Echte Wölfe und blöde Fragen

  • ist machbar, wird gemacht! Ich seh ja was der Wanderschäfer hier macht. Nachts ist der Bereich mit einem Elektrozaun, Netz umspannt. Alle ein bis 2 Tage ist der Zaun woanders. Zur Zeit ist das Netz noch was zu niedrig für die Gefahr durch den Wolf.

    Externer Inhalt upload.wikimedia.org
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Das sind die Schafe vom Schäfer, das mit Elektronetzzaun abgespertte Bereich ist ganz in der Nähe, auf der anderen Wegseite. Der Abgesperrte Bereich ist ganz schon groß, weils viele Schafe sind. Nicht weit weg ist auch ein großer Schafstall für den Winter.
    Die Vorgehensweise ist hier üblich. Sind mehr als vereinzelte Hirten und Herden.

    Blödsinn - dieser Zaun wird nicht jede Woche versetzt und dieser Zaun ist nicht wolfsicher und zudem in der Schafhaltung VERBOTEN. Ein Elektronetz, selbst die hohen und sehr engmaschigen sind NICHT wolfsicher. Ich glaube in tausend Jahren nicht, dass ein Wanderschäfer wolfsicher Festzäune auf- und abbaut - die brauchen einen Untergrabschutz, müssen also tief eingelassen werden und sind stabil, engmaschig, deutlich höher, als 2m und am Besten sogar mit einem Schutz gegen Überklettern gesichert. Sowas baut kein Mensch mal eben auf Wanderschaft mit Schafen auf und ab - schon die notwendigen Fahrzeuge zum Spannen des Zauns hat man da nicht dabei. Das auf dem Bild ist auch kein Zaun, sondern Draht, der wie Litze gespannt wird.

  • Also eins kannst du mir glauben: Senckenberg ist sicher kein Wolfskuschler-Institut. Deren Interesse beschränkt sich nicht darauf den Wolf zu verteidigen sondern handfeste Forschung zu betreiben und Klarheit zu schaffen was die Leben- und Ernährungsweise von Wölfen angeht.

    Ich werde gerne in Erfahrung bringen wie bei der Probennahme vorgegangen wird oder wurde. Fakt ist die machen das nicht seit gestern und ich gehe davon aus, dass ein solches namenhaftes Institut nach einer Methodik vorgeht die keine Zweifel zulässt. Das könnte man sich dort wohl garnicht leisten... Aber wie gesagt, ich bringe mal in Erfahrung was es zu dem Fall zu sagen gibt. :-)

    Nehmen denn die Auswerter selbst die Proben? Ich dachte, dass das vor Ort die Wolfsexperten oder Veterinäre machen?

  • Jagen Füchse gemeinschaftlich? Ich dachte immer, die wären eher alleine auf Tour...

    Vielleicht sinds mutierte Rudelfüchse....
    Oder besonders pfiffige oder durch die auf den Bildern der Überwachungskamera zu sehende starke Räude auch einfach besonders verzweifelt-risikobereite Füchse?
    Nach dem Abschuss mehrerer Füchse dort, ist das Drama ja auch erst noch weitergegangen - es scheinen also mehrere Füchse in Sachen Kalb auf den Geschmack gekommen zu sein.


    Gibt's da eigentlich weiterführende Untersuchungen? Oder nur DNA aus den Bissspuren?

    Es gibt Video-Aufnahmen von dem Stall - dort liegen Kälber und Mutterkühe im Stall, die Kühe sind am Wiederkäuen und irgendwann kommt ein Fuchs angetrapst und beisst einem Kalb ins Ohr. Wildkamera-Fotos zeigen, wie ein Kalb vom Fuchs aus dem Stall gezogen wird. Die Kühe machen keinen Zucker, möglicherweise ist das Kalb noch in der ersten Lebenswoche, da sind sie noch nicht so schmerzempfindlich und schreien nicht gleich und möglicherweise ist die fehlende Abwehr des Kalbes mit ein ausschlaggebender Faktor für den Erfolg der Füchse? Ich weiss es nicht, ich kann auch nur spekulieren.

