"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil III

  • Kleine Schuppen-Bekämpfungskunde :smile:


    Die Haut stösst laufend abgestorbene Hautzellen ab. Im Grunde genommen ein ganz normaler Prozess.


    Häufig ist eine trockene Haut für eine vermehrte Schuppenbildung verantwortlich und oft ist es so, das nur bestimmte Hautareale (z.B. vorzugsweise der Schwanzansatz) davon stärker als andere Regionen betroffen sind.

    Ursachen gibt es viele. So zum Beispiel kann trockene Heizungsluft im Winter oder zu viel Sonne
    der Auslöser dafür sein , weil die Haut dadurch viel Feuchtigkeit verliert.


    Auch zu heftiges Bürsten kann die Haut reizen und zu Schuppen führen oder schlicht und einfach ein Fettmangel der entweder durch Fütterungsfehler, schlechte Fettverwertung oder als Folge von Verdauungsstörungen entstanden ist. Hunde sich nicht in der Lage, einige der langkettigen Fettsäuren, die im Stoffwechsel benötigt werden, selbst zu synthetisieren. Deshalb die Bezeichnung " essentielle Fettsäuren ". Die für den Hund wichtigste ist die Linolsäure, daher ist bei der Zusammensetzung der Ration immer auf einen ausreichenden Gehalt an Linolsäure achten.


    Ist ein Fettmangel tatsächlich die Ursache lässt die übermässige Schuppenbildung innerhalb weniger Wochen nach und auch das Fell wächst dann wieder üppiger.


    Die Ernährung sollte auch auf ein Vitamin-bzw. Mineralstoffdefizit hin überprüft werden.
    Zu nennen wären hier:


    Vitamin A Wichtige Vitamin A Lieferanten sind ist Leber und Eigelb.
    Vitamin E der beste Vitamin E Lieferant ist Weizenkeimöl
    Weizenkeimöl enthält u.a. auch Octacosanol. Ein Wirkstoff, dem nachgesagt wird, das er Ausdauer, Reaktion und die körperliche Leistungsfähigkeit erhöht.
    In der Taubenszene ein Geheimtipp. ;)


    http://www.brieftaubenshop.de/…-10000-DHP-250g::487.html


    Zink
    Vitamine und Mineralstoffe sind Teamspieler.


    Vitamin A fördert die Zinkresorption und ein Vitamin E Mangel kann die Auswirkungen eines Zinkmangels verstärken.
    Die Schilddrüsenhormone beeinflussen den Zinkstoffwechsel und Zinkmangel wiederum beeinflusst die Schilddrüsenfunktion, da Zink an der Umwandlung von T4 in T3 beteiligt ist.


    B Vitamine


    Wie Peppus schon erwähnt hat, mit überhöhten Folsäuregaben wäre ich sehr vorsichtig.


    Diskussion um Folsäure und Krebs hält an


    http://www.aerztezeitung.de/me…olsaeure-krebs-haelt.html


    Ein 29 kg schwerer Hund benötigt 90 ug und die Nahrungsergänzungen für Menschen sind extrem hoch dosiert.


    Und zum guten Schluss die Körperpflege nicht vergessen,
    Bei allen Hunden mit schuppigem Fell ist die Körperpflege wichtig.


    Bei sehr starker Schuppenbildung können die befallenden Hautareale mit einem rückfettenden Shampoo gewaschen werden.


    Wenn es sich um trockene Schuppen handelt, lassen sich diese oberflächlich mit einem feuchtigskeitspendenden Spezial-Shampoo z.B. Sebocalm von Virbac sehr gut behandeln. http://www.tierapotheke-mg.de/…tze/Sebocalm-Shampoo.html


    Bei fettigen Schuppen musst du natürlich ein anderes Shampoo nehmen. Die Hauptursache ist dadurch natürlich nicht beseitigt, aber die Schuppen lösen sich und die Haut wird durch diese Maßnahme entsprechend mit Feuchtigkeit versorgt.

  • Ah, danke für die tolle Ausführung!


    Am zu viel Bürsten liegt's definitiv nicht ;)
    Luft is auch unwahrscheinlich... Mit nem speziellen Shampoo wär vielleicht ne Idee. Er hat die Schuppen über den kompletten Rücken und am Schwanzansatz, also schon etwas großflächiger.


    Und das mit der Folsäure war mir so gar nicht bewusst :verzweifelt:


    Dann guck ich morgen mal weiter, dass ich was geeigneteres finde.
    Und der Hormontest wird nach Ostern gemacht...

