"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil III
- Hummel
- Geschlossen
-
-
Aromamittel für Tierfutter
EP 0043486 A2ZUSAMMENFASSUNG
Tierfutter kann als Aromamittel 2-Methyl-3-mercapto- thiophen und/oder 2-Ethyl-3-mercaptothiophen enthalten. Durch Zusatz von 2-Methyl-3-mercaptothiophen und/oder 2-Ethyl-3-mercaptothiophen zu einem Tierfutter wird das Aroma bzw. der Duft so verändert, daß es von den Tieren bevorzugt wird.Tiere, insbesondere Haustiere, bevorzugen bestimmte Nahrungsmittel, wobei das Aroma eine ausschlaggebende Rolle spielt. Aus diesem Grunde kommt der Aromatisierung von Tierfutter eine besondere Bedeutung zu.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Moin
Die hiesige Kochmuetze hat "DEPRI TOTAL"
Mit dem heutigen Tag ist Fisch von der Speisenkarte gestrichen.
Es gab Lachs. Sooo lange Zähne bei so einem kleinen Hund .....
...und dieser verächtliche Blick ...
Die Abendration steht unangeruehrt und zur Entsorgung bereit in der Küche
Zuletzt wurde Dovgan Atlantik Hering verschmäht.
Mein Hund mag offenbar keinen FischMorgen gibt' s Karnickel und Zucchini, Ziegenfrischkaese und Kartoffelbrei
Kräuter, Salz und EierschalenmehlEuch allen: Frohe Ostern!
Hier gestern das gleiche,
also es gab Lachs, mit etwas Pansen, um den Fischgeruch zu maskieren
aber der Hund hat mich durchschaut - so´n MistBei Fisch ist Meiner auch schwierig.
Bisschen Lachs ist dann doch noch per Handfütterung in den Hund gelandet.Gleich gibt es eine kleine Scheibe von meinem frisch gebackenen Osterbrot (traditionell ohne Sauerteig) mit dünn Leberwurst.
Ich wünsche euch allen Frohe Ostern
-
Zitat
Hab`noch nie einen fetten Mali gesehen
Das sind einfach Energiebündel und du kannst vermutlich in den Hund stopfen, so viel du willst. Ashleys kleine Pointer-Freundin ist auch so eine Kandidatin. Die flitzt nur so durch ihr Hundeleben, frisst wie ein T-Rex und bleibt doch "gerippig" dünnDoch, die gibts! Leider, aber gar nicht so selten. Ich habe da im letzten halben Jahr leider einige ernsthaft (!) verfettete Exemplare gesehen.
Natürlich sind Jungspunde noch gerippiger, aber bei Hilde kämpf ich grade echt. Wenn man eingerollt im liegen Klavierspielen kann auf den Rippen und die Hüftknochen richtig weit (1,5 cm) herausstaksen ist das echt nicht mehr genug. Nun, ich hoffe, die Zeit spielt mir entgegen.
-
Zitat
Es gibt nur zwei Möglichkeiten, die hemmende Phytinsäure abzubauen. Entweder man lässt das Getreide keimen oder man backt Sauerteigbrot daraus. Beides aktiviert das Enzym Phytase, das den Mineralstoffräuber unschädlich macht .Das Fundament der Ernährungswissenschaft ist ziemlich instabil und "schwammig". Es gibt eigentlich kaum wirklich zuverlässige Aussagen im "Ernährungstheater
Außerdem lässt sich das Phytinsäure-Thema nicht so eindimensional abhandeln, wie es die Vollkorngegner tun. Denn die Randschichten des Getreides enthalten nicht nur Phytinsäure, sondern auch Phytase. Das ist ein Enzym, das die chemischen Verbindungen aus Mineralien und Phytinsäure wieder „knacken“ kann: Zink, Magnesium und Co. werden dadurch frei und können vom Körper aufgenommen werden. Allerdings muss die Phytase dazu erst aktiviert werden: beispielsweise durch Einweichen, Ankeimen oder Teigzubereitung. Wiebke Franz von UGB: „Beim Einweichen von Getreideschrot über Nacht werden etwa 20 Prozent der Phytinsäure gespalten.“ Außerdem sei es ein Märchen, dass Phytinsäure nur durch die dreistufige Natursauerteigführung abgebaut werde.
Quelle: http://www.schrotundkorn.de/2002/sk0204e3.htm
Das Einweichen absolut nichts bringt, darüber haben wir ja schon zig mal diskutiert.Da können wir diskutieren, bis der wissbegierige Schädel qualmt
Jeder Wissenschaftler veröffentlicht da eine andere Studie.....mit unterschiedlichen und oftmals auch überrraschenden Ergebnissen.
