Echte Wölfe und blöde Fragen

  • Aus der Petition zur Änderung der Tierschutzhundeverordnung, um den Einsatz von HSH offiziell "legal" möglich zu machen, ist nichts geworden - es gab viel zu wenig Mitzeichner.
    Petitionen: Verwendung von Cookies nicht aktiviert


    Für mich mit meinen am Hof liegenden Flächen ists jetzt kein Drama - ich fahr halt beim Weidewechsel das Mc-Mobil hinterher - auch wenn da ausser Wespen niemand drin wohnen will.


    LG, Chris

  • Brandenburg - neben einer Hund und Halter-Begegnung mit 12 Wölfis, die ich nicht haben müsste, gehts da um die Fragestellung, wieviel Wolf tatsächlich in Brandenburgs Wölfen ist:


    Zwischen Wolf und Hund
    - MOZ.de


    LG, Chris

    Ach! Das ist ja das, was wir vor Wochen schon mal hier im Thread gehabt haben.
    Und wenn es Hybriden sind, dann dürfte doch ein Abschuß legal sein und nicht so einem ewigen Genehmigungsmarathon brauchen.

  • Ob sowas - samt dem zugehörigen Bulldog natürlich - auch gefördert wird?
    ?hc_ref=ARSUbs-uEAFst0sxsSlFluJzqtNrGU8ZB5NVDG2eWAR-HMCSeSHF08PcNX6LQdJbqck


    Man muss aber dazu sagen, dass die untere Reihe E-Zaun dort nicht bei 20 cm liegt, sondern höher.
    Unter meine untere Reihe passt gerade mal der Kopf von der Motor-Sense, mit dem ich die Reihe dann noch leicht anheben muss, um gescheit mähen zu können.


    Babys? :shocked:
    Hat der Wolf nun Babys oder nicht? | Nordbayerischer Kurier


    Über die Hintergründe (wo in FR genau, wieviele Wölfe in der Region, wieviele Hunde in welchem Alter und mit welcher Erfahrung im Einsatz, etc.) steht da nichts - nur dass dieser Hund im Einsatz getötet wurde:
    permalink.php?story_fbid=1804516936512635&id=100008630380404


    Obwohl in der Schweiz die Aufklärung der Normal-Bevölkerung in Sachen Herdenschutzhunde deutlich intensiver betrieben wird, als hier in D, gibts dort dieselben Probleme wie hier - man wird als Tierhalter zum "outlaw", weil die Bevölkerung Angst vor den Hunden hat - vernünftige Aufklärung muss her und auch die Ansage an die Wanderer, Biker und Co, dass sie gefälligst (!!) die Hinweisschilder beachten müssen, wie man sich in Anwesenheit von HSH richtig verhält. Hier ist z. B. noch kein einziger Radfahrer auf meiner Fläche direkt am Zaun lang abgestiegen, solches Fehlverhalten durch die Radler macht es den nächsten Radlern nur unnötig schwer:
    20 Minuten - Schutzhunde ängstigen Wanderer und Biker - Zentralschweiz


    LG, Chris

  • Obwohl in der Schweiz die Aufklärung der Normal-Bevölkerung in Sachen Herdenschutzhunde deutlich intensiver betrieben wird, als hier in D, gibts dort dieselben Probleme wie hier - man wird als Tierhalter zum "outlaw", weil die Bevölkerung Angst vor den Hunden hat - vernünftige Aufklärung muss her und auch die Ansage an die Wanderer, Biker und Co, dass sie gefälligst (!!) die Hinweisschilder beachten müssen, wie man sich in Anwesenheit von HSH richtig verhält. Hier ist z. B. noch kein einziger Radfahrer auf meiner Fläche direkt am Zaun lang abgestiegen, solches Fehlverhalten durch die Radler macht es den nächsten Radlern nur unnötig schwer:
    20 Minuten - Schutzhunde ängstigen Wanderer und Biker - Zentralschweiz

    Und jetzt hat der nur 3 Hunde. In dem Beitrag aus USA wurden je 100 Schafe 1 Hund gefordert - macht bei 1100 Schafen 11 Hunde.

  • Und jetzt hat der nur 3 Hunde. In dem Beitrag aus USA wurden je 100 Schafe 1 Hund gefordert - macht bei 1100 Schafen 11 Hunde.

    Und auch das ist zu wenig, wenn das jagende Rudel mit 12 .. 13 oder mehr Wölfen auf der Weide steht. Hatten wir den schon?


    photo.php?fbid=1804516919845970&set=a.1609656839331980.1073741830.100008630380404&type=3&theater


    In den Kommentaren tauchen diverse Fragen auf:


    - Wolf oder Bär oder fremde Hunde?
    - War die HSH-Hündin etwa allein?
    - Hat evtl. ein Mensch die Hündin getötet?
    - Waren die Weidetiere nicht im Nachtpferch?
    - War etwa kein Mensch bei dem Angriff dabei, um die Hunde zu unterstützen?


    Daneben die üblichen Kommentare. Von Beileid über selbst Schuld u.s.w. ist alles dabei.