  • Juhu,



    hier gibt es Reste von gestern.


    Ansonsten "ärgert" Leon mich. Er kaut und leckt vermehrt an seinen Vorderbeinen rum...hat da aber keine roten Stellen, ist nicht schmerzpfindlich...


    Dazu habe ich einen nicht mehr so tollen Zahn entdeckt... Sieht etwas dunkler aus als der Rest und ist ein bisschen abgesplittert. Auch der bereitet ihm scheinbar keine Probleme, er lässt alles gut angucken, frisst gierig.
    Lange kann der noch nicht da sein, ich kontrolliere die Maeuler eigentlich regelmäßig.


    Zu guter letzt ist er wieder sehr empfindlich am Rücken. Zuckt beim Abtasten sehr stark....lässt es aber brav über sich ergehen.



    Hmpf =(


    Na, ich wollte ja eh mal zum TA....Aber ich schaffs einfach nicht, auch nicht nächste Woche. Ich hoffe auf die drauf. Ansonsten muss mein Freund die Braunen mal behalten und zum TA gehen. Hmpf.



    So, genug ausgeheult. Wünsche euch allen schöne Ostern!

  • Sabine, schön wieder von euch zu lesen :winken:
    Sodele, auch Akhiro hat heute sein FGrühstück und abendessen gefressen. Zwar nicht komplett, aber wir wollen nicht meckern.


    Bei Blacky hab ich auch gerade etwas mit Schuppiger Haut zu kämpfen. Nun hat Frauchen aber wieder die Fellpflege der Bären an sich gerissen (seither wird es sichtlich besser), er bekommt nun Weizenkeimöl und seit neuestem etwas Fett in form von Knochenbrühe zu den Kohlenhydraten. Seitdem bessert sich sein Fell wieder sichtlich.
    Hinzu kommt bei ihm gerade der Fellwechsel, da schuppt er auch etwas mehr.

  • Da sind wir ja jetzt wieder vollzählig was? :)


    Hier gab es morgens


    Quark mit Honig und Lachsöl


    Mittags


    Möhrengemüse mit Putenkeulenfleisch



    die Restbrühe nehme ich morgen fürs Mahl.



    An dieser Stelle war mein Menüplan für heute beendet.


    Da wir bei (wohl nicht von) ihrem Brüderchen noch zum Essen eingeladen ware und "Oma" "Oma" ist, egal in welchem Haushalt.... :roll: gab es nicht nur für die Menschen


    Lachs
    überbackenen Brokkoli
    selbstgemachte Bärlauchbandnudeln


    Dazu ein halbes Osterei :roll:


    Schreit nach viel Sport morgen :joint:


  • Gleich drei "Baustellen" , Gute Besserung an den armen!


    -----


    Heute gab's für Lulu
    Putenbrust, gekochter Apfel, Süßkartoffel und Kokosöl
    Und Mittags als Snack: Schafsjoghurt mit Kanne Fermentgetreide


    Ich wollte schon länger mal Zink Tabletten kaufen, da Lulus Haut momentan auch wieder schuppt werde ich das nun wirklich mal in Angriff nehmen...
    Gibt es eigentlich noch ein paar andere geeignete Vitamin E Lieferanten für die Hundeküche?

  • Moin =)


    Heute morgen gab es


    Mybarf Ziegenwurst
    Kürbis
    in der Brühe gekochte Haferflocken
    Rest Brühe zum schlabbern
    gekochtes Ei und 1 Zinktablette :D


    Abends: 1/2 Putenhals



    Auf dem Wochenmarkt erbeutet:


    Entenkeule für morgen (war mit 3 Euro auch teuer genug ;) )



    Günstiger (nämlich 3 riesige Putenhälse ) gab es diese Prachtstücke (für nen 5er. Gibt es hier wegen der Größe aber Halb und als Fleischmahlzeit)



    Schöne Ostertage wünschen wir =)

  • Zitat


    Die für den Hund wichtigste ist die Linolsäure, daher ist bei der Zusammensetzung der Ration immer auf einen ausreichenden Gehalt an Linolsäure achten.


