"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil III

  • :lachtot: musste gerade lachen...hatte eine Werbe-Mail von Pedigree, die mein Mailfach gleich mal als Sapm abgetan hat *brav* :D

    gerade eben gabs für den Wuff Abendbrot, welches nach der Tobe-Runde mit Hundekumpels (und ein paar hochwertigen Frolic-Ringen :roll: ) hintergeschlungen wurde.


    die Dekadenzschwelle wurde heute mal wieder gebrochen, es wurden im L*dl Wachteleier für das Hundekind gekauft ABER die waren 30% billiger, sonst hatte ich die ja niiie gekauft, nur für den Hund sowas teures ( :hust: )

    sollen ja die gute-Laune-Eier sein :headbash: schmecken tun sie Itchy auf jeden Fall


    Wachteleier
    Wie das Hühnerei liefert auch das Wachtelei große Mengen an Vitamin D und K. Beide Vitamine sind gesund für die Knochen. Außerdem sind Eier reich an Eisen und Folsäure, die gut für das Blut sind. Um über das Wachtelei in den Genuss jener Menge an wertvollen Inhaltsstoffen zu kommen, die ein Hühnerei enthält, muss man fünf bis sechs Wachteleier essen.
    Die Wachteleier-Legende: Dem Wachtelei wird eine immunstärkende Wirkung zugesprochen. Außerdem sollen Wachteleier Allergiebeschwerden lindern, indem sie die Antikörperproduktion im Körper regulieren. Wissenschaftlich bewiesen ist nichts davon.

    Quelle: http://www.medizinpopulaer.at/archiv/seele-s…uxus-essen.html

  • Zitat


    die letzte Ausgabe stammt aus dem Jahre 2010.

    Also meine Ausgabe ist wohl die Nr. 3 und stammt aus 2012. Naja....interessant fand ich folgenden Satz:
    " Der Leser sollte bei der Anwendung der in diesem Buch enthaltenen Empfehlungen sein persönliches Urteilsvermögen einsetzen".
    :D

    Hier also meine sehr persönliche Zusammenstellung für ein ausgewogenes Nudelsüppchen mit viel Gemüse ;)

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Dazu dann kleine herzhafte Bio-Hackbällchen, die gerade in der Pfanne brutzeln.

    Nach dem "gesunden Hundeverstand" meiner Ashley ist der Einsatz einer staubtrockenen Mineralmischung überaus "igitt" und deshalb bleibt diese auch dem Süppchen fern :smile:

  • [quote="peppus"]
    die Dekadenzschwelle wurde heute mal wieder gebrochen

    Beim Dänischen Netto gabs die ganze Wachtel.....im Viererpack =)
    Ich esse die nicht und war fast gewillt, den delikaten Vogel dem Luxushund zu servieren.....aber wie? Roh....als Sauerei auf dem Flokati mit zeitversetztem Erbrechen auf selbigem oder gekocht?
    Sind die fett? Vermutlich nicht. Wohl eher so ein mageres Teil wo nix dran ist. Nee....dann doch lieber morgen zum Putenpaul und `ne ordentliche Hühnerkeule kaufen......gute Laune hin oder her :D

  • Gestern gab es Lammpansen (roh) mit Kartoffelflocken, Wurzelgemüse und geriebenem Apfel.

    Heute gab es dann Lachs, Kohlrabi und Fenchel in Hühnerbrühe mit Kümmel gegart, dazu Banane und Haferflocken, Nachmittagsportion dann mit Kartoffel anstelle Banane u. Haferflocken.

  • Hier gab es für Blacky heute:

    Lachs mit Kartoffeln, Chinakohl und Zucchnini.

    Eine Frage, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen:
    Ich brauche für einen Futtermilbenallergiker Kohlenhydratquellen. Ausser Kartoffeln.

    Sind von den Milben bzw. deren Kot nur Flocken betroffen oder auch die vollen Körner? Bisher bin ich auf beides gestoßen, dass sie jeweils in den Flocken UND den Körnern sitzen. Zu Hülf bitte... :sad2:

  • Zitat

    Sind die fett?

    guckst du hier, Foto einer rohen Wachtel, welche ich mal für den Hund gekauft hatte
    http://i46.tinypic.com/2ynoykj.jpg

    ich hatte auch 4 Stück - eine gabs roh und die drei anderen wurden gekocht und abgefummel, jedoch lohnt sich das für deine große Langnase sicherlich nicht. Itchy hat das Fleisch auch nicht sonderlich gut geschmeckt, deswegen kauf ich so einen Flattermann nicht nochmal. Mager war das Fleisch auch, also gabs da auch keine sonderlich tolle Brühe.

