Echte Wölfe und blöde Fragen
-
mittendrin -
27. Juli 2013 um 09:58 -
Geschlossen
-
-
Und guter Herdenschutz wird das ganze natürlich zu Recht weiter verteuern. Und das ist auch richtig. Es kann nicht sein, dass das gesamte Risiko bei den Tierhaltern liegt und sie dann noch ständig draufzahlen.
ich fände das einen klaren Punkt, an dem der Staat lenkend in die Marktwirtschaft eingreifen müsste. Zum Umwelt- und Tierschutz. Subventionen für vernünftige Tierhaltung, gerne bezahlt aus zusätzlichen Abgaben der Massentierhaltungen - z.B. geknüpft an die Menge an Gülle, die nicht auf dem eigenen Land ausgebracht werden kann, weil es zu viel für die Flächen ist.
Denn der Verbraucher versagt hier leider ziemlich (wird halt doch lieber billig, als Tierwohl und ökologische Vertretbarkeit gewählt), in seiner Markt lenkenden Rolle.
Und niemand kann wollen, dass die Preise für vernunftig gehaltene Tiere weiter hoch gehen, während die Massentierhaltung munter weiter machen kann, wie bisher.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Echte Wölfe und blöde Fragen schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Thema Wolfshybriden - sehe ich das richtig, das ein ganzer Wolf etwas ist das schützenswert ist. Ein Hybride dagegen nicht mal mehr als ein halber Wolf gesehen wird, (nicht mehr vom Schutz des Wolfes profitiert) sondern ein etwas ist, das zur vollen Gänze wegzuschaffen sein muss?
Gehts da um Verwechselungsgefahr? Oder scheint das nur ein subjektiver Eindruck zu sein? ich meine ein Lebewesen ist es trotzdem, hat zumindest nach meiner Weltanschauung das gleiche Recht wie jedes andere Lebewesen.
-
Letzten Endes schaden Hybriden tatsächlich dem Artenschutz. Der Wolf ist nun mal als Wolf definiert und nicht als ein Tier, bei dem irgendwann auch mal ein Wolf im Spiel war.
Der Umgang mit Hybriden wird sehr unterschiedlich gesehen, bzw. werden da die Gesetze sehr unterschiedlich interpretiert.
Du kannst Dich z. B. auf der Seite des Thüringer UM mal in die Thematik einlesen:
Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz - Wolfhybride auf dem Standortübungsplatz Ohrdruf: Fragen und AntwortenFangversuche und Co hat es zu Genüge gegeben, bevor der Abschuss dann in die Tat umgesetzt wurde:
?hc_ref=ARS9H1C8JAOYhBaakLm4nNKEKZ1nf8_8gpsuwOgqE9C0K0WKvMxQCp2JgjwlKYTwLPkLG, Chris
-
Gerade habe ich mit einem Jungen unterhalten, der nicht weit vom Dorf weg einen Bären beobachtet hat, an einem meiner Lieblingsflecken und in unmittelbarer Nachbarschaft von Höfen.
-
Gerade habe ich mit einem Jungen unterhalten, der nicht weit vom Dorf weg einen Bären beobachtet hat, an einem meiner Lieblingsflecken und in unmittelbarer Nachbarschaft von Höfen.
Wie war das in dem Artikel über den Schweizer HSH? (Ich weiß, dass Du Südtirol meinst, @rinski , aber das passt grad so schön):
"Die Freiheit der Wanderer wird durch Herdenschutzhunde eingeschränkt."Ich beneide Dich nicht um den Bären im Umfeld. Ist der da schon "fix"?
LG, Chris
-
-
Vllt. sollten wir den Thread allmählich in "Echte Wildnis und blöde Fragen" umbenennen.....
Bären:
Schweiz
Bär in Berner Oberländer Gemeinde Lenk beobachtet | Luzerner Zeitung
Tirol
Pfundser Bär dürfte Tirol verlassen haben | Tiroler Tageszeitung Online - Nachrichten von jetzt!Der Wolf, der in Polen die Kinder gebissen hat, war wirklich ein Wolf:
Polen: Es war ein WolfUnd wie das mit dem Anfüttern in Polen so gehen kann, kann man hier lesen, ich bin eh kein Touri-Freund, aber Wolfstourismus finde ich ja fast noch schlimmer:
permalink.php?story_fbid=2121297421232068&id=1133006116727875Die müsste man alle verhau.....dingsen. Die tun doch den Wölfen damit sowas von gar keinen Gefallen, aber so weit denken solche Leute nicht.
Für ein Schiet-Foto, es ist nicht zu fassen.Wer die Doku "Die Wölfe von Tschernobyl" noch nicht gesehen hat, sollte das bei Gelegenheit mal nachholen, die war ganz gut, hier ein Artikel zu diesen Wölfen:
Forscher beobachten Tiere, die Tschernobyl verlassen — ihr mutierten Gene könnten sich ausbreiten - Business Insider DeutschlandB-W - offizielle Handlungsempfehlungen bei Wolfsbegegnungen:
Wolf: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-WürttembergNS - dort soll die Zaunförderung auf 100% angehoben werden:
Zäune gegen den Wolf - Aktuelle Nachrichten aus Niedersachsen - WESER-KURIERLuchs im Thüringer Wald:
Erneuter Luchsnachweis im Thüringer Wald !LG, Chris
-
In Südtirol sind seit 2004 Bären (habe ich jetzt so gelesen), in der Nachbar Region Trentino gab's letztes Jahr und 2015 auch mindestens einen Vorfall mit Mensch und Bär, offenbar beide Mal die selbe Bärin mit Jungen. Dort sind die Bären fix und von Menschen angesiedelt worden, bzw wurde der existierende Bestand künstlich vergrößert. Inzwischen sind es wohl knapp 70 Tiere, die zum Teil auch durch Südtirol wandern.
Bei uns am Dorf der, keine Ahnung. Vor ziemlich genau einem Jahr hat ein Spaziergänger im Nachbardorf einen Bären fotografiert. Ob das jetzt der gleiche ist? Man konnte ihn auch letztes Jahr nicht identifizieren (die Bären aus der Region sind gekennzeichnet).
-
Mich haben in Sachen Bär ja ernsthaft bisher am meisten die Fotos von den völlig zefetzten Silageballen fasziniert, mit denen der plüschige Kollege lässig Fussball gespielt hat.
Ich hab neulich 3 Tage gebraucht, um einen unverfütterbaren Silageballen in Einzelteilen auf den Misthänger zu befördern und der kugelt die mal eben durch die Gegend.LG, Chris
-
Krass!
Die Bären hier scheinen Comic-leser zu sein und halten sich an das Klischee Bienenstöcke zu plündern. -
Ich musste mir das erstmal auf einer "richtigen Karte" anschauen, die Darstellung in der Grafik hätte mir sonst nicht so viel gebracht ohne Ortskenntnis - Bären treiben sich ganz schön rum, interessant. Hier mal die Wanderungen von Bär M29 aus der Schweiz:
13959406LG, Chris
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!