"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil III


  • LG

  • Hallo zusammen,


    bei uns gab es heute:
    Muskelfleisch vom Rind, 1 kleines Stück Putenhals
    Buchweizengrütze
    Hokkaido Kürbis und Kohlrabi
    Leinöl, Kokosfett, Moortrunk, Eierschalenmehl


    Nachmittags einen Reistaler mit Ziegenbutter


    LG Jessi

  • Hier gabs heute
    Frühstück: Hühnerleber, TK Gemüse (Brokkoli, Karfiol,Karotte, Mais), Apfel
    Abends: weiches Ei, Ministück Kartoffel, Rest TK Gemüse, geraspelte Karotte, Kokosflocken


    Ich habs heute nach über einem Jahr mal wieder mit einem weichen Ei probiert. Das wurde bei den letzten Malen IMMER angewidert verweigert. Heute wurde es in Sekunden aufgesaugt und wohl für lecker befunden. Naja Finis Geschmacksnerven lernen dazu :D



    @ Melanie
    Kleie bekommt sie immer wieder mal dazu, aber ich möchte die wegen dem hohen Phosphorgehalt nicht täglich geben.
    Ich hab ihr letztens mal probehalber, einen ziemlichen Berg Olewo und Kleie ins Futter gemischt. Das waren aufgequollen sicher gut 2-3 Esslöffel - Kot war nur minimal mehr :ugly:
    Ich muss also wohl wieder ein bisschen rumexperimentieren - yay^^


    @ Delfina
    Leinsamen? Meinst du "roh" oder als Leinsamenschleim und wie viel sollte ein 7kg Hund da bekommen?

  • Zitat


    Ich habs heute nach über einem Jahr mal wieder mit einem weichen Ei probiert. Das wurde bei den letzten Malen IMMER angewidert verweigert.


    ....Gekochtes Ei wurde hier heute auch mit langen Zähnen gefressen.


    Moin,


    hier wird aufmerksam mitgelesen, gekocht und - na klar - gefressen :smile:
    Die aktuellen Beiträge, von wegen ausgewogen usw., machen mich schon wieder ganz fummelig :???: Ich hoffe, ich bringe meinen geliebten kleinen Fiffi mit meinen Kochkünsten nicht um.....


    Heute gab es für den norddeutschen Gourmetdackel:
    gebratener Lachs mit Nudeln,
    Ei (hätte der Hund am liebsten dran vorbei gefressen)
    Apfel und Dill
    selbstgemachtes Eierschalenmehl von glücklichen Hühnern
    kein Salz, weil Ziegencamembert und Leberblutwurst als Leckerli "gereicht wurden" :hust:

  • Huhu ihr Lieben,




    sagt mal, hat mal wieder wer was von Sabine gehört? Mein letzter Stand war, dass es Fussel sehr schlecht ging- weiss jmd. mehr?



    Hier gab es zum Frühstück Haferflocken mit Banane und Schweineschmalz.
    Gerade eben gab es rote Linsen, Nudeln und ganz neumodisch einen Feldsalatbananensmoothie, dazu Walnussoel und Salz. (Wieso füttert ihr alle noch mal so gern Feldsalat? :D )


    Morgen wird es Fisch geben. Genauer gesagt TK- Sardinchen. Dazu vermutlich Hirse und Kuerbis und nen kleinen Rest Blumenkohl. Eierschale gibt's auch dazu. Joa, ne?



    Puppes Fell ist wieder ganz schön drahtig und oll geworden...ob es an dem momentan fehlenden Leinoel liegt?
    Den Jungs geht es soweit ganz prima, auch vegetarische oder gar vegane Menues werden gierig runtergeschlungen. Find ich insofern toll, als dass es hier ja öfter mal nen Vegitag gibt und ich manchmal auch einfach verpenn, Fleisch zu kaufen. Da muss ich mir zum Glück echt keine Gedanken machen.




    Sagt mal, lohnt sich der kleine M/ Z?
    Gibt der mir nen Überblick über diverse Berechnungen?
    Ich bin zu geizig für den grossen, brauche es aber derzeit auch nicht so extrem wie aufgedroeselt. Find den kleinen da preislich als gute Alternative.




    LG, Anna


    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk 2

  • Zitat


    Tatsächlich enthält Fleisch relativ wenig Kalzium. Eiweiß und Fett ja......aber Kalzium in eher geringen Mengen. Kommt natürlich auch auf die Fleischsorte an. Muskelfleisch ist ziemlich kalziumarm.