  • Ob sowas - samt dem zugehörigen Bulldog natürlich - auch gefördert wird?
    ?hc_ref=ARSUbs-uEAFst0sxsSlFluJzqtNrGU8ZB5NVDG2eWAR-HMCSeSHF08PcNX6LQdJbqck


    Man muss aber dazu sagen, dass die untere Reihe E-Zaun dort nicht bei 20 cm liegt, sondern höher.
    Unter meine untere Reihe passt gerade mal der Kopf von der Motor-Sense, mit dem ich die Reihe dann noch leicht anheben muss, um gescheit mähen zu können.

    "Sowas" samt passendem Schmalspur-Trecker haben wir |) Vielleicht gibts ja in deiner Nähe Obst- oder Weinbauern die dir mal eben um die Zäune mulchen können?

  • Dann kannst Du mir bestimmt sagen, wie die nötige Arbeitshöhe dafür ist? Denn 20 cm sind für die meisten Gerätschaften einfach zu knapp - noch dazu, wenn der Boden nun mal Unebenheiten aufweist, oder sich die verflixten elektro-philen Ameisen ständig genau unter der Litze ihre Bauten bauen.


    (Wie heisst das "Ding" denn? :lol: )



    mal eben um die Zäune mulchen

    "Mal eben" :lol: Hier muss man schon Tetris spielen, um an Rindern und Pferden vorbei durch die kleine Scheune auf unsere Flächen zu kommen.


    Solche Arbeiten sind übrigens ein typisches Beispiel dafür, dass die Wolfsgeschichte der totale Käseglocken-Naturschutz ist.
    Wenn ich die Wolfszäune freihalten will, muss ich einmal die Woche in die abgetrennten Areale für Braunkehlchen und Co (da könnte ich eh nicht mit dem Bulldog durchfahren) und ich muss aufgrund von Lage und Form unserer Flächen auch einmal die Woche auf eigentlich ruhende Flächenstücke (auch da will man nicht mit dem Bulldog durch), weil der Zaun nun mal komplett zusammenhängt. Dann schleicht man da mit dem "Bodenbrüter-Gelege-Suchblick" durch, statt einfach schnurstracks zu marschieren und muss in Hanglage in den unmöglichsten Verrenkungen arbeiten, um die Sense gescheit unterm Zaun durchzubekommen. Grad unterm Zaun wachsen oft die interessantesten Pflanzen - weil vieles ja von den Vögeln eingebracht wird, die nun mal gern auf dem Zaun sitzen.
    Diese Pflanzen aber muss ich nun immer wegmähen.


    Und eigentlich will man auf Naturschutzflächen auch nicht unbedingt mulchen - aber zumindest unterm Zaun bleibt einem da gar nichts anderes mehr übrig.


    Als über-über-übernächste grosse Anschaffung steht ein bewuchsvernichtendes Weidezaun-Gerät auf der Liste, um wenigstens die Mähfrequenzen auf größere Intervalle setzen zu können. Mein derzeitiges Gerät kompensiert zwar mittleren Bewuchs auf den unteren beiden Reihen unter günstigen Bedingungen, aber sobald Gras und Zaun nass sind vom Regen, wirds dann doof, weil die Leistung extrem abfällt.


    Hier ist noch ein Fundstück von 2015 zum Thema "Zusammenleben mit Bären" am Beispiel einer rumänischen Kleinstadt:


    LG, Chris

  • Das ist ein Unterstock-Mulcher. Der wird als Anbaugerät hinten an der Traktor-Hydraulik befestigt (deshalb Schmalspur - da steht das Gerät rechts und links über, der Traktor passt in die recht schmalen Rebzeilen und mulcht auf beiden Seiten unter den Stöcken) der Bügel ganz außen ist ein Taster, bei Berührung lässt er den Mulchteller einfahren. Rebstöcke "erkennt" er so ohne sie zu beschädigen und mulcht davor und dahinter das Beikraut...


    Mit Zäunen kenne ich mich ja nicht aus, aber ich denke das wäre optimal zum freihalten. Allerdings hast du dann auch neben dem Zaun die Fahrspur mitgemulcht... Die Höhe der Mulchteller ist geräteabhängig. Ich messe dir mal unseren genauer aus ... er ist aber nicht mehr als knöchelhoch ( wenn er geparkt ist kann man sich zwischen Teller und Taster super den Knöchel einklemmen und verdrehen :fear: )

  • so, der Mulcher auf 22 cm Tasterhöhe eingestellt. Die Mulchteller sind etwas tiefer. Insgesamt kann man ihn aber noch tiefer einstellen, da könntest du mit deinen 20 cm für die untere Litze hinkommen. Ameisenhügel und co. macht der schön glatt, das geht aber zu Lasten der Messer :pfeif: . Ich mache dir mal ein paar Fotos, wenn er das nächste Mal angehängt wird, das wäre spätestens nächste Woche... wir haben ein älteres Modell der Fa. Sauerburger. Am "normalen" Traktor kannst du die auch benutzen, unserer hat eine Arbeitsbreite von 1,9 m

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!