Viel Rasse, volle Kasse - Das Geschäft mit der Hundezucht
-
-
Man hat doch bestimmte Kriterien, die man "abarbeitet" wenn man einen Züchter/Hund sucht. Erfüllt der Züchter/Hund diese, dann kaufe ich dort.
Habe ich für mich das Kriterium "VDH" und "Labrador" sehe ich mich in entsprechenden Vereinen um. Beschäftige mich mit den verschiedenen Züchtern, spreche über Unterschiede in den Linien, das Wesen der Eltern, blablub. -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Viel Rasse, volle Kasse - Das Geschäft mit der Hundezucht* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Zitat
bei manchen vereinen ists auch - mein ich - reguliert wann und wieviel der rüde darf.
genau um solche probleme zu vermeiden.Der VDH überlässt das den Vereinen, siehe Zuchtordnung §4 (4):
" Um eine möglichst breite Zuchtbasis zu erhalten, wird den Rassehunde -Zuchtvereinen für Rüden eine Begrenzung der Deckakte empfohlen."
-
Zitat
Alle die VDH Anhänger sind.Diese Bemerkung empfinde ich als diffamierend.
Ich bin kein Anhänger von irgend etwas. Ich schaue mir, nicht nur in der Hundezucht, die Möglichkeiten an, die sich mir bieten und wäge nach Eintauchen in die Materie ab und entscheide mich für das, was ich als das Bessere, Durchdachtere, Gründlichere empfinde.
Von mir wirst Du deshalb keine Antwort erhalten.
ZitatWas ich mich frage: gibt es da eigentlich eine Beschränkung, wie oft zb ein Rüde decken darf? Bei Hündinnen ist die Grenze ja quasi durch die Biologie vorgegeben.
Es gibt Vereine, da ist der Deckeinsatz auf eine bestimmte Zahl begrenzt. Was ich aber als weitaus effektiver sehe ist, einen Rüden 5 mal verschiedene Hündinnen decken zu lassen und dann seine Nachkommen auszuwerten. Sollte er gravierende Fehler oder Erbkrankheiten bringen, muß er aus der Zucht. Ein paar Vereine regeln das schon so.
Ein "schlechter" Rüde, der unter Umständen ein paar hundert Nachkommen zeugt, richtet immensen Schaden an. Das wird mit einer Hündin nie passieren.
So ganz ist es durch die Biologie nicht gegeben. Da müssen schon die Zuchtordnungen greifen, so daß z. B. bei den Neufundländern die Hündin frühestens mit 22 Monaten und längstens bis zu ihrem 8. Geburtstag belegt werden darf.
Deckabstand 300 Tage, das bedeutet einmal im Jahr. Eine Hündin könnte also maximal 6 Würfe zur Welt bringen.Gaby und ihre schweren Jungs
-
Ich glaube um die frage besser vdh oder nicht-vdh geht es nicht.
Zu der frage: eine Garantie gibt es nicht, nie, nirgendwo, auch nicht beim vdh. Mmn kann man nur danach gehen, wie ambitioniert und kompetent sich der Züchter hinsichtlich der gesunderhaltung der Rasse zeigt, als einen wichtigen Punkt auf der kriterienliste natürlich. Neben dem angucken der Hunde, ausstellungsaktivität (wieviel zählt Schönheit und Ruhm & Ehre?) etc erfährt man da schätze ich schon auch noch einiges durch nachfragen bzgl. der Prioritäten seines zuchtvorhabens, des persönlichen "Geschmacks" etc. Und selbst wenn dann alles menschenmögliche getan wird, um gesunde Hunde zu züchten, kann etwas daneben gehen. Die Natur...
Rassezuchtverbände haben in meinen Augen folgenden "Vorteil": wenigstens ein Mindestmaß an Vorgaben (da kann man diskutieren, inwiefern und welche fraglich/kontraproduktiv sind), und den Zugriff auf die Datenbanken. -
Zitat
Es gibt Vereine, da ist der Deckeinsatz auf eine bestimmte Zahl begrenzt. Was ich aber als weitaus effektiver sehe ist, einen Rüden 5 mal verschiedene Hündinnen decken zu lassen und dann seine Nachkommen auszuwerten. Sollte er gravierende Fehler oder Erbkrankheiten bringen, muß er aus der Zucht. Ein paar Vereine regeln das schon so.
