Golden Retriever vs. KHC Hilfe! / Erfahrungen

  • Zitat


    danke für deinen bericht, dein Geordy (wie spricht man das eigentl. aus? )


    Gerne doch. Geordy ist ein Nickname von George und spricht man etwa Dschordie.

    Zitat


    ... scheint ja ein rechtes senibelchen zu sein.Da muß ich mich wohl sehr zusammen reißen oder mich wie im anderen von dir beschriebenen fall in Geduld üben :hust: wenn ich so ein expemplar erwische.Oder ich lass es lieber mit den Collie...


    Ich bin sicher, heute ist es nicht schwierig, einen nicht gar so sensiblen KHC zu bekommen. Ich wuerde Geordy mal als typische Ausnahme von der Regel betrachten ;) In den meisten KHC-Zuchten in D sind amerikanische Linien drin und wenn die auch nur ansatzweise so sind, wie mein amerikanischer Langhaar.... dann gibts solche Sensibelchen nicht mehr viele.

    Zitat


    Aber das sie wohl noch recht gesund sind freut mich zu hören!MDR 1 ist der Augendefekt oder? was müßen die Zuchthunde für Werte haben? Gibts sonst noch Collietypische krankheiten was ist mit PRA?


    Aehm, ja klar. Genetische Dinge, auf die man achten sollte, gibts natuerlich. Zuchthunde muessen HD-geroengt sein, MDR1 muss getestet sein, Augenkrankheiten muessen abgeklaert sein. Welpen werden auch nur augenuntersucht und MDR1-getestet abgegeben.
    MDR1 ist grob gesagt eine Medikamentenunvertraeglichkeit. Die Forschungen schreiten aber auch da immer weiter voran und heute wissen bzw. vermuten wir, dass da noch mehr dran haengt. Schau hier: http://www.vetmed.uni-giessen.…ox/mdr1_defekt/befund.php. Ich wuerde keinen -/- Welpen kaufen, mindestens +/-. +/+ Hunde waeren dann mal das Optimum, aber Zucht kann sich nun mal nicht auf nur einen Aspekt konzentrieren. Die Collie-Population braucht Zeit bis dahin.
    Augenkrankheiten sind CEA, PRA und Katarakt.


    Mancher Zuechter testet heute auch schon auf DM, degenerative Myelopathie. Das kommt beim Collie vor. Da muss man sich aber im Klaren sein, dass heutige Tests noch nicht in der Lage sind, eine DM wirklich auszuschliessen. Bisher sind gar nicht alle Faktoren der Krankheit bekannt und wenn, dann tritt sie erst im hohen Alter auf.


    Genetisch auch vorkommen koennen Epilepsie und Bauchspeicheldrueseninsuffizienz. Beide Krankheiten kann man aber nicht durch Gentests im Vorfeld ausschliessen und sind eher selten. Verantwortungsvolle Zuechter sind da umso wichtiger.


    Zitat


    Nocte und was fütterst du alternativ grad Kohlenhydrate sind ja wichtig


    Das hoer ich zum ersten Mal. Wie aeussert sich das denn, Nocte? Geordy koennte ohne seine Getreideflocken nicht leben :hilfe:
    Interessant waere ja, ob das a) vielleicht im weitesten Sinne mit der Bauchspeicheldruese zusammenhaengt oder b) in irgendeiner Form der Darmgeschichte bei MDR1-betroffenen Hunden geschuldet ist. Ist Dein Hund getestet, Nocte?

  • Zitat

    (...)
    Mancher Zuechter testet heute auch schon auf DM, degenerative Myelopathie. Das kommt beim Collie vor. Da muss man sich aber im Klaren sein, dass heutige Tests noch nicht in der Lage sind, eine DM wirklich auszuschliessen. Bisher sind gar nicht alle Faktoren der Krankheit bekannt und wenn, dann tritt sie erst im hohen Alter auf.


    Genetisch auch vorkommen koennen Epilepsie und Bauchspeicheldrueseninsuffizienz. Beide Krankheiten kann man aber nicht durch Gentests im Vorfeld ausschliessen und sind eher selten. Verantwortungsvolle Zuechter sind da umso wichtiger.



