"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil III
- Hummel
- Geschlossen
-
-
Die Auswahl, die du aufgelistet hast, ist ja schon reichlich genug
wie Audrey schon gesagt hat, würde ich den Anteil der RFD auch auf 200-250g erhöhen, dann vielleicht 40-50g Getreide (ist er aktiv oder eher gemütlich?), dazu je nach Akzeptanz ca. 50g Gemüse (oder auch mehr), einen TL Öl und Calcium entsprechend dazu.
hier bilden Dinkel, Basmatireis, Hirse und Kartoffelflocken die "Basics".
bei Gemüse ist es Möhre, Zucchini, Kürbis und Pastinake, sowie Apfel als Obst
an Fleisch füttern wir alles mögliche, jedoch hauptsächlich Rind/Kalb, Ente/Huhn, Hase...du siehst, jeder Hund ist verschieden. Möhren gehen hier immer, egal in welcher Menge, ob roh oder gekocht...andere Hunde hier vertragen das nicht.
es dauert eine Weile, bis man die individuellen Liebslingssachen seines Hundes gefunden hat, die vertragen und v.a. auch gern gefressen werden. Hat man sich erstmal durch den "Futter-Wald" durchgekämpft, macht es einfach nur Spaß jeden Tag eine frische Mahlzeit zu zaubern und v.a. auch für den Hund einzukaufen (das wird zur Sucht *lach*)
Mein Wuff war früher der totale Mäkler, nachdem wir ein paar Sachen geändert haben (nur noch 1x tgl. fressen, kein Stress mehr beim Füttern) und ich nur noch die Sache fütter, wo ich weiß dass er sie annimmt - also keine Experimente mehr - klappt die Fresserei hier super.
Also Kopf hoch, du schaffst das
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Danke peppus! :)
Dann werde ich mal fleisig weiter kochen
Was meinst du mit Calcium dazu? Also ein Präparat oder was Calciumhaltiges? -
z.B. Eierschale, Algenkalk, frische Knochen oder Knochemehl
...irgendwas zur Calciumversorgung
-
Oke... danke :)
-
Gestern ging die Nudelsuppe gut weg, heute erst nach 3 Stunden am Rhein toben. Putenhals geht immer und Calzium ist gedeckt.
Aus die Maus ^^
Rechnet ihr hier eigentlich mit 50mg/kg oder (bis zu)80mg/kg?
Audrey, du hattest mir mal eine sehr viel geringere Menge genannt laut Institut oder?
Wären bei Baghira 50 * 25= 1250mg oder 80mg * 25kg = 2000mg pro Mahlzeit (?)
Putenhals° (mit Fleisch, ohne Haut): 100 g = 1750 mg Ca + 730 mg P
unserer von vorgestern und heute hatte gesamt so 600g meine ich (habe die irgendwann mal gewogen)
Ergo 10.500mg pro Hals.
Hat das Mädel also ihre Wochenportion durch oder?
(wobei wir ja auch 3 Tage 300g Dose pro Tag füttern (Lukullus meist), muss da glaube ich nochmal was nachjustieren)
-
-
Huhu,
Hier gabs:
Frühs:
Couscous
Spinat
Reinfleischdose Rind mit Huhn
Öl
Leinsamen
Gruenlipp
Löffelchen Schmand
Kokos
Und für Jesse Stück Butter. Hat abgenommen die wilde Hummel, da muss wieder n Kilo drauf -.-*Abends:
Nudeln
Beerenmix
Reinfleischdose Rind PurGesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
-
Zitat
Ich weiß gar nicht wie ich dir danken soll
Moin
Danke mir nicht zu viel *grins*
Ich bin ja mehr die Köchin für die Praxis. Wenn du grammgenaue Berechnungen wünscht, mußt du dich hier an die "Erbsenzähler-Köche" wenden(...die ich durchaus als Bereicherung schätze).
Heute im Napf: Ziegenwurst, Pellkartoffeln, Kohlrabi, Tomate, Apfel, Sesamöl, Feldsalat
Die Ashley wirft gerade heftig ihr Winterfell ab. Am Donnerstag gehts wieder in die Klinik ( B12 Kontrolle/Blutabnahme).
Mal hören, was die Experten zu einer unterstützenden Supplementierung durch Zink, Bierhefe und Co. sagen.LG
-
Zitat
Wären bei Baghira 50 * 25= 1250mg oder 80mg * 25kg = 2000mg pro Mahlzeit (?)
Putenhals° (mit Fleisch, ohne Haut): 100 g = 1750 mg Ca + 730 mg P
unserer von vorgestern und heute hatte gesamt so 600g meine ich (habe die irgendwann mal gewogen)
Ergo 10.500mg pro Hals.
Wer sich allein von solchen Zahlen leiten lässt, verliert sich schnell in unendlichen Zahlenspielen.