    Klar ist es das.
    Ich denke nur, Caniden hatten es nie nötig, sich Mechanismen zum "calciumsparen" auszudenken, weil sie doch vor dem Zusammenleben mit dem Menschen durch den Verzehr ganzer Beutetiere (womit ich jetzt kleine Beutetiere meine, die sicher immer mal wieder auf dem Futterplan standen) und seit dem Zusammenleben mit dem Menschen durch das Fressen von Knochenabfällen immer mehr als genug Calcium zur Verfügung hatten.


    Ist ja z.B. auch so, dass Meerestiere logischerweise Mechanismen haben, um überschüssiges Salz wieder loszuwerden, während Landtiere Mechanismen zur Speicherung von Salz haben. Was ja dann dazu führt, dass wir Menschen, die Salz so gerne essen, aber genetisch gesehen Tiere mit dem "Programm Salzspeicherung" sind, Probleme bekommen können durch das übermäßige Salzen unseres Essens.
    Ich glaube ich schweife ab :D


    Was ich jedenfalls sagen wollte, ich denke Hunde haben deswegen einen vergleichsweise hohen Calciumbedarf, weil sie nie Mechanismen entwickeln mussten um das Calcium zu speichern, ganz im Gegenteil.


    Wenn man jetzt "auf einmal" nach der Philosophie "der Mensch braucht keine Calciumergänzung, also brauchts der Hund auch nicht" nur "normale" Lebensmittel füttert ohne Ergänzung von Calcium, dann ist das aus meiner Sicht zu wenig.
    Ich habe bisher rausgelesen, dass du ja auch auf die passende Calciumergänzung achtest.
    Ich bin da auch der Meinung, zu viel ist genauso schlecht wie zu wenig, und in Ermangelung besserer Kriterien (im Blut z.B. sieht man einen Mangel ja erst ganz zum Schluss!) halte ich mich in der Hinsicht an die Bedarfswerte.


    Wenn jemand propagiert, dass eine Ergänzung prinzipiell nicht nötig ist, bzw. nur in Extremsituationen wie Trächtigkeit und Laktation, dann finde ich persönlich das einfach etwas unglücklich.


    Zitat

    Wir sollten die Nährstoffe nicht aus dem Kontext des ganzen Lebensmittels herauslösen, sondern das zusammengestellte Menü als Einheit sehen.
    Ich meine, wer füttert Berge von Haferflocken, nur um einen bestimmten ( industriell-vorgegebenen) Bedarf zu decken?

    MEIN 20 kg- Hund würde jedenfalls sowas von auseinandergehen, wenn ich ihr täglich Mahlzeiten aus 700 g Haferflocken + 700 g Kehlkopf anbieten würde


    Das wäre auch völlig absurd. Da reicht bei meinem Hund ein Knöchelchen von 30g......laut Zentek :D
    Mein Hund findet aber 30g Knöchelchen total blöd und deshalb gibts auch schon mal die Wochenration im Stück.


    Nein da hast du völlig Recht.
    Das waren nur Beispiele, damit man sich das mal vor Augen führt ;)
    Prinzipiell sollte man natürlich nicht bestimmte Lebensmittel isoliert betrachten, und natürlich ists viel einfacher, einen kleinen Knochen zu geben (bzw. da ich keine Knochen mehr gebe - meine eine Hündin ist mal fast an einem Hühnerhals erstickt - halt Knochenmehl/Eierschalenpulver).


    Zitat

    Ich selber habe jetzt einen vegetarischen Tag pro Woche eingeplant, wo es dann z.B. Ei, Kartoffeln, Gemüse und etwas Milchprodukte gibt. So erreicht man denke ich eine gute biologische Wertigkeit des Proteins


    Brav :lol:

    [/quote]


    :D

  • Zitat


    @ Delfina
    Leinsamen? Meinst du "roh" oder als Leinsamenschleim und wie viel sollte ein 7kg Hund da bekommen?


    Du kannst sie roh geben. Sie kommen dann unverändert hinten wieder raus.
    Ich würde etwa 1-2 g nehmen und ordentlich quellen lassen.(10-20 ml)


    Heute gab es
    Suppenfleisch
    Möhren, Fenchel
    Dinkelflocken
    Leinöl, Micromineral

  • Zitat


    Die aktuellen Beiträge, von wegen ausgewogen usw., machen mich schon wieder ganz fummelig :???: Ich hoffe, ich bringe meinen geliebten kleinen Fiffi mit meinen Kochkünsten nicht um.....


    :lepra: :verzweifelt: :lepra:
    mich auch.... wobei ich mir eigentlich weniger Sorgen um die Ausgewogenheit als die verflixte "richtige" Menge mache...


    Nun denn, heute gab es:
    Dovgan Dorschleber
    LL Hirseflocken
    Gemüsemix aus Kohlrabi, rote Bete und Möhre
    Moortrunk, Kokosfett, Eierschalenmehl, Leinöl, Löwenzahn



    LG Jessica

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!