    Das hoer ich zum ersten Mal. Wie aeussert sich das denn, Nocte? Geordy koennte ohne seine Getreideflocken nicht leben :hilfe:
    Interessant waere ja, ob das a) vielleicht im weitesten Sinne mit der Bauchspeicheldruese zusammenhaengt oder b) in irgendeiner Form der Darmgeschichte bei MDR1-betroffenen Hunden geschuldet ist. Ist Dein Hund getestet, Nocte?


    Bei meiner Hündin ist es die Bauchspeicheldrüse. Sie ist MDR 1 +/+ Sie bekommt Durchfall und erbricht sich auch, wenn sie zu viele Kohlenhydrate aufnimmt und hat Blähungen, sowie Mundgeruch. Dazu kommen Nebeneffekte die eher allergisch bedinkt wirken, wie Aufkratzen der Haut, aufgedrehtes und rastloses Verhalten. Laut Tierarzt sei das in der Colliefamilie typisch, ebenso dass manche Hunde von einem erhöhten Fettanteil in der Nahrung Durchfall bekämen.


    Bei meiner Hündin ist das im Blutbild z.B. an der Amylase nachweisbar.



    DM zu testen macht in meinen Augen Sinn, auch wenn der Test relativ neu für Collieartige zugelassen ist. Man sollte aber wissen, dass selbst bei einem SOD 1 n/n (betroffenem) Hund die DM nicht ausbrechen muss. In der Zucht würde ich aber auf mindestens einem freien Elternteil bestehen. Persönlich finde ich DM weniger schlimm als MDR 1, bin aber heilfroh, dass mein Rüde nur Träger ist.

  • Zitat


    Bei meiner Hündin ist es die Bauchspeicheldrüse. Sie ist MDR 1 +/+ Sie bekommt Durchfall und erbricht sich auch, wenn sie zu viele Kohlenhydrate aufnimmt und hat Blähungen, sowie Mundgeruch. Dazu kommen Nebeneffekte die eher allergisch bedinkt wirken, wie Aufkratzen der Haut, aufgedrehtes und rastloses Verhalten. Laut Tierarzt sei das in der Colliefamilie typisch, ebenso dass manche Hunde von einem erhöhten Fettanteil in der Nahrung Durchfall bekämen.


    Bei meiner Hündin ist das im Blutbild z.B. an der Amylase nachweisbar.


    Ach, ich Blindfisch. Du hattest auf der vorigen Seite ja schon was dazu geschrieben. Entschuldige.


    Fuer typisch halte ich das nicht. Mit der Bauchspeicheldrueseninsuffizienz, die ja die Fettverdauung ebenso betrifft, hab ich mich auseinandersetzen muessen, weil Fin da falsch diagnostiziert war. (Der ist gesund.) Sie kommt aber genetisch natuerlich bei KHC und LHC vor. Weil es keine Gentests gibt, sind verantwortungsvolle Zuechter wichtig, die betroffene Hunde und Verwandtschaft aus der Zucht nehmen. Ich kenne persoenlich nicht einen Collie, der betroffen ist. Ich wuerde eher tippen, Dein TA spricht von einzelnen Linien.
    Aber das ist wie mit der Epilepsie, auch hier gibt es betroffene Linien und die muessen verantwortungsvoll aus der Zucht genommen werden. Von typisch fuer die Colliefamilie kann man da m.E. nicht sprechen.

    Zitat


    DM zu testen macht in meinen Augen Sinn, auch wenn der Test relativ neu für Collieartige zugelassen ist. Man sollte aber wissen, dass selbst bei einem SOD 1 n/n (betroffenem) Hund die DM nicht ausbrechen muss. In der Zucht würde ich aber auf mindestens einem freien Elternteil bestehen. Persönlich finde ich DM weniger schlimm als MDR 1, bin aber heilfroh, dass mein Rüde nur Träger ist.


    Fin stammt ja aus der Dissidenz. Sein Verein hat alle Zuchttiere auf DM getestet und dort wird nur noch so verpaart, dass nur +/- Welpen fallen koennen. Im Hinblick auf die Zukunft macht das sicher Sinn, ja. Heute bringt das dem einzelnen Hund keine Sicherheit. Dafuer wissen wir ja noch viel zu wenig.
    Bei Fin stehen die Chancen "ziemlich gut" dafuer, dass er -/- ist, aber ich teste das nicht.

