Echte Wölfe und blöde Fragen
-
mittendrin -
27. Juli 2013 um 09:58 -
Geschlossen
-
-
Sachsen - die Wolfs"welpen" (ja ich weiss, biologisch korrekt ist das so, dass man solche Brocken noch Welpen nennt....) vom Mikeler Rudel, die damals so niedlich mit dem Forsthelm gespielt hatten, sind verschwunden:
Wolfsexperten suchen die Milkeler WelpenWotschikowskys Kommentar zum "Bayerischen Aktionsplan Wolf" (der an Inhaltslosigkeit kaum zu überbieten ist - der Plan, jetzt, nicht der Kommentar)
Wolfsfreie Zonen durch die HintertürMit mehr als 1.000 Wölfen nehmen die Risszahlen in Deutschland dramatisch zu | proplanta.de
Zitat„Wir müssen bereits von über 1.000 Wölfen in Deutschland ausgehen. Es dürfe nicht immer nur verharmlosend die Anzahl der Rudel oder erwachsenen Einzeltiere genannt werden“
Das Problem beim Zaunbau in Sachen Herdenschutz ist und bleibt - irgendeine Schwachstelle findet sich immer:
SZ-Online: Wolf reißt fünf Rehe im WildgehegeLG, Chris
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Das Problem beim Zaunbau in Sachen Herdenschutz ist und bleibt - irgendeine Schwachstelle findet sich immer:
SZ-Online: Wolf reißt fünf Rehe im WildgehegeLG, Chris
Dazu ein Video vom MDR - ab Minute 2:00, da kann man den doppelten Zaun sehen, der allerdings über keinen Untergrabungsschutz verfügt, Obacht die Szenen mit noch lebendem, schwer verletzten Tier sind übel:
MDR um 4 - Neues von hier & Leichter leben | MDR.DELK Uelzen - wird bestimmt spaßig, wenn Wölfi dann zur Freibad-Saison Slalom um die ganzen Handtücher laufen muss:
Wolf soll Reh im Freibad gerissen haben | NDR.de - Nachrichten - Niedersachsen - Lüneburg/Heide/UnterelbeLG, Chris
-
Vor allem könnte der Wolf von den Schwimmbadbesuchern angefüttert werden. Ob nun mutwillig oder unbedacht, weil was rumliegt.
-
Der Wolf aus dem Perleberger Tierpark würde heute früh in Narkose gelegt und befindet sich nun in Quarantäne.
Ausreißer - Wolf wieder im Tierpark – MAZ - Märkische Allgemeine
-
Sie kommen wieder nach einem Riss - immer. Das muss man sich als Weidetierhalter einbleuen - nach einem erfolgtem Riss kann man die Weidetiere dort nicht hinter dem bisherigen Schutz stehen lassen, sondern muss sofort: die Tier dort wegholen oder die Sicherheitsmaßnahmen drastisch erhöhen. Wenn nicht: ist die ganze Herde ausgelöscht, so wie hier:
Gefährdete Rasse: Wolf reißt letzte Bergschafe von Baruth | Nordkurier.deLG, Chris
-
-
Sie kommen wieder nach einem Riss - immer. Das muss man sich als Weidetierhalter einbleuen - nach einem erfolgtem Riss kann man die Weidetiere dort nicht hinter dem bisherigen Schutz stehen lassen, sondern muss sofort: die Tier dort wegholen oder die Sicherheitsmaßnahmen drastisch erhöhen. Wenn nicht: ist die ganze Herde ausgelöscht, so wie hier:
Gefährdete Rasse: Wolf reißt letzte Bergschafe von Baruth | Nordkurier.deLG, Chris
Was würdest Du sagen, hätte der Tierhalter im verlinkten Bericht nach dem ersten Riss tun müssen? Die Schafe erst mal wegholen? Und den Zaun erhöhen? 90 cm ist kommt mir schon niedrig vor, wenn ich mir vorstelle, dass ein oder mehrere Wölfe den schonmal überwunden haben.
-
Entweder - oder.
Ich finde es den Weidetieren gegenüber besser, wenn sie von einer solchen Fläche nach einem Riss sofort wegkommen. Das ist natürlich nicht immer machbar.
Wenn man sie nicht wegholen kann, sollte man den Zaun recht drastisch verbessern - ein 90cm-Schafsnetz gegen ein 100cm-Netz auszutauschen dürfte z. B. nicht ausreichen - da muss irgendwas am Zaun deutlich verändert werden. Was man da wie schnell machen kann, hängt aber immer von den örtlichen Gegebenheiten ab. Da gibt es kein Schema F.
LG, Chris
-
Hm, danke. Ich dachte mir schon, dass das alles nicht nach einem bestimmten Plan laufen kann.
Instinktiv hätte ich die Tiere wohl zumindest für einige Zeit versucht, woanders hinzubringen. Aber das ist wohl tatsächlich auch nicht immer drin. -
Thüringen - soweit ich weiss, ist das der erste Kälberriss dort, auch da kommen sie dann wieder, mittlerweile bereits 4 Kälber gerissen:
PressReader.com - Zeitungen aus der ganzen WeltDieser Satz daraus ist irgendwie putzig:
ZitatFinanzielle Entschädigungen für vom Wolf gerissene Nutztiere können in der Regel nur Tierhalter innerhalb des Wolfsgebiets erhalten.
D. h. auf Rissen durch Durchzieher bleibt man in Thüringen auch noch finanziell sitzen?
Was ist das denn für ein Witz? Wolf nachgewiesen ist ja wohl Wolf nachgewiesen.Das hier ist ein ganz gutes Beispiel aus Schweden für die unterschiedliche Interpretation eines Geschehnisses von Wolfsschützern und Tierhaltern:
Schweden: Genetisch wertvoller Wolf bei Schutzjagd getötet - Wolfsmanagement unglaubwürdig | AmarokTVDie einen bedauern nun den Verlust eines für die Population genetisch wertvollen Wolfes, die anderen denken sich, dass dieser Wolf ausser der Genetik auch seine Erfahrungen im Rentier-Reissen weiter gegeben hätte und dass der Wolf in den Rentiergebieten nichts zu suchen hat. Ist und bleibt eine Zwickmühle der überaus unterschiedlichen Prioritäten.
Ganz ohne Aluhut kann man in Bayern den Eindruck gewinnen, dass viel dafür getan wird, Wölfe man bloss ja möglichst spät nachzuweisen - da liegen Proben im Kühlschrank, die keiner untersuchen will:
Weißenburg: Auf der Suche nach dem Wolf in Altmühlfranken - Weißenburg - nordbayern.deLG, Chris
-
Als Mitglied im Landesjagdverband sollte er das aber schon auch gewusst haben.
Ich mein er hat ja nun wirklich einen bösen Schaden, aber...ich hät da ein allerletztes Schaf einer bedrohten Rasse NICHT stehen lassen...Es sei denn ich will demnächst auf Wolfsjagd gehen statt Schafe zu züchten. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!