"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil III
- Hummel
- Geschlossen
-
-
Patent auf PAPRIKA
Während des normalen täglichen Lebens der meisten Hunde oder Katzen wird eine kleine Menge
vom Fell natürlich abgestoßen und anschließend durch natürliche Prozesse wieder ersetzt.Während dieser Zeit , wird das Tier -zottig, fleckig und allgemein ungepflegt- in seiner Erscheinung.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
In der Praxis der vorliegenden Erfindung ist ein Tiernahrungsergänzungsmittel besonders nützlich, um die Farbintensität zu erhöhen und das Wachstum des Fells zu stimulieren.Insbesondere hat sich in der Praxis herausgestellt, dass durch die Zugabe von Paprika (Paprika tetragonum) in der Ernährung die Farbe intensiviert und das Wachstum stimuliert wird.
Paprika verbessert die Farbe und das Wachstum des Fells während des normalen Fellwechsels.
Dosierung: 1 Teelöffel pro Tag pro zehn Pfund Körpergewicht
Quelle:http://www.google.com.ph/patents/US4258036
ZitatZahlreiche Nährstoffe werden eingesetzt, um das Haarwachstum anzuregen, darunter insbesondere Biotin und
Der Zusatz von Paprika (Capsicum tetragonum)zur Nahrung steigert die die Intensität der Fellfarben und stimuliert das Haarwachstum, insbesondere während des Haarwechsels (Greer, 1981).
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
So viel Infos vorm ersten Kaffee ^^
Also normalerweise gibt es hier pro Tag
250g Fleisch
so um die 30-50g KH roh ausgewogen
100g Milchprodukt
Gemüse samt (Knochen)Brühe sattund halt fürs Kalzium Knochen.
Ich lese das nachher nochmal mit Verstand ....
Genauso gings mir grad auch. Zuviel Information und zuwenig koffein...
In einer halben Stunde bin ich dann auch Aufnahmefähig.Shadow bekommt heute
Quinoa
Zucchini und Karotten
Rinderhackund abends dann irgendwas mit Quark oder Hüttenkäse mit Leinsamen. Mal schaun
-
Zitat
Hab noch was vergessen.So liegt z.B. die Ca-Resorptionsrate bei 1,1% Ca im Futter bei ca. 45-60%, bei 3,3% Ca jedoch nur bei 23-43%(Prof. Hazewinkel, Utrecht).
Fazit: ist die Calciumzufuhr sehr hoch, wird weniger resorbiert.
Weniger ist manchmal mehr.3. Tasse Kaffee ... ich steh noch aufm Schlauch.
Also, bei mehr Calcium, was wird dann weniger resorbiert?
Liege ich nun zu hoch?
Ich meine ich fütter meist eh nach Gefühl und es gibt so 2 Brustknochen die Woche (a 100g sowas) .
Bitte um Aufklärung und bedanke mich artig ^^
(oder wie mein Pädagogiklehrer immer gesagt hat : erkläre es mir, als wäre ich 4 Jahre alt)
-
Gestern abend gab es: RFD, mit Nudeln, Leinöl, Kokosflocken, bisschen Bergkäse und Haselnüssen. Hat ihm sehr gut geschmeckt
Heute gab es: RDF mit Nudeln, Blumenkohl und ein paar Beeren und der Hund verweigert... Doofi -
Zitat
So liegt z.B. die Ca-Resorptionsrate bei 1,1% Ca im Futter bei ca. 45-60%, bei 3,3% Ca jedoch nur bei 23-43%(Prof. Hazewinkel, Utrecht).Ob sie nun Meier, Müller, Zentek oder Hasenfuß....öhm... Hazewinkel heißen.....ihre Studien wurden und werden noch heute von der Futtermittelindustrie bezahlt und in der Regel tendieren ihre Ergebnisse zu den Produkten, die für diese spezielle Industrie sprich Tiernahrungskonzern vorteilhaft ist.
Daran wird sich auch nach -zig Jahren Forschung nix ändern. Die großzügige "Sicherheitsspanne" bei den zugeführten Nährstoffen lassen sich die meisten Hersteller bis heute kaum nehmen.Hier gibts die Infos über die Studien von Prof. Hazewinkel:
http://www.ivis.org/advances/rc_de/A4511.0708.DE.pdf?LA=5Ist aber doch eigentlich nix Neues, oder?
-
-
Juhu,
Ja sagt mal...habe mich das vor ein paar Wochen schon gefragt.