  • hallo,
    ich möchte mich hier auch mal zu Wort melden.
    Ich habe seit 2 Monaten meinen KHC und was soll ich sagen............immer wieder einen KHC!Die Hunde sind toll!
    ich habe mich vor der Anschaffung sehr informiert ( auch in den Anfängen welche Rasse ich überhaupt haben will oder besser gesagt welcher Rassehund zu meinem Alltagsleben passt) und toll finde ich beim KHC das es eine der wenigen Rassen ist die kaum/überschaubare Krankheiten haben.
    Ein guter Welpe ist getestet auf MDR1,DM, PRA und CEA und je nachdem wie die Verpaarung ist kann man einfach viel ausschließen und kann gut davon ausgehen, das man einen gesunden Hund bekommt.
    Von vielen Rassen kann man das heute nicht mehr behaupten und von Qualzuchten möcjhte ich hier an dieser Stelle nicht anfangen.......


    Wichtig wenn du einen KHC dir holen solltest (mein Tipp) achte UNBEDINGT darauf, das der Coi(Inzuchtwert) so gering wie möglich ist ( möglichst unter 3%) und auch sehr wichtig der AVK Wert ( Ahnenverlustkoeffizient) in der 6. Generation nicht unter die 80% Marke fällt.
    Werden diese Werte nicht eingehalten treten oft(müssen aber nicht) Erbschäden und Krankheiten ( Epilepsie) auf.


    Hier ist eine Homeopage wo du Pedigrees und Verpaarungen anschauen kannst und dir gute Infos auch über Züchter und bevorstehende Verpaarungen holen kannst....


    http://www.smooth-collie.net/


    Bevor du dir einen Welpen kaufen solltest, würde ich dir raten mit jemanden am Telefon zu sprechen/oder dich live zu treffen und über so wichtige Dinge zu reden........wobei auch da vorsicht geboten ist denn leider wird vieles schön geredet und die Verpaarungswerte ausser acht gelassen. Dabei sind sie so wichtig....


    Ich habe einen KHC Rüden und wenn du magst kannst du gern auf meine HP schauen gehen.....


    http://inricoofpercyshome.npage.de/


    Ich kann nur sagen der KHC ist total Klasse und ich würde dir zu einem raten :D


    Meiner bellt übrigends nicht. Ich wohne auch zur Miete im Erdgeschoss einer Baugesellschaft und ein Hund ist erlaubt. Die übliche Klausel ist aber auch mit drin- wenns Ärger gibt muss Hund weg.


    Ich habs so gemacht: Meinen Welpen bis zur 13. Woche bei der Züchterin gelassen. Ich hatte mir 3 Wochen Urlaub genommen(mehr gabs leider nicht) und nach den drei Wochen muss Hundi 3-4 Stunden am Stück alleine beliben können.
    Ich habe gute Erfahrungen gemacht, wenn Welpen länger bei ihrer Mutter bleiben. Das ganze Wesen ist dann schon gefestigter/entspannter.


    So war mein Plan...............


    Alles ist aufgegangen.......die Züchterin hat ihn immer schon mit den 3 Zuchthündinnen alleine gelassen ( also war er oft ohne Menschen paar Stunden).
    Er war vom ersten Tag an bei mir Stubenrein, hat angezeigt wenn er raus wollte und mit etwas feingefühl meinerseits klappte alles bis auf 2 mikrige Pfützen super. Er ist jetzt 5 Monate und er hält dicht wie nen Wassertank auch wenn ich ihn mal kurz warten lasse obwohl er muss.....er hält dicht :smile:


    Am ersten Tag wurde er einfach komplett in Ruhe gelassen und nicht betüddelt und auch die nächsten Tage nicht und ganz schnell ging das Collietypische fiepen ( das macht er gern wenn ihm langweilig ist oder er etwas erreichen möchte) weg weil er von mir 0 Aufmerksamkeit bekam.
    So schwer das auch ist beim süssen Welpen/Junghund aber öfters mal ignorieren ist das A und O. So lernt Hund das er nicht der Nabel der Welt ist und er nicht immer Aufmerksamkeit bekommt wenn er sie einfordern will.