Die Kontrollspiegel an Ballaststoffen, Vitamin E, Folsäure, Phytinsäure, Eisen, Zink, Magnesium oder Mangan sind (...und darin sind sich inzwischen viele Wissenschaftler einig) nur in ihrer Gesamtheit ( also im Lebensmittel/Vollkorn) ausgeglichen und nicht als einzeln zugeführter/isolierter Nährstoff.Wissenschaftlich kann man mittels reduktionistischer Analyse jeden Nährstoff in unseren Nahrungsmitteln aufschlüsseln, aber mehr eben auch nicht. Den "besseren" Gesundheitszustand von "Vollkornessern" bzw. Vollwertessern kann man trotzdem nicht erklären
-
Zitat
Wenn man eingerollt im liegen Klavierspielen kann auf den Rippen und die Hüftknochen richtig weit (1,5 cm) herausstaksen ist das echt nicht mehr genug.
.....und wenn du die Gesamtfuttermenge erhöhst? Wie alt ist sie jetzt? Bis zum 6. Monat ist der Energiebedarf ja doppelt so hoch, wie der eines ausgewachsenen Hundes. Fütterst du noch zusätzlich Trockenfutter oder klingst du dich damit langsam aus?
LG -
-
Zitat
Das Fundament der Ernährungswissenschaft ist ziemlich instabil und "schwammig". Es gibt eigentlich kaum wirklich zuverlässige Aussagen im "Ernährungstheater
natürlich gibt es die.
Auch wenn die Müsli- und Vollkornfraktion was anderes behauptet.
-
Referenzwerte der Nährstoffzufuhr
Die Nettoabsorption von Zink wird von einem beachtlichen enteropankreatischen Kreislauf des Zinks überlagert. Für die Bedarfsdeckung spielt jedoch die Verwertung des Zinks aus der Nahrung eine entscheidende Rolle.
Die Absorption aus Lebensmitteln tierischer ist besser als aus solchen pflanzlicher Herkunft!
Zur Abspaltung des Zinks vom Phytinkomplex wird eine mikrobiell gebildete Phytase benötigt, die dem Menschen nicht zur Verfügung steht. -
Im Masttierfutter ist der Zusatz Phytaseenzymen gängige Praxis.
Effekt einer Zulage von mikrobieller Phytase auf die Zinkverfügbarkeithttp://link.springer.com/article/10.1007%2FBF01610075#page-1
In der vorliegenden Untersuchung konnte gezeigt werden, daß bei der wachsenden Ratte durch eine Zulage mikrobieller Phytase die Bioverfügbarkeit des Zinks in phytatreichen Diäten sehr deutlich gesteigert werden kann.
-
Zitat
Bei Fisch ist Meiner auch schwierig.ohja...das Problem haben wir hier auch. Bis auf Wildlachs geht Fisch hier gar nicht.
Bin aber froh, dass er wenigstens den Lachs isst. Hering oder Markele wäre mir zwar lieber, aber das ist weiterhin *bäh* Vielleicht probiere ich es irgendwann nochmal mit dein Dovgan-Dose :denken:
Trockenfisch hatte ich auch mal angedacht, da er den getrocknet total gerne frisst.hier gibts heute:
ein gekochtes Osterei-> vielleicht versteck ich das?!
Schafsfrischkäse
Kartoffelbrei
Zucchini, Wurzelpetersilie
Salz, Hanföl, AlgenkalkWünsche allen einen schönen Ostersonntag!
-
Zitat
Zink (diese 12mg Kapseln) gibts hier 1-2x pro Woche, jeweils eine auf 9,5kg Hund
wegen Bierhefe:
da haben wir die Tabletten von Biolabor:
Bierhefe gilt als das Naturprodukt mit dem höchsten Gehalt an Vitamin B1 und ist zugleich natürliche Quelle für weitere wichtige B-Vitamine. Darüber hinaus besteht die Bierhefezelle zu mindestens 40 % aus Eiweiß und dessen Bestandteilen, den essentiellen Aminosäuren.Dieser komplexe und natürliche Verbund an Nährstoffen ist entscheidend für den Wert der Bierhefe.
Durch ihren hohen Gehalt an hochwertigen Proteinen, ihren geringen Fettanteil und die zahlreich enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe ist die Bierhefe ein idealer Partner für eine gesunde und kalorienbewusste Ernährung.
aus: http://www.bierhefe.comdie konkreten Inhaltsstoffe:
http://www.bierhefe.com/popup/inhalt.htmdavon gibts 2 Stück tgl., Frauchen wirft sich auch paar ein, damit die Packung schneller leer wird
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!