"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil III
- Hummel
- Geschlossen
-
-
Zitat
NIE kochen und füttern. Immer roh. Einfrieren.
Entschuldige meine unfreundliche Art. k.o.unfreundlich? Du bist so hilfsbereit! :)
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Aber der Hund kann keine Kalzium Überversorgung bekommen oder? Also ein bisschen zu viel füttern ist nicht schlimm?
Und bei uns wird es wohl ab und zu ein ganzes Ei mit Schale geben. Jetzt weiß ich, dass 1g Eierschale 370mg Ca haben. Aber wieviel g wiegt denn eine Eierschale? Hat das mal jemd gewogen? -
Ach gerne. ich bin nur nicht mehr so gesprächig heute
Ich fütter keine Eierschale, da muss dir jemand anders weiter helfen
Vom Gefühl gibt das aber nen TL ?
Bei erwachsenen Hunden wird überschüssiges Kalzium meine ich ausgeschieden.
-
Zitat
ein Calcium Überschuss vermindert nicht nur die Verwertung von Phosphor, sondern auch die von Magnesium und Zink und vermutlich auch von Kupfer, so daß sich sekundäre Mangelerkrankungen einstellen können
http://www.tuerkischer-berghun…_und__spurenelemente1.htmEs ist wie immer, die Menge macht's - auf Dauer zu viel Kalzium ist genauso ungesund wie lange Zeit zu wenig. Natürlich stirbt kein Hund wenn es einen Tag mal ein bisschen zu viel Kalzium gibt. :)
Außer vielleicht bei zu viel Knochen, da kann es böse Verstopfung geben.Heute war ich auf dem Markt und habe einen ganzes Kaninchen gekauft, fand ich dann beim "in den Topf legen" ganz schön komisch. Kopf samt Augen war nämlich noch dran und auch Magen,Nieren, Herz u. Leber war noch enthalten. Mir wurde aber versichert dass es "gut" gelebt habt...
Also für morgen vorbereitet:
Kaninchenfleisch,Möhren, Kartoffelbrei u. Olivenöl -
Zitat
Diese Pläne, die auf einer Kohlenhydratmast basieren sind aus meiner Sicht einfach schrecklich.Mit der Ernährungswissenschaft ist das so eine Sache. Sie ist sehr irrtumsanfällig. Das muß man wissen, wenn man sich auf ihre Richtwerte einlässt. Mitunter kommen dann so absurde Empfehlungen wie "Kohlenhydratmast" dabei raus
Ich glaube seit Pottkieker I appelliere ich an Tradition und den eigenen Verstand (...auch wenn der von vielen Wissenschaftsgläubigen immer belächelt wird) und daran, dass die Hundeküche kein hoffnungslos kompliziertes Analyseobjekt ist, sondern mit einem gewissen "Know How" durchaus zu stämmen ist.Ich finde diese Futterpläne überaus interessant, denn sie zeigen sehr deutlich, wo Wissenschaft an ihre Grenzen stößt und wo wir als "Hüter von Kochtopf und Suppenkelle" die Ernährung unserer Hunde selbst bestimmen müssen....ohne Neurosen zu entwickeln
Auch in meinem Futterplan stand was von 400g Kartoffelflocken, deren Menge mich immer an das Märchen vom süßen Brei erinnern:Also kocht das Töpfchen weiter und der Brei stieg über den Rand hinaus und kocht immerzu. Schon bald waren die Küche und das ganze Haus voller Brei. Bald auch das zweite Haus und dann die Straße, als wollte das Töpfchen die ganze Welt satt machen.
Jetzt will ich die Ernährungswissenschaft nicht gänzlich als eine Art Märchenstunde bezeichnen, aber wir sollten ihre Erkenntnisse nicht bedingungslos an den Kochtopf lassen. Ich bin aber überzeugt, dass wir als motivierte und kritische Köche diese (emotionale) Hürde ganz gut meistern können.
LG
-
-
Zitat
Aber wieviel g wiegt denn eine Eierschale? Hat das mal jemd gewogen?
Ein Ei mittlerer Größe wiegt ca. 60g und die Eierschale wiegt ca. 6g. Statt Eierschale kann man z.B. auch das MicroMineral von cdVet verwenden.....wenn man will
LG
-
Zitat
irrtumsanfällig , aber vor allen Dingen völlig praxisuntauglich. Wer solche Pläne ohne nachzudenken
weitergibt, kann keine eigenen Hunde haben.Jetzt will ich die Ernährungswissenschaft nicht gänzlich als eine Art Märchenstunde bezeichnen, aber wir sollten ihre Erkenntnisse nicht bedingungslos an den Kochtopf lassen.
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber keiner weiß warum.
-
Zitat
Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber keiner weiß warum.Das finde ich ja jetzt wohl mal den Spruch den Jahrhunderts, besser kann man den Nagel nicht auf den Kopf treffen
In der Theorie sollen Hunde ja Leber fressen, in der Praxis weiß aber keiner warum Bonny dieses zeug nicht anrührt
Gestern hat sie auf jedenfall mal wieder gefressen und es hat ihr geschmeckt, also denke ich mal, dass ihre Appetitlosigkeit auch von der Leber kommen konnte die im Hühnermix drin war.
Naja ich hatte schon mal den Verdacht, dass sie Leber nicht mag, also bleibt die jetzt komplett weg.
Hat von euren Hunden auch einer eine Abneigung gegen Leber? Und wenn ja, gleicht ihr das mit was anderem aus? -
Zitat
Ein Ei mittlerer Größe wiegt ca. 60g und die Eierschale wiegt ca. 6g.
ich gebe anstatt Eierschalenpulver desöfteren Sepiapulver, Calciumersatz aus dem Knochenskelett des Tintenfisches.
-
Danke fürs Einstellen!
Jetzt versteh ich gar nix mehr. An Tag 2, wo es die Ziegenwurst gibts, sollst du zusätzlich - wie an den anderen Tagen auch - 30g Leber füttern aber in der Ziegenwurst ist doch auch Leber drin? sind zwar nur 5% aber wenn man das auf 300g hochrechnet + die 30g Leber extraTag 2:
Ziege/Wild 300g (gerechnet mit der Fertigwurst von MyBarf und Fleischeslust)
Joghurt 50g
Leber 30g
KH 280g
Pflanzenöl 15gZusammensetzung Ziegenwurst:
Ziegenfleisch (45%), Ziegenherz (20%), Ziegenlunge (15%), Ziegenkehlkopf (10%), Ziegenleber (5%), Ziegenfleischsaft (5%)dazu dann noch Lebertran....mich verwirren denen ihrer Angaben irgendwie total?!
Auch wie Resa geschrieben hat, finde ich das seltsam, dass zu fettarmen Fleisch geraten wird aber gleichzeitig soll eine riesen Menge KH gefüttert werden und haufen Öl.
Zumal 270g oder 320g Kh ziemlich allgemein ausgedrückt sind. wenn du jetzt 320g Kartoffeln fütterst oder 270g Reis, dann ist das schon eine gewaltiger Unterschied in der Energiemenge.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!