Echte Wölfe und blöde Fragen

  • Also dass durch den Wolf nun mehr Tollwut-Gefahr besteht, wage ich mal zu bezweifeln. Sobald sich da die ersten Symptome zeigen, wird der doch zumindest nicht mehr gezielt wandern.

    Die Inkubationszeit bei Tollwut ist sehr "dehnbar" - im Durchschnitt 20 - 70 Tage, es kann aber auch schneller gehen oder bis zu einem Jahr "schlummern".
    Natürlich hast Du vollkommen Recht, dass auch andere Tiere die TW verbreiten können (!), aber der Wolf (und natürlich auch andere Tierarten) mit seinem sehr weitem Aktionsradius, bzw. Wanderungen, um ein eigenes Revier zu finden oder die Fledermäuse, die teils zum Überwintern wegflegen, machen schon ordentlich Strecke manchmal.


    Mir war so, als wären erkrankte Tiere außer dem Schwein das Ende der Infektionskette, aber da müßte ich nochmal nachschlagen...

    Eine Übertragung durch Fuchs und Nager (Ratten) ist möglich - auch wenn diese aufgrund der sehr kurzen Inkubationszeit sehr rasch selbst versterben. Aber die Erkrankung heisst ja nicht umsonst Pseudowut - auch diese Tiere verhalten sich dann nicht mehr "normal", so dass es bei Kontakt (Weidetiere) rasch zu Bissverletzungen kommen kann.
    Das Virus kann aber auch über unbelebtes Material verbreitet werden - es ist ja sehr stabil auch unter Umwelteinflüssen, sonst müssten wir HH nicht so ein Theater mit Kochen oder wochenlangem Einfrieren veranstalten, wenn wir Schwein unbekannter Herkunft oder Wildschwein verfüttern wollen.
    Deshalb sind auch an Aujeszky verstorbene Wildtiere noch infektös, das Virus lebt deutlich länger als der Wirt.
    Sehr vieles liegt da bei den möglichen Übertragungswegen noch im Dunkeln - im Labor kann man einige Infektionswege konstruieren - ob die in der Natur so nachgestellt werden, weiss man nicht wirklich.


    Irgendwie ist mir entgangen, was du für Tiere hast. Habt ihr Rinder oder Schafe oder andere?

    Sehr kleine Rinder haben wir, die Großen haben Stockmass von etwa 1,20, die Kälber sind noch deutlich kleiner.
    Unsere HInterwälder - im Hintergrund kann man den 7-reihigen Zaun erahnen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Unser "Werk" von gestern - die Fläche am Waldrand, der kurz hinter dem Fotografen anfängt. Die Arbeit mit den Schafsnetzen ist erst mal gewöhnungsbedürftig, aber es ging dann ganz gut. Ich hatte mich bloss beim vorherigen Frei-Mähen vertan und musste da nochmal korrigieren. Die Ecken sind mit zusätzlichen T-Pfosten stabilisiert und der "Überbau" mit dem weissen Band erhöht den Zaun auf 1,35m. Die Flatterband-Knoten im Netz sind mehr für das Rotwild, damit sie den für sie ja auch neuen Zaun besser sehen können.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    LG, Chris

  • oder die Fledermäuse, die teils zum Überwintern wegflegen, machen schon ordentlich Strecke manchmal.

    @Chris2406 Klar, an die Inkubationszeit hab ich jetzt nicht gedacht. Dennoch glaube ich, dass die Wahrscheinlichkeit gering ist, bzw. ich würde wetten, dass zuerst was wegen mangelnder Scheu und Überpopulation passiert, bevor wir hier einen Tollwutausbruch kriegen (zumal der ja auch relativ effizient unter Kontrolle zu bringen ist). Der Fledermausbestand in Deutschland ist meines Wissens genau so mit der Tollwut befallen wie andernorts. Lediglich die terrestrische Tollwut ist ausgerottet. Eine Freundin von mir wurde mal von einer Fledermaus gebissen, die krank in ihrem Garten gesessen hatte. Der hat man sofort das volle Impfprogramm verpasst. Daher soll man auch kranke Fledermäuse keinesfalls anfassen.

    Die Übertragung der Fledermaustollwut funktioniert auf andere allerdings nur sehr schlecht. Ich meine, bis auf einen Steinmarder, hat's da nie einen nachgewiesenen Fall gegeben. Aber zugegebenermaßen ist es auch schwierig en detail nachzuweisen, wo ein Tier die Tollwut nun her hat.

  • Übrigens Tollwut wird aktuell über illegal eingeführte Hunde eingeschleppt

    Ja, leider sterben die Dummen nicht aus.