Ein "schlechter" Rüde, der unter Umständen ein paar hundert Nachkommen zeugt, richtet immensen Schaden an. Das wird mit einer Hündin nie passieren.
So ganz ist es durch die Biologie nicht gegeben. Da müssen schon die Zuchtordnungen greifen, so daß z. B. bei den Neufundländern die Hündin frühestens mit 22 Monaten und längstens bis zu ihrem 8. Geburtstag belegt werden darf.
Deckabstand 300 Tage, das bedeutet einmal im Jahr. Eine Hündin könnte also maximal 6 Würfe zur Welt bringen.Gaby und ihre schweren Jungs
Danke für deine Antwort :^^:
Was aber dann, wenn die F1 tadellos ist, es quasi "grünes licht" gibt, der Rüde sich danach zigfach fortpflanzt und Probleme erst in den nachfolgenden Generationen zutage kommen? -
-
Quebec wenn du dich angesproche fühlst und das so empfindest!
Es war an niemanden persönlich gerichtet oder stand das irgendwo? -
Zitat
Alle die VDH Anhänger sind.
Jetzt sagt mir mal wie ich den richtigen Züchter denn jetzt nun erkenne!(Ich trau mir das schon zu) VDH kein Gütesiegel, Elterntiere kein Garant, schöne Züchtstätte kein Garant!
Irgendwie scheinst du immer noch nicht begriffen zu haben, dass es in der Tierzucht keine Garantien für den massgeschneiderten Welpen gibt.Ich setze mich mit dem Züchter in Verbindung, rede mit ihm/ihr. Frage all das, was mir wichtig ist, und bewerte die Antworten. Ich registriere, was ICH gefragt werde. Ich schau mir die Linien der Zuchttiere an und bringe so viel als möglich über die Verwandschaft in Erfahrung. Aber am wichtigsten sind mir das Zuchtziel, die Selektionskriterien des Züchters. Und wenn möglich natürlich der persönliche Eindruck der Hunde. Ist auch viel Bauchgefühl dabei. Und ein Garant ist das auch nicht.
Dasselbe würde ich auch bei einem Züchter ausserhalb des FCI machen. Nur dass ich mich da vorallem auf das Wort des Züchters verlassen müsste, und wohl Mühe hätte mit unabhängigen Recherchen, da die Info schlicht nicht vorhanden ist.
-
die ganzen Diskusionen sind Kokolores? oder auch nicht?
Habe mir selber ein "Kuckusei" gekauft
Mein Kuckusei gebe ich nicht meh hier- hat mich ach was an Erziehungskraft gekostet... ja wo sind wir jetzt?
mein Kuckuck wird mich beschmusen bis einer kann nicht mehr :)
...aber paar Euronen konnte ich sparen bei kauf- wäre ich gescheiter und nicht so geil auf einen Hund -
Zitat
wenn wir z.b den mops nehmen, mir würde da spontan jetzt keine zweite rasse einfallen die ähnlich im charakter ist die man einfach so einkreuzen könnte, um die rasse gesünder zu machenVielleicht geht man einfach mal Kompromisse ein, damit die hoffentlich noch immer charakterlich gefälligen Hunde auch ein bisschen gesünder sein dürfen?
-
Zitat
Vielleicht geht man einfach mal Kompromisse ein, damit die hoffentlich noch immer charakterlich gefälligen Hunde auch ein bisschen gesünder sein dürfen?
dann nenn mir eine..mir fällt bei aller liebe keine ein die zu nem mops passen würde.
und man kann eine gesundung der rasse auch mit vorhanden hunden voran treiben, es gibt hunde die ne längere nase haben usw. mit denen sollte man züchten, stattdessen wird leider oftmals mit den extrem gezüchtet.
das ist das problem.
es gibt die gesunden exemplare innerhalb der rasse..wobei man auch da beachten muss, ein bully der super atmet muss nicht automatisch gesunde welpen hervorbringen.
genauso ists bei hunden mit a-hüften, die können auch hunde mit schlechteren hervorbringen.man spielt immer mit der natur, dass sollte man nicht vergessen.
nichts ist perfekt, keine rasse frei von fehlern und vollkommen gesund. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!