Das Fressen seines Hundes ständig nach Zahlen und veterinärmedizinschen Vorgaben zu berechnen, macht auf Dauer echt keinen Spaß.
Denn wer einmal eine Ration in so ein Futterberechnungsprogramm eingegeben hat, wird sehr schnell
feststellen , das die bestehenden „Lücken“ nur durch Vitamin-und Mineralstoffergänzungen geschlossen werden. können .
Und das hat seinen bestimmten Grund.Der Grundbedarf, wurde unter mehr als fragwürdigen experimentellen Bedingungen ermittelt und dann als die Menge an Nährstoffen bezeichnet, die notwendig ist, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.
Die Basis bilden hauptsächlich pflanzliche Komponenten ( bei M/Z bis heute):Weizenschrot,Mais Sojamehl und Co.
Da Hunden jedoch das Enzym Phytase fehlt, das die Aufnahme der Mineralstoffe aus diese Bestandteilen erlaubt, ist es zwingend erforderlich diese auf künstlichem Weg wieder zuzufügen.
Experiment Nr.1
Zusammenfassung
An durchschnittlich 5–6 männlichen Hunden
wurden über den Zeitraum von einem Jahr wöchentlich Calcium- und Phosphatbestimmungen im Serum durchgeführt.Versuchstiere waren männliche Bastardhunde. Sie erhielten folgende Diät
Zitat775 g Weizenschrot
225 g Graupen
200 g Tierkörpermehl
2 Esslöffel geriebene Möhren
3 g CACO3 ( Abkürzung für Calciumcarbonat)
1 Liter Fleischbrühe
200 ml MilchWeizenschrot und Graupen wurden mit Fleischbrühe gekocht und nach dem Erkalten Tierkörpermehl, CACO3, Milch und Möhren zugegeben. Die die Tiere im geschlossenen Raum ( Klimaanlange) gehalten wurden, brannte täglich 2 Std, ein Hg-Niedrigdruckbrenner, Blutentnahmen erfolgten vormittags kurz vor der Fütterung.
http://link.springer.com/artic…007%2FBF02046288#page-1en.Dumm dabei ist nur, das die Blutspiegel von Kalzium und Phosphor keinen Aufschluss über die tatsächliche Situation im Organismus geben, denn die sind immer weitgehend konstant, selbst bei extremen Über- oder Unterversorgungen.
ZitatEine Beurteilung der Nährstoffversorgung anhand von Blutuntersuchungen ist leider nicht sinnvoll und auch nicht aussagekräftig, da die wenigsten Mängel im Blutbild erkennbar sind. Folgens Beispiel veranschaulicht das: Bei einem Calcium-Mangel in der Fütterung ist der Calciumspiegel im Blut immer normal (durch hormonelle Mechanismen), denn Ihr Tier mobilisiert das fehlende Calcium aus dem eigenen Skelett.
http://www.futtermedicus.de/ernaehrungsberatung.htmlExperiment 2
Studie an Pudel-Welpen aus dem Jahre 1991
Blutmehl 5,2
Kasein 4,8
Sojamehl 8,7
Maisgluten 5
Maisfuttermehl 12,5
Kartoffelstärke 25
Weizenmehl 19
Zucker 5
Talg 6
Sojaöl 2
Cellulose 1
Vitaminmischung 6
BHT 0,1Quelle: http://jn.nutrition.org/content/123/11/1826.long
ZitatDas Prinzip für die Herstellung moderner Hundenahrung wurde aus der Massenproduktion von Nutz- und Schlachttieren übernommen, besonders der Kälber- und Schweinemast. Kälbern und Ferkeln wird eine auf schnelles Wachstum und Gewichtszunahme berechnete Mischung aus den primären Nahrungsstoffen Kohlenhydrate, Proteine, Fette,Mineralstoffe und Vitamine in den Trog gerührt.
http://www.transanimal-editor.de/index_d_jahrt.htmIch sach nur:Hirn aus- M/Z an, denn sonst funktioniert die Gehirnwäsche nicht.
-
So viel Infos vorm ersten Kaffee ^^
Also normalerweise gibt es hier pro Tag
250g Fleisch
so um die 30-50g KH roh ausgewogen
100g Milchprodukt
Gemüse samt (Knochen)Brühe sattund halt fürs Kalzium Knochen.
Ich lese das nachher nochmal mit Verstand ....
-
Zitat
Ich lese das nachher nochmal mit Verstand ....
Hab noch was vergessen.So liegt z.B. die Ca-Resorptionsrate bei 1,1% Ca im Futter bei ca. 45-60%, bei 3,3% Ca jedoch nur bei 23-43%(Prof. Hazewinkel, Utrecht).
Fazit: ist die Calciumzufuhr sehr hoch, wird weniger resorbiert.
Weniger ist manchmal mehr. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!