Echte Wölfe und blöde Fragen
-
mittendrin -
27. Juli 2013 um 09:58 -
Geschlossen
-
-
https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepho…ll-8784409.html
Eine Nachricht auf die ich schon lange gewartet habe.
Das hat jetzt schon nichts mehr mit Weidehaltung zu tun, sondern mit Wölfen die auf die Höfe kommen.
Auch unsere Kälber leben "draußen", erst in Einzeliglus, ab 2 Wochen dann in Gruppeniglus und nach dem Absetzen in einer großen Gruppenbucht.
Unser Hof geht nach hinten direkt ins Moor raus, Fuchs, Dachs etc. sind hier des Nachts immer unterwegs, ein Wolf würde auch hier ohne Probleme an die Kälber kommen.
Und nun?
Die Kälber wie zu Opas Zeiten wieder komplett in geschlossenen Ställen halten? Die Lungen der Kälber werden es einem danken...
Den Hof komplett, wohl gemerkt Wolfsicher, einzäunen?
Ein ziemlich utopischer Gedanke.
Ich warte weiterhin auf Lösungen, die auch wirklich umsetzbar sind.
Bis dahin dürfen die Wölfe hier weiterhin einfach nur durchziehen, bitte! - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Echte Wölfe und blöde Fragen schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ja, das ist ein Alptraum.
LG, Chris
-
Interessant. Der Kälberriss in Barnstorf ist jetzt schon im Wolfsmonitoring als "Wolf nicht nachweisbar" gelistet:
Wolfsmonitoring: NutztierrisseLG, Chris
-
Was mich bundesweit an diesem Wolfsmanagement so rasend macht, ist, dass niemand in der Lage ist, einfach mal eine auch unbequeme Entscheidung zu fällen.
Jetzt wird in Thüringen wieder rumgedruckst bis zum Erbrechen.
?hc_ref=ARTqKV-nnLcO7hTlW9U8ZjqG9oW_cEEsHKhAkohXrpP9u-aMPDdV9ysfjMIAPUThsmgDie hatten doch alle miteinander jahrelang Zeit, sich Handlungsabläufe für alle möglichen absehbaren Szenarien auszudenken. Haben sie nicht getan. Warum nicht?
Was ist das für eine Laienspieltruppe?Die EU-Kommission, die für diese Artenschutzgeschichten zuständig ist, signalisiert Zustimmung für die soft-catch-traps:
EU signalisiert Zustimmung zu Wolfsfallen | proplanta.deSchäfer und vor allem die Schafe im Bereich des Rosenthaler Rudels müssen vorerst weiterhin selbst sehen, wie sie klarkommen mit dem zaunspringenden Rudel:
SZ-Online: Vorerst kein Wolfs-AbschussIch habs schon mal geschrieben - das echt einzig Gute an diesem Wolfskram, das sind die Mc`s.
Wer mal ihren Herkunftsbetrieb, samt vierbeiniger Verwandschaft sehen will, hier ein TV-Tipp:
hundkatzemaus - Sa | 21.10. | 18:00LG, Chris
-
Das Like gilt dem TV-Bericht über die Mac Familie.
Zum Rest sag ich mal nix.. mir fällt nämlich nix mehr ein...
-
-
Jetzt wird in Thüringen wieder rumgedruckst bis zum Erbrechen.
?hc_ref=ARTqKV-nnLcO7hTlW9U8ZjqG9oW_cEEsHKhAkohXrpP9u-aMPDdV9ysfjMIAPUThsmgWie der rumeiert ist schon echt sehenswert...
Die diskutieren jetzt einfach so lange, bis die Welpen sich auf die Socken gemacht haben. Lange wird's ja nicht mehr dauern, bis die ersten abwandern. So schön alle zusammen ist dann nicht mehr... -
Es scheint so eine Art Wolfs-Murphy zu geben - wer sie unbedingt sehen will und vllt. sogar extra dafür in eine Wolfsregion zieht, geht so ziemlich leer aus - wer gut auf sie verzichten könnte, gewinnt ständig im Lotto:
Die Oberlausitz und ihr neuer alter Bewohner | MDR.DEWeiter Geeire in Thüringen:
Tötung von Wolfsmischlingen noch nicht sicher: Abschuss-Gegner sammeln 11.200 Unterschriften – Gotha | Thüringer AllgemeineIch überlege, eine Petition gegen Schnee im Winter zu starten, wer macht mit?
In den "Wir bereiten die Bevölkerung mal allmählich auf die Bären vor"-Texten, wird immer wieder erwähnt, dass sich neben dem Alpenraum auch die dt. Mittelgebirgslagen ganz prima eignen.
865487376953050Die Gehegewölfe sind weiter auf Achse:
Suche nach Wölfen fortgesetzt: "Läuft weiter das volle Programm"Und prompt wird in Bayern bei jeder Wolfssichtung erst mal davon ausgeganen, dass es ein Gehegwolf sein könnte, LK Straubing-Bogen:
Mitterfels: Wolf bei Mitterfels gesichtet - Straubing-Bogen - idowa
Es könnten aber auch ein paar "einfach nur so"-Wölfe da rumturnen.....Die Wunderwaffe Herdenschutzhunde hat einen ziemlichen Haken - sie sind knapp und stehen nicht parat, wenn man sie dringend brauchen könnte, in der CH gibts bis zu 2 Jahren Wartezeit, dort ist der Einsatz von HSH aber auch viel ausgefeilter geregelt als in D:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.LG, Chris
-
Wie ist das eigentlich in Frankreich gereglt? Ich bin öfters mal in den Vogesen unterwegs, dort habe ich schon mehrfach Weiden mit Ziegen gesehen, die von HSH begleitet/bewacht wurden. Ist es dort einfacher oder besser gefördert?
-
Ohne Details zu kennen würde ich mal sagen, es ist einfacher. Schon mal alleine weil D auf der halben Fläche ein Drittel mehr Einwohner hat.
-
Ist es dort einfacher oder besser gefördert?
Die Förderprinzipien ähneln in Frankreich unseren hier (oder vermutlich andersrum), wie kompliziert oder nicht da das Antragswesen ist, weiss ich aber nicht, dürfte EU-bedingt aber ähnlich ausfallen und auch weiß ich nicht, ob es da Obergrenzen gibt, wowon ich aber bei den landwirtschaftlichen EU-Förderungen ausgehe. Das dürfte in allen EU-Ländern recht ähnlich ablaufen.
Auch HSH werden dort in der Anschaffung und Ausbildung gefördert (der Unterhalt nicht), aber auch da weiss ich keine Details bzgl. des Herdenschutzhundwesens.
Im Unterschied zu hier gibt es dort bei mehrfachen Angriffen auf eine Nutztierherde die Möglichkeit des genehmigten Verteidigungsabschusses.
LG, Chris
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!