    Bellen tut meiner gar nicht in der Wohnung. Heute war ich 4,5 Stunden am Stück auf Arbeit und als ich nach Hause kam lag er auf seiner Decke am pennen ( hab nen Videoüberwachungsgerät). Wichtig ist dem Hund immer was zum kauen da zu lassen (grad jetzt in der Zahnung). Am besten eignen sich Rinderohren oder Pferdeohren - die sind groß und da ist kaum Gefahr dabei wegen Verschlucken.


    Also was ich sagen will.......wenn du ein paar Sachen beachtest kommste mit dem KHC super aus......


    Wenn du noch Fragen hast..........man kann auch gern am Telefon quatschen...........schreiben ist immer so lästig....

  • Zitat


    Meiner bellt übrigends nicht.


    Das dachte ich die ersten 6-7 Monate auch von meinem Hund weil sie NIE gebellt und es hat sich total geändert.
    Von so nem Jungen Welpen kann man noch keine Aussage darüber treffen.

  • hallo xtina ich möchte gern einen älteren/erwachsenen Hund ;-) aber trotzdem vielen Dank für deinen Bericht
    grad was das fienzen angeht!
    Einen wirklich süßem KHC hast du da, werd mir deine Homepage bei gelegenheit in Ruhe anschauen :D
    Püh danke für die Krankheitsinfos, das man da bei den Verpaarung auf so Kleinkram achtet muß, holla die Waldfee!
    Vorsicht ggf. kom ich auf dein Angebot zurück ;)


    Ich hoffe bei nem älteren Hund geht das auch noch.


    Wie ist das denn mit den Vereinen woran erkenne ich einen Dissidenzverein, man sieht es ja bei dhd (nicht dass ich mir da nen Hund holen würde, nur schauen ;-) ) da heißt es dann irgendwann nur noch deutscher rassehundeverein, inter. dachverband der hundeclubs union des rasseclubs usw.??? da steige bitte noch einer durch


    LG PollyNixe


    PS: Ist die Amerikanische Linie, der Langhaar Collie?

  • Zitat


    Wie ist das denn mit den Vereinen woran erkenne ich einen Dissidenzverein, man sieht es ja bei dhd (nicht dass ich mir da nen Hund holen würde, nur schauen ;-) ) da heißt es dann irgendwann nur noch deutscher rassehundeverein, inter. dachverband der hundeclubs union des rasseclubs usw.??? da steige bitte noch einer durch


    Wo nicht VDH drauf steht, ist auch kein VDH drin ;) und deshalb Dissidenz. Im VDH gibt es nur den Club fuer britische Huetehunde und den Dt. Collieclub, eigentlich also ganz uebersichtlich.

    Zitat


    PS: Ist die Amerikanische Linie, der Langhaar Collie?


    Amerikanische Linien gibt es in Kurz- und in Langhaar. Mein Langhaar ist aber ein 100%iger Amerikaner, ja. Amerikanische Linien findet man auch bei VDH-Zuechtern. Mein Kurzhaar ist ein Brite.

  • Zitat

    Laut unserem Tierarzt kommen die Collies mit Kohlenhydraten schlechter klar, als andere Rassen. Bei unserem Mix stimmt das. Daneben sollte man bei allen aus der Colliefamilie an MDR1 denken.


    Kann ich so nicht bestätigen. Kh gehen gut, besser als Fett.


  • Dass bestimmte Linien mehr betroffen sind, ist bei vielen Krankheiten so. Es gibt Krankheiten, da kann man eben die Linie und damit das Risiko ausmachen bzw. einschätzen. Ich glaube schon, dass es typisch ist. Vielleicht gibt es aber in unserem Einzugsgebiet einfach nur viele Collies mit ähnlichem Pedigree. Bei unserer Hündin hat der erste Tierarzt das Tier auf den Kopf gestellt, EPI in den Raum gestellt und auch über einen Labornachweis diagnostiziert. Ich denke mitlerweile, dass die Diagnose nicht stimmt. Als wir den Tierarzt wechselten, hörte er sich ihre Beschwerden an und sagte damals schon, dass das für Collieartige typisch sei. Auch unser Hundeschultrainer, der auf Grund seiner Spezialisierung viele Collies, Border Collies und Shepherds sieht, meinte das sofort und kennt es auch von seinen Hunden. Ich will das gar nicht dramatisieren - wenn man erst mal weiß, was der Hund verträgt und was er schlechter verträgt, gestaltet sich die Fütterung einfach. Wir brauchen auch gar keine täglichen Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel und das seit Jahren. Ich wollte es nur erwähnen, weil es eben vorkommen kann. Man weiß ja auch nie, welche Linie der TS sich kauft ;-)