    Es ist und bleibt eine merkürdige Begebenheit.

    LG, Chris

  • @Nocte
    Du, das weiß ich nicht, wer die Proben nimmt. Kann mir allerdings vorstellen, dass es so ist, wie du es sagst. Ich gehe eigentlich fest davon aus, dass die Person die die Untersuchungen vornimmt, nicht die gleiche ist, wie die die vor Ort Proben nimmt.

  • Blödsinn - dieser Zaun wird nicht jede Woche versetzt und dieser Zaun ist nicht wolfsicher und zudem in der Schafhaltung VERBOTEN. Ein Elektronetz, selbst die hohen und sehr engmaschigen sind NICHT wolfsicher. Ich glaube in tausend Jahren nicht, dass ein Wanderschäfer wolfsicher Festzäune auf- und abbaut - die brauchen einen Untergrabschutz, müssen also tief eingelassen werden und sind stabil, engmaschig, deutlich höher, als 2m und am Besten sogar mit einem Schutz gegen Überklettern gesichert.

    hier sind noch keine Wölfe. Ist doch egal (zum Aufbauen) ob ein Zaun 1 m hoch ist oder 2 m. Überklettern? einen Elektrozaun? Ich vermute mal das untergraben ein gewisses Risiko birgt. Wird ein Zaun sehr schnell untergraben? wie lange dauert da?
    Der Zaun ist ein Netz (natürlich nicht der auf dem Bild) Wieso sollte der verboten sein? In Wolfsgebieten wird der empfohlen. Der Zaun soll ja auch Hundesicher sein.
    ich finde so was im Netz: Schafnetz günstig online bestellen | WEIDEBAU , scheint also nicht verboten zu sein. Ich seh den Schäfer ja seit Jahren, und ich sehe das die netze immer alle ein oder 2 Tage versetzt werde.
    Ideal wäre die Verbindung von Herdenschutzhunden und netzzaun.

  • hier sind noch keine Wölfe. Ist doch egal (zum Aufbauen) ob ein Zaun 1 m hoch ist oder 2 m. Überklettern? einen Elektrozaun? Ich vermute mal das untergraben ein gewisses Risiko birgt. Wird ein Zaun sehr schnell untergraben? wie lange dauert da?Der Zaun ist ein Netz (natürlich nicht der auf dem Bild) Wieso sollte der verboten sein? In Wolfsgebieten wird der empfohlen. Der Zaun soll ja auch Hundesicher sein.
    ich finde so was im Netz: Schafnetz günstig online bestellen | WEIDEBAU , scheint also nicht verboten zu sein. Ich seh den Schäfer ja seit Jahren, und ich sehe das die netze immer alle ein oder 2 Tage versetzt werde.
    Ideal wäre die Verbindung von Herdenschutzhunden und netzzaun.

    Wir waren aber nicht bei Netzen, sondern wolfsicheren Festzäunen. Ein Netz ist nicht wolfsicher - zum einen werden selbst die höheren Netze von 1,20m locker übersprungen, zum anderen tauchen Tiere ggf. auch drunter durch und die Herde in Panik zerlegt sie sogar von innen. Wölfe sind mit Sicherheit nicht weniger klug, als Schafe und selbst die begreifen, dass nur die horizontalen Litzen überhaupt Strom führen. Eine vertikale Litze durchzubeißen dauert nicht lange. Das Märchen der wolfsicheren Netze mit Flatterband und weiterer Litze glaubt doch hoffentlich niemand mehr. So dämlich sind Wölfe nicht.

    Schafnetze hat so ziemlich jeder Schafhalter, der nicht nur eine Standweide bewirtschaftet.

    Der "Zaun" auf dem Bild ist aus Stacheldraht - der ist in der Weidetierhaltung mitlerweile verboten.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!