Es hiess ja lange Zeit, man solle zur Überprüfung ein Blutbild machen lassen. Dann hiess es, die Werte seien nicht aussagekräftig, weil ein Mangel erst viel zu spaet festgestellt würde.
Ja, jetzt frage ich mich natürlich schon, ob es überhaupt einen Weg gibt, einen verwertbaren Stand der Dinge rauszufinden?LG
Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk 2
-
Ich oute mich mal:
Ich raffs immer noch nicht.
Ja, die Aussage ist angekommen: Selber denken usw. , logo.
Aber mir ist das alles irgendwie zu hoch mit den ganzen Links, Studien und Co.
Ich fütter einfach so weiter.
-
Zitat
Blumenkohl
Blumenkohl mag nicht jeder Hund. Ist als "Einsteigergemüse" auch nicht unbedingt geeignet.
Gerne gefuttert werden eigentlich: Gekochte Möhren( Fett/Öl nicht vergessen), reife Tomaten ( gekocht kein Problem), Zucchini (mit Brühe, weil relativ geschmacklos) oder Erbsen aus der Dose ( mit etwas Kümmel!).Zum Ausprobieren eignen sich auch die Babygläschen mit Spinat, Pastinake oder Kürbis. Das Gemüse koche ich grundsätzlich in irgendeinem Fleischsud oder ergänze mit Schmalz....oder eben auch mit Birne, Apfel oder Banane (wäre dann ein "Ashley-Spezial-Menü"
). Schmeckt auch nicht jedem Hund *grins*
Was ist mit Fisch? Zum Austesten darfs auch mal ein Fischstäbchen sein. Die mögen eigentlich alle Hunde
Sind die Reinfleischdosen eigentlich gesalzen? Salz konserviert ja. Dann mußt du nämlich nicht noch zusätzlich mit Salz optimieren.
Welche Dosen fütterst du jetzt genau? Nur Rocco oder noch andere Sorten?LG
-
Mann, da kommt man ja kaum mit lesen hinterher, von der geistigen Verarbeitung ganz zu schweigen…
ZitatIch oute mich mal:
Ich raffs immer noch nicht.
Ja, die Aussage ist angekommen: Selber denken usw. , logo.
Aber mir ist das alles irgendwie zu hoch mit den ganzen Links, Studien und Co.
Ich fütter einfach so weiter.
Danke! Dem schließe ich mich an.Moin,
mein Hund bringt mich immer wieder zum Staunen. Letzte Woche hatte ich ja die totale „Kochmützen-Depression“, weil er sein Lachs-Menü partout nicht fressen wollte. Fisch sollte deshalb nun eigentlich endgültig vom Speisenplan verschwinden. Gestern wollte ich den TK-Vorrat von diesem verschmähten Lachs-Menü entsorgen und dachte, bevor du´ s wech schmeißt, tu´ s mal in den Napf, mal gucken was passiert. Das waren ZWEI Portionen – die wurden weggehauen wie nix.
Heutiges Schmäuschen für den norddeutschen Gourmet-Dackel:
Hühnerschenkelfleisch
Hühnerleber
übrig gebliebene Kartoffelkrokette
Apfel, Möhrchen, Sellerie
Kürbiskernmehl, Weizenkeimöl, Eierschalenmehl, Salz -
Zitat
Ja, jetzt frage ich mich natürlich schon, ob es überhaupt einen Weg gibt, einen verwertbaren Stand der Dinge rauszufinden?Ein paar Werte finde ich sehr wohl aussagekräftig....nämlich den Harnstoffwert. Ist der erhöht, dann fütterst du zu viel Fleisch bzw. diese bindegewebehaltigen Kauteile. Das ist ein sehr wichtiger Wert und sollte umgehen bei der Fütterung korrigiert werden.
Ansonsten schaue ich auf Tendenzen. Es gibt bei den Blutergebnissen (kleines Blutbild z.B. hier in der Tierklinik) eine Tabelle, die niedrige-mittel-und erhöhte Werte konkret anzeigt. Du siehst also in welche Richtung sich Protein, Phosphor, Kreatinin( Niere), Eos usw. bewegen.
Sind die Werte von Leber und Niere schlecht, dann ist der Hund schon krank.....das stimmt. Ansonsten schaue ich auf meinen Hund( Fell, Verdauung, Allgemeinbefinden, Veränderungen usw.)Momentan schaue ich mit leichter Besorgnis auf Ashleys Herzerkrankung und einen hoffentlich nicht zu heißen Sommer.
LG
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!