Echte Wölfe und blöde Fragen

  • Ich glaube die Eseldame ist nicht wirklich verletzt, die ist an Vorder-und Hinterbein zusammen gebunden :verzweifelt: ich habe das mal in einer Reportage gesehen, so sparen sich die Landwirte oder Besitzer dort das anbinden. Schlimmes Video

  • Ich glaube die Eseldame ist nicht wirklich verletzt, die ist an Vorder-und Hinterbein zusammen gebunden :verzweifelt: ich habe das mal in einer Reportage gesehen, so sparen sich die Landwirte oder Besitzer dort das anbinden. Schlimmes Video

    stimmt, wenn man das Video vergrößert, sieht man, dass sie die Beine zusammen gebunden hat

  • was hätte er denn tun müssen, damit er nicht auf den Kosten sitzen bleibt????

    Keine Schafe halten, vermutlich.

    In Sachen Versicherungsfragen wird nach der "guten fachlichen Praxis" geschaut, was die Hütesicherheit von Zäunen angeht. Die AID-Broschüre "Sichere Weidezäune" wird da auch für Rechtsgutachten zugrunde gelegt. Die Zäune variieren nach Tierart, Untergruppierungen der einzelnen Tierarten und s. g. Risiko-Bereichen, sprich die Nähe zu BAB und Co.
    Ich meine, auf einem der Bilder zu dem Vorfall als Zaun ein normales Hütenetz gesehen zu haben - wie das da in unmittelbarer Autobahnnähe dann ausschaut, weiss ich nicht.

    Wenn man aber ehrlich ist, dürfte es keinen Zaun geben, der eine aus welcher Tierart auch immer bestehenden Herde, innerhalb der Fläche hält, wenn sie durch hetzende Wölfe in der Fläche wirklich in Panik geraten.

    Das einzige, was helfen kann, sind HSH, die die Wölfe am Hetzen und in Panik versetzen hindern. Gut eingespielte Herde-Hunde-Teams "arbeiten" dann auch da zusammen. Die Herde drängt sich mittig zusammen, beschützt von einem Hund, die anderen Hunde arbeiten am Zaun.

    Der Schäfer wird auch eine Betriebshaftpflicht haben, die dieses Mal dafür aufkommen wird - ist nur die Frage wie oft sie das machen oder ob sie künftig strengere Bedingungen ansetzen.


    Naja, bei uns werden es auch ohne Wölfe immer weniger Schäfer, da gibts etliche Gründe für :( : Traurig.

    Ja, das darf man bei der ganzen Wolfsdiskussion nicht vergessen - die Schäfer als Berufsgruppe kämpfen eh schon um ihre Existenz und dabei sind sie bezüglich dieser noch nichtmal besonders anspruchsvoll.

    Ich glaube die Eseldame ist nicht wirklich verletzt, die ist an Vorder-und Hinterbein zusammen gebunden

    Ja, das hab ich in klein gar nicht gesehen. Hobbeln nennt man das. Grundsätzlich ist das nix Schlimmes, so können die Tiere grasen, ohne sich aber zu weit vom Lager zu entfernen. In Anwesenheit von Beutegreifern allerdings ist das nichts mehr. Ohne Hobbeln hätte sie den Wolf vllt. gekriegt, BEVOR er das Fohlen gerissen hätte.

    Mir ging es aber in erster Linie darum, dass man sich solche Szenen auch beim Einsatz von HSH und HS-Eseln vorstellen muss. Tödlich endende Kämpfe zwischen unterschiedlichen Tierarten - politisch gewollt und finanziell in einigen Bundesländern gefördert.

    Niedersachsen hat NOCH ein neues Wolfsrudel:
    Wolfsmonitoring:
    Aktuelles aus dem Wolfsmonitoring

    Polen - wenn man Wölfe nicht erschiessen darf....verschenkt man sie eben :lol:
    Wölfe zu verschenken - MOZ.de

    LG, Chris

  • Hier sind ja einige Wolf-/Wild-Kenner unterwegs, daher platziere ich meine Frage mal hier, auch wenn es nicht direkt um Wölfe geht.

    Vor einiger Zeit hab ich ein Rehkitz ohne Kopf beim Gassi gehen gefunden, der Rest sah unversehrt aus. Eine Woche später einen Haufen größerer Knochen, sah auch nach Reh aus.

    Gestern den Huf eines Reh, keine Spur vom Rest.

    Auch wenn in den letzten Jahren hier schon eine handvoll Wölfe durchgezogen sind, gehe ich jetzt mal nicht von einem Wolfsriss aus, da spricht eigentlich nichts für.

    Aber welche Tiere erbeuten in heimischen Wäldern denn sonst noch Rehe? Gehen Füchse auf Rehjagd? Das ist eigentlich das einzige was ich mir vorstellen könnte.

  • Aber welche Tiere erbeuten in heimischen Wäldern denn sonst noch Rehe?

    Luchs, z. B.
    Wobei ein ansonsten intakter Kadaver ohne Kopf für nichts wirklich typisch ist. Eventuell war es auch ein Tod aus natürlicher Ursache und der Kopf wurde lediglich nachgenutzt.
    Füchse verschleppen die Köpfe,die andere Beutegreifer übrig lassen gern mal.

    Luchse ziehen oft die Haut regelrecht ab, so dass der Kopf eingewickelt in die Felldecke übrig bleibt.
    Rehkitze können auch von Füchsen erwischt werden, sogar von Wildschweinen, die sind ja auch Allesfresser.

    Vom LfL-Bayern gibts diese Broschüre, da kann man sich mal ein wenig einlesen:
    werwares.pdf&usg=AOvVaw3khhtQljXhkRdfz5Kd9DdL

    LG, Chris

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!