    Genau! Linolsäure und Alpha-Linolensäure sind für den Hund essenziell und schützen u.a. die Haut vor Wasserverlust. Schuppige Haut wird in der Tiermedizin mit einem erhöhten transepidermalen Wasserverlust assoziert.
    http://www.olionatura.de/glossar.php?id=1


    Gerade Hunde mit trockenen Schuppen weisen einen sehr niedrigen Gehalt an Linolsäure auf und dafür aber erhöhte Gehalte an Ölsäure.
    Es ist wohl inzwischen auch wissenschaftlich bewiesen, dass pflanzliche Öle mit einem hohen Linolsäure-bzw. alpha-Linolensäuregehalt diesen Mangel ausgleichen bzw. normalisieren können. Nach Studien innerhalb von 4 Wochen.
    Quelle: http://books.google.de/books?i…e%20serum%20hunde&f=false


    Insofern sind Öle wie Weizenkeimöl oder hochwertige Sonnenblumenöle unverzichtbar in der Hundeküche.


    Für eine schnelle Linderung gibts natürlich auch medizinische Produkte, die äußerlich angewendet werden.
    Von der Tierklinik gabs für die Ashley mal das hier:
    http://www.douxo.de/


    Ein Spot-on, das in die Haut eingerieben wird.....wenn man denn nach ausgiebigen Fell-Buddeln auch Haut findet :D


    So....hier gabs Lammrippchen mit Reisnudeln und Kaisergemüse, Apfel, Feldsalat, Banane, Walnussöl


    Nachtisch: Getrocknete Schweinenase


    Vorbereitet wurde( im Lamm-Sud): Zucchini, Tomate, Kümmel, Apfel + Reisnudeln


    Dazu dann Dovgan-Dose Makrele


    Sabine :winken:


    LG

  • Zitat

    Gibt es eigentlich noch ein paar andere geeignete Vitamin E Lieferanten für die Hundeküche?


    ja, gibt es. Wichtig ist jedoch, bei der Öl-Auswahl auf die tatsächliche Vitamin E Bilanz zu schauen, denn es gibt Öle die eine negative Vitamin E Bilanz haben, wie z.B. Lein-oder Lachsöl.


    Zitat

    Je instabiler die in den Ölen enthaltenen Fettsäuren sind, desto mehr Vitamin E brauchen sie zum eigenen Schutz vor dem Prozess des „ranzig werdens“ (Peroxidation). Die Netto- Bilanz, das heißt, was letztlich für unseren Organismus an Vitamin E übrig bleibt, hängt von der Vitamin E-Menge im Öl insgesamt ab, sowie von der Menge an hoch ungesättigten Fettsäuren. Die beste Netto-Bilanz hat das Weizenkeimöl.

    http://www.vitamine.com/vitamin-e.php



    Zitat:Schaut man sich die jeweiligen PUFA- und Vitamin-E-Gehalte der verschiedenen Öle an, ergeben sich deutliche Unterschiede.


    Weizenkeimöl hat, bezogen auf je 100 g, mit 174 mg den höchsten Überschuß an Vitamin E.


    das bedeutet, 10 g Weizenkeimöl ungefähr 1 Esslöffel voll liefern 17,4 mg Vitamin E.
    Der Bedarf des Hundes wird von M/Z mit 1 mg Vitamin E pro Kilo Körpergewicht angegeben.



    Sonnenblumenöl kommt auf +19 mg pro 100 g


    da bedeutet 10 g Sonnenblumenöl liefern 1,9 mg Vitamin E.



    Wie du siehst, wird mit wenig Weizenkeimöl eine relative hohe Vitamin E Zufuhr erreicht


    Zitat

    während Distelöl mit -1,7 mg eine negative Bilanz aufweist.


    Zitat

    Jahreszeitlich bedingt schwanken die Werte bei Butter zwischen -3 und +4 mg. Eine sog. Null-Bilanz kennzeichnet das Maiskeimöl. Eine negative Vitamin-E-Bilanz haben Fische,[ deren Verzehr jedoch aus anderen Gründen empfohlen wird. Führt man aber eine Fischöl-Diät mit Omega-3-Fettsäuren durch, sollte zusätzlich reichlich Vitamin E aufgenommen werden

    .


    http://www.margarine-institut.…achgefragt/exp_baess1.htm


    Das bedeutet :Wenn in der Nahrung des Hundes zu wenig Vitamin E enthalten ist, werden Fette mit einer negativen Vitamin E Bilanz auf dieselbe Weise im Körper des Hundes "ranzig", wie zum Beispiel Leinöl-oder Fischöl.
    Der Grund: Lein-und Fischöl sind relativ arm an Vitamin E.
    Viele mögen kein Leinöl, weil es oft sehr bitter ist. Das liegt daran, dass es üblicherweise praktisch verdorben ist.

    Immer dort, wo die Schutzfunktion von Antioxidantien wie Vit.E fehlt, wird Fett zerstört.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!