    Bei DM, wie auch MDR 1 will ich über den Genstatus Gewissheit haben. Alles andere würde mich um den Verstand bringen. Unsere beiden Shepherds sind aber auch mit betroffenen und erkrankten Hunden verwand. Das war zu den Zeitpunkten der Würfe gar kein Thema und auch unbekannt. Ich bin sehr froh, dass ich schon wusste, dass mein Rüde nur Träger ist, bevor ich wusste, dass beide Eltern Träger sind. Bei der Hündin war ich entspannter, weil die Mutter sehr schnell mit frei getestet wurden. Die Geschwister waren Träger. Sie konnte also maximal Träger sein, ist aber frei.


    MDR 1 sehe ich, wie gesagt tragischer. Ich möchte auch keinen MDR 1 Träger und halte die neuere Unterscheidung in sensitive und highly sensitive für sinnvoll. Ein verantwortungsbewusster Züchter wird mindestens HD, CEA und MDR 1 getestete Elterntiere haben. Persönliche Wünsche der Welpenkäufer z.B. bei DM werden einige Züchter auf Wunsch der Käufer auf deren Kosten testen lassen. Man muss selbst entscheiden, welche Untersuchungen man unbedingt haben will. Ich persönlich möchte auch ED, HSF 4, PRA und DM getestet haben, bin mir aber auch der Tatsache bewusst, dass z.B. ein HSF 4 freier Hund einen Katarakt bekommen kann und dass bei DM der Stand der Wissenschaft sich noch ändern kann. Bei DM würde ich auch aus einer Anpaarung, bei der Träger fallen können einen Hund kaufen, wenn ich das Ped unbedingt haben will und z.B. keine freien Geschwister in der Zucht sind. Auch bei HSF 4 könnte ich mit einem Träger leben und je nach Rasse störe ich mich heute nicht mehr an einem HD B. Beim MDR 1 Defekt bin ich allerdings kompromisslos und auch der Ansicht, dass es schon aus der Zucht verschwunden sein könnte. Aber das nur am Rande.

  • Zitat

    Ich glaube schon, dass es typisch ist. Vielleicht gibt es aber in unserem Einzugsgebiet einfach nur viele Collies mit ähnlichem Pedigree.


    Typisch waere fuer mich etwas, wie die besondere Ernaehrung von Herdenschutzhunden oder die Puringeschichte bei Dalmatinern.
    Fuer Collies und gar noch fuer Border und Shepherds hab ich sowas nie gehoert. In meinem Umfeld sind ja auch zig Huetehunde.


    Finlays Zuechterin meinte mal auf meine Nachfrage, dass Collies nicht gut mit haeufigen Futterwechseln zurecht kommen. Das kann ich fuer Fin so bestaetigen. Das macht es eben schwer ihn frisch und abwechslungsreich zu ernaehren. Aber das trifft auf Geordy schon wieder ueberhaupt nicht zu und auch nicht auf Huetehunde in meinem Umfeld. Das ist kein Drama, aber fuer wirklich darmgesund halte ich das auch nicht.

    Zitat


    Bei DM, wie auch MDR 1 will ich über den Genstatus Gewissheit haben. Alles andere würde mich um den Verstand bringen.


    Bei MDR1 sehe ich das auch so. Aber DM kann ich derzeit weder beeinflussen, noch wuerde mir der Genstatus Gewissheit bringen. Nuetzt doch nix, wenn ich weiss, ob er tatsaechlich -/- ist. Ich hab das im Hinterkopf fuer den Fall, dass irgendwann in ein paar Jahren Symptome auftreten. Mehr brauche ich fuer meinen Verstand nicht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!