie sich erheblich weiter entfernen als im Wald. Deutlich mehr als 10 m sind es aber immer
-
Dauerhaft 10 Meter wäre für Bandit eine permanente Beschneidung seines Bewegungs und " Distanz" bedürfnisses.
Im Alltag muss er einfach die Gelegenheit haben, " seinen "
Rhythmus leben zu dürfen. So seh ich das zumindest.
Ich halte das für wichtig.
Und das ermögliche ihm , indem wir in den Wald gehen oder irgendwo laufen, wo er nicht ständig gebremst werden muss. -
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Hund im 10m Radius überhaupt irgendwie Gas geben kann...Wenn meine so richtig losrennen, dann sind das 3-4 Hoppser und die 10m sind zu Ende..Die haben wenn sie toben und raufen und sich gegenseitig durch die Gegend "jagen", durchaus mal um die 100m die sie da lang hetzen..das würde ich ihnen auch nicht nehmen wollen, da müsste ich jedes Spielen sofort deckeln..
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!