"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil III
- Hummel
- Geschlossen
-
-
Zitat
Nix Genaues weiß man. Nach heutigem Kenntnisstand wird dem Grasfressen keine besondere Bedeutung zuteil. Das heißt aber nicht, dass es nicht vielleicht doch eine Bedeutung hat
Das Institut für Tierernährung an der Tierärztlichen Hochschule, Hannover, führte bereits schon 1982 eine Erhebung an 600 Haushunden durch und fand keine gesicherten Hinweise auf Ursachen für das Grasfressen z. B. in ungenügendem Ballast in der Nahrung, in ungenügender Sättigung, Substitution von Vitaminen und Mineralien
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Das heißt aber nicht, dass es nicht vielleicht doch eine Bedeutung hat
Genau. Zum Beispiel, dass es Regen gibt, wenn Hunde Gras fressen.
Langzeitbeobachtung bei Lucy:
Im Frühjahr wird gern und viel Gras gefressen, dabei aber auf ausgesuchte Qualität geachtet.Sind wir an der Nordsee, mutiert der Hund ganzjährig zum Schaf. Da wird gerupft, was das Zeug hält. Und zwar völlig wahllos. Ist einfach lecker durch den höheren Salzgehalt.
Im Hundegedärm werden die Halme dann zu formschönen Zöpfen geflochten, die den Hund nur unter großen Mühen wieder verlassen. Am Madame lernt ja nicht draus.
LG Astrid
-
Zitat
Vielleicht braucht der Hund FolsäureFolsäure kommt in der Natur nicht vor. Sie ist ein reines Laborprodukt.
In der Nahrung finden sich vor allem Polyglutamate der Folate. Besonders viel davon enthalten Innereien.
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/?id=39797
Folsäure kann im Gegensatz zu Folaten ohne enzymatische Hydrolyse direkt in
die Darmzellen aufgenommen werden. Inzwischen weiß man, dass nicht alle Menschen ausreichende Mengen des reduzierenden Enzyms bilden. Hier sind Nahrungsergänzungen mit Folsäure das Mittel der Wahl. Die Bioverfügbarkeit von synthetischer Folsäure liegt bei etwa 90 %. Bei natürlichen Lieferanten deutlich weniger.Möglicherweise sind auch Hunde davon betroffen. Wer weiß das schon so genau? -
Zitat
Langzeitbeobachtung bei Lucy:
Mein Langzeitbeobachtung kommt zu dem Ergebnis, das Gras ausschließlich nur gefressen wird, wenn der Magen etwas verrückt spielt. Und das kam in den letzten Jahren sehr sehr selten vor. Aufs Jahr gerechnet ungefähr 3-4 mal.
-
Zitat
Das ist sehr lieb... Frisst Baghira denn mittlerweile das gerne, oder frisst sie es halt?
Mal so, mal so
Meist aber frisst sie es gerne. Am liebsten angebratenes , abgelöschten Sud und 2-3 spezielle Gemüsesorten.
Heute gab es halt RFD mit Fenchel, Rest Reis von uns und Petersilienwurzel.
Dose = GEIL!
das Gemüse....naja, in dem Fall frisst sie es halt.....
-
-
Achso, es gibt doch bestimmt Links zu dem Thema "Auf Barf umstellen - Durchfall - der Hund entgiftet sich" ^^
Ich hätte da gerne mal welche
(halte das nämlich für Nonsens )
-
Zitat
Folsäure kommt in der Natur nicht vor. Sie ist ein reines Laborprodukt.In der Nahrung finden sich vor allem Polyglutamate der Folate. Besonders viel davon enthalten Innereien.
Da wird jetzt aber mächtig auf den Prinzipien herumgeritten :hobbyhorse:
Folat gehört zu der Gruppe der B-Vitamine und ist eine Form des Vitamins, die in Lebensmitteln vorkommt. Von Folsäure dagegen spricht man, wenn das Vitamin in einer synthetischen Form vorliegt, so wie es zum Beispiel in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet wird (vgl. Brönstrup A. 2008, S.2).
Jedoch wird der Begriff Folsäure für synthetische und natürliche Folate und Folsäuren zusammengefasst
Quelle: http://www.grin.com/de/e-book/…ne-interventionsmassnahmeFolsäure ist ein umgangssprachlicher Begriff, den jeder kennt und der üblicherweise auch so in sämtlichen Ernährungsbüchern erwähnt wird. Ich denke, der muß jetzt nicht auch verwirrenderweise gesplittet werden.
Laut Fachliteratur ist Folsäure, der einzige Inhaltsstoff des Grases, der für den Hund wirklich relevant sein könnte.
Ungewaschener grüner Pansen gilt doch auch als Folsäure-Lieferant. Warum wohl?
SteffiStuffi hat geschrieben:Audrey verwirrt alleNur gemeinsam mit der "Queen of Link" und DF-Luder Samojana
LG
-
Zitat
Mein Langzeitbeobachtung kommt zu dem Ergebnis, das Gras ausschließlich nur gefressen wird, wenn der Magen etwas verrückt spielt.Meine Langzeitbeobachtung führte zu nix
-
Strike!! Plus 1,5 Kilo - ich bin am Ziel angelangt, sagte die Tierarzt-Waage heute. Jetzt gibts endlich wieder normale Mengen mit etwas mehr Fett. *puh*
Achso - das Ding wiegt jetzt 21,5 Kilo.
-
Zitat
Da wird jetzt aber mächtig auf den Prinzipien herumgeritten :hobbyhorse:
Wat mutt dat mutt.
Laut Fachliteratur ist Folsäure, der einzige Inhaltsstoff des Grases, der für den Hund wirklich relevant sein könnte.
Ich denke, es ist die Kieselsäure. Quecke enthält sehr viel davon. Kieselsäure bindet überschüssige Magensäure. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!