    Für Deutschland ist die Tollwutsituation, wie die Karte zeigt, wesentlich günstiger. Und seit 2008 gilt Deutschland bezüglich der klassischen bzw. terrestrischen Tollwut (d.h. Wild- und Haustiere) als Tollwutfrei (dies gilt jedoch nicht für die Fledermaustollwut!). Im östlichen Polen und dessen direkten Nachbarn sieht es jedoch schon ganz anders aus. Die Tollwut ist dort nach wie vor endemisch.

    Und einmal dürfen wir raten, woher zahlreiche Wölfe kommen, die durch D wandern.


    Weiss jemand hier, was solche Impfköder-Aktionen kosten und über was für einen Zeitraum sie durchgeführt werden müssten, um eine sehr hohe Durch-Impfungs-Rate zu bekommen?

    LG, Chris

  • Dennoch glaube ich, dass die Wahrscheinlichkeit gering ist,

    Ja, das glaub ich auch - dennoch ist es ein Punkt, der einfach bedacht sein muss. Mehr wollte ich auch gar nicht loswerden. :lol:
    Das Problem mit Wahrscheinlichkeiten und Statistiken ist eben immer das, dass es sich immer ganz fluffig lesen läßt, solange man nicht selbst diese Statistik-Zahl ist. Egal in welchem Lebensbereich.

    Statistiken sind einem herzlich egal - wie z. B. die Aussage, dass nur einige wenige Prozent Nutztiere im Wolf landen - wenn es Deine 19 Schafe waren, die da auf einen Schlag gerissen wurden, sieht man diese Statistik aus einem ganz anderen Blickwinkel, den man niemandem wünscht. Nicht nur der Wolf oder andere Beutegreifer sind schützenswert, auch unsere Nutztiere sind es.

    LG, Chris

  • Sicher kann Tollwut von über weite Strecke wandernde Wölfe/sonstige Tiere eingeschleppt werden, aber die Gefahr bestand ja schon immer. Dagegengewirkt wird ebenfalls schon seit einiger Zeit über die Köderimpfung in den Endemiegebieten und einer Sicherheitszone.

    Fledertollwut war nie ausgerottet! Kann dementsprechend auch nicht wieder eingeschleppt werden. Wobei ich glaube das unsere Fledermäuse auch gar nicht groß wandern/überwintern.

    Auch Aujetzki war nie ausgerottet, bei Wildschweinen kommt es nach wie vor vor. Und wieviele Wildschweine gibt es im gegensatz zu Wölfen?

    Mal eine andere Frage? Warum mäht Ihr die Weidezäune aus? In Australien werden riesige eingezäunte Flächen nur über "Powerfences" freigehalten. Ist das bei euch nicht möglich?

  • Das Problem mit Wahrscheinlichkeiten und Statistiken ist eben immer das, dass es sich immer ganz fluffig lesen läßt, solange man nicht selbst diese Statistik-Zahl ist. Egal in welchem Lebensbereich.

    Dem stimme ich uneingeschränkt zu!!!

  • Mal eine andere Frage? Warum mäht Ihr die Weidezäune aus? In Australien werden riesige eingezäunte Flächen nur über "Powerfences" freigehalten. Ist das bei euch nicht möglich

    Wir sind in D - da gehört die Erhaltung der Hütesicherheit durch das Ausmähen des Zaunes (wenn er so niedrig verlaufen muss, dass die Weidetiere ihn nicht selbst sauber frei fressen können) zum landwirtschaftlichen Standard, u. a. wichtig für den Versicherungsschutz und eben auch für evtl. Entschädigungen. Auch hier gibt es bewuchsvernichtende Geräte - allerdings täuscht das Wort "bewuchsvernichtend" ja ein wenig, denn das Gras löst sich ja nicht in Luft auf, sondern wird durch den Strom welk und hängt dann in filzigen Büscheln am Zaun. Musst Du dann da dran arbeiten, z. B. um einem Leistungsabfall in der Hütespannung auf dem Grund zu gehen, hast Du die Master-A-Karte gezogen.

    Abgesehen davon macht ein zuwachsender Zaun es auch schwierig, nach Untergrabungsspuren zu schauen.

    Wie das in Australien gehandhabt wird, weiss ich nicht. Aber da sind die Dimensionen einfach etwas anders als hier bei uns - dass sich dort niemand mit der Motorsense hinstellt, um Zäune freizumähen bei 5000ha-Farmen, will ich gern glauben. :lol:

    @Chris2406, denke find ich selber nicht gut, drum als Nachschlag.

    Von den 25 in Deutschland heimischen Arten, gehören 3 zu den wandernden Arten, die dann auch ~ 1500Km zurücklegen (wenn ich mich nicht verzählt habe).
    https://www.nabu.de/tiere-und-pfla…rten/index.html

    Ah, super, danke fürs Nachschauen! Manche Wildtiere kommen eindeutig mehr in der Weltgeschichte rum, als ich. :lol:

    LG, Chris

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!