  • Für Finya gabs heute:
    Ochsenschlepp zum Zeitvertreib am Vormittag.
    Abends gabs Gulasch, Brokkoli, geraspelte Karotte, Löffelchen Sauerrahm.


    Wenn das gesamte Chondroitinsortiment bei Arthrose unnütz sein soll - gibts dann was anderes, das vorbeugend hilft bzw. die Verschlimmerung etwas abbremst?

  • Zitat

    Wenn das gesamte Chondroitinsortiment bei Arthrose unnütz sein soll - gibts dann was anderes, das vorbeugend hilft bzw. die Verschlimmerung etwas abbremst?


    Es wird häufig übersehen, dass die Ursachen und Auslöser einer Arthrose völlig unterschiedlich sind und man daher schon im Vorfeld einige wichtige Dinge beachten sollte. Eins gleich vorweg: Getreide löst keine Arthrose aus.

    Ein paar seriöse Beispiele:

    1.Fehlstellung und dadurch Fehlbelastung eines Gelenkes z.B. bei einer Hüftgelenksdysplasie oder Ellenbogengelenksdysplasie

    2.Überbelastung der Gelenke z.B. bei Übergewicht, zuviel Bewegung z.B. zu lange und zu schnell am Rad laufen oder zu viele kurze Sprints und dabei hartes Abstoppen beim Ballspiel.

    3.Auslöser: Bänderrisse, Verstauchungen, Verletzungen z.B. Knochenbrüche

    4.Entzündliche Veränderungen z.B. chronische Arthritis, Borreliose

    5. Fütterungsfehler z.B. ein falsches Calcium/Phosphor Verhältnis und eine zu energiereiche Ernährung kann zu Gelenkknorpelschäden (OCD) führen, die dann einen arthrotischen Prozess auslösen kann

    6.Alterbedingte Abnutzung der Gelenkflächen

    Alte Menschen werden deshalb operiert und bekommen ein neues Hüft-oder Kniegelenk.

    Da hilft auch prophylaktisch keine Grünlippmuschel+ Co. und kein MSM mehr.

    Stichwort MSM: Die Hersteller und Vertreiber von MSM haben seit 1982 nicht geschafft , einen echten Nachweis für einen Nutzen zu erbringen.
    Eine Wirksamkeit von MSM konnte bisher in keiner " seriösen Studie" nachgewiesen werden. Wenn ein Anbieter also damit wirbt, MSM sei zur Behandlung von Arthrose geeignet, ist das nicht nur falsch, sondern verstößt auch gegen geltendes Recht.

    Aktuelle Studie: Glukosamin

    http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/57911/

    Orales-Glukosamin-in-Studie-ohne-Wirkung-bei-Gonarthrose
    Eine orale Therapie mit Glucosamin, einem auch in Deutschland beliebten „Knorpelschutzmittel“, hat in einer randomisierten US-Studie in Arthritis & Rheumatology(2014: doi: 10.1002/art.38314) keinerlei Wirkung bei Patienten mit milder oder mittelschwerer Kniegelenkarthrose erzielt.

    Statement eines Tierarztes
    Bei Gelenkerkrankungen werden häufig sogenannte "Chondroprotektiva" wie Pentosanpolysulfat, Grünlippenmuschelextrakte, Glucosamin oder Chondroitin eingesetzt. Auch wenn diese Substanzen weder zum "Knorpelaufbau" noch zur Heilung einer Arthrose führen, berichten Besitzer teilweise von einer Reduktion der Lahmheit ihres Tieres, wenn die Anwendung über einen längeren Zeitraum erfolgt. Bisherige neutrale wissenschaftliche Untersuchungen konnten eine für den Patienten wirklich relevante Wirkung jedoch nicht nachweisen.


    http://www.kleintierspezialisten.de/

  • Obwohl ich inzwischen bei "seriösen" Studien auch vorsichtig bin. Ich meine damit, wenn eine seriöse Studie vorliegt, dann denke ich schon, dass man sich darauf verlassen kann, wenn allerdings keine vorliegt, heißt das ja noch nicht, dass diese Dinge nicht wirksam sind, es wurde dann einfach eben nicht untersucht, weil kein Interesse darin besteht. Es gibt gerade in der alternativen, naturheilkundlichen, homöopathischen Medizin sooooo viele Sachen denen keine Wirksamkeitsstudie Zugrunde liegt. Diese Studien müssen finanziert werden, und wenn kein Großpharmakonzern dahinter steht, der das dicke Geschäft wittert, ist die Finanzierung solcher Studien meist nicht von öffentlichem Interesse.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!