"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil III

  • Zitat


    Hier bin ich immer noch auf der Suche nach einem geeigneten Hundemobil. Im Bereich Kleinwagen sind Hundebesitzer eindeutig im Nachteil. Also ich hab`ja nun keine Giraffe, aber entweder muß ich ins Autodach ein Loch schneiden, eine Rampe bauen oder den Hund bei 95° "klein" waschen( Der Rücksitz und angeschnallt wird hier grundsätzlich verweigert*lach*)
    Die Verkäufer erweisen sich als unwillig und unmotiviert, weil Hund und ich überhaupt kein Interesse an ihren durchgestylten Protzschlitten zeigen.
    Naja.....weiter geht`s :smile:


    Ich werfe den alten Opel Agila in den Ring - sofern Gebrauchtwagen ein Thema sind. Wenn man nur zwei Sitze braucht (und die Rückbank einfach dauerhaft umgeklappt lässt) ist das Ding als Hundewagen wirklich prima. Zumindest ich bin mit dem hässlichen Toaster mehr als zufrieden - im Urlaub habe ich darin 6 ausgewachsene Setter durch die Gegend gefahren und habe mit meinem Zwergauto auch schon erfolgreich Umzugshelfer gespielt. Und trotzdem passt das Teil in enge Parklücken und verbraucht wenig Sprit. Ist nur nix für Raser :hust: oder für Leute die ein 'schönes' Auto wollen







    Ansonsten habe ich für Kochthreadpflege ja schon länger keine Zeit mehr, kann aber inzwischen ein Fazit nach fast einem Jahr kochen ziehen, und das ist (wenig überraschend, so anpassungsfähig wie die Kocherei eben ist) durchweg positiv.Der Hund hat zugelegt und sieht nicht mehr aus wie das Wäsche-Trockengestell aus der Abstellkammer, sondern gesund und stimmig. Ziel erreicht.
    Als positiven Nebeneffekt haben wir das fast schon drahtige Fell in ein wirklich weiches eingetauscht und glänzen tut es obendrein.

  • Audrey II: warum kein Hochdachkombi? Hier fahren viele Combo, Berlingo und co. Ich wuerde meinen auch nicht mehr abgeben. Ein Landseer und meine beiden haben komfortabel Platz. Der Einkauf passt dann immer noch rein.
    LG
    Gila

  • Zitat


    Wenn man sich ihr Grundrezept 1 mal anschaut, dann deckt das keine 15% des Calciumbedarfs des Hundes.


    Ich zitiere mal aus dem Buch von Gaby Haag:
    " Meist füttere ich 1x am Tag ein Grundrezept und als 2. Mahlzeit eines der anderen Gerichte, sowie eine kleine Zwischenmahlzeit ( Hundeeis o.ä.). Am besten wechselt man Fleischmahlzeiten mit Mahlzeiten ohne Fleisch, um eine ausgeglichene Eiweißversorgung zu erreichen".


    Das Ernährungsinstitut Berlin schreibt:
    "....dabei ist es nicht unbedingt erforderlich, dass eine 100%-tige Übereinstimmung zwischen der berechneten Nährstoffversorgung und den Bedarfswerten erreicht wird, da dieses praktisch unmöglich ist"


    In der Praxis bedeutet das: Es besteht keine biologische Notwendigkeit, eine einzelne Mahlzeit( siehe Grundrezept) so zuzubereiten, dass sie komplett ausgewogen ist.


    Frau Haag hat wohl 2 ihrer Doggen vorwiegend vegetarisch ernährt, weil besonders bei Riesenrassen ein Kalziumüberschuss zu erheblichen Problemen beim Aufbau des Skelettapparates, Knochen-und Gelenkerkrankungen, sowie Deformationen und Wachstumsschäden die Folge sein können. Insofern hat sie vielleicht auch spezielle (negative) Erfahrungen gemacht......und ebenso "gute" mit einer hauptsächlich vegetarischen Ernährung.


    Im Übrigen ist ein ovo-lakto-vegetarisches Menü auch für Hunde durchaus sinnvoll. Eier und Milchprodukte decken den Proteinbedarf, Eierschale den Kalziumbedarf, Nüsse + Öl den Fettanteil und Kartoffelbrei, Banane oder Hafenflocken die KH-Quelle.....und gekochtes (leicht gesalzenes) Gemüse schmeckt den meisten Hunden auch noch gut :smile:


    LG

  • Zitat

    Audrey warum kein Hochdachkombi?


    Ja.....klar.....ein Kastenmobil muß her ;)
    Die neuen Modelle von Kangoo, Berlingo, Roomster und Co. sind mir einfach zu groß.....und die alten verbrauchen mir zu viel.
    Optisches "Traummodel" wäre der Citroen Nemo, der Schreck aller Rolexträger(hihi)......aber nach Rücksprache mit der Werkstatt meines Vertrauens wird meine alte geliebte Mühle wieder flott gemacht......und der TÜV kann uns mal :D


    Den fahre ich jetzt, bis Hund und ich nur noch auf dem unkaputtbaren Mazda-Motor sitzen.....und dann schauen wir weiter :lol:


    LG


  • Hi :smile:


    Frau Haag ernährt Ihre Hunde nicht vorwiegend vegetarisch, sondern Sie füttert eine Mischkost. Und Sie ist davon überzeugt das Kehlkopf und Gurgel für eine Kalziumversorgung völlig ausreichend sind. Steht sogar in Ihrem Buch auf Seite 27.


    LG

  • Zitat

    Frau Haag ernährt Ihre Hunde nicht vorwiegend vegetarisch, sondern Sie füttert eine Mischkost. Und Sie ist davon überzeugt das Kehlkopf und Gurgel für eine Kalziumversorgung völlig ausreichend sind. Steht sogar in Ihrem Buch auf Seite 27.


    Hier gehts ja heiß her über die gute Frau Haag :D Jeder hat halt so seine Ansicht...ich hab mittlerweile bestimmt 10 verschiedene Hundefutter-Bücher und davon hab ich mir von allen etwas herausgefisch, an was ich persönlich glaube bzw. es für richtig halte. So falsch kann unser Weg nicht sein, denn sonst hätten sich schon lange mal diverse Probleme eingestellt; Hundi erfreut sich beser Gesundheit und bekommt vom TA stets ein Lob wie gesund und munter er ist.


    Das mit dem wenigen bzw. ohne Ca-Zusatz ist mir in dem Heft aber auch schon aufgefallen. Wenn man nur mal hin und wieder kocht, möge es der Hund verschmerzen aber dauerhaft :???: Zumal, wenn ich jetzt nicht was durcheinander haue, doch auch ein paar Worte zur Welpenernährung gesagt werden, auch ohne Ca-Zusatz.

  • Hier speiste der Wuff heute:
    Lammfleisch
    + Hirsebabybrei (das schmeckt ja wirklich wie Pappe :mute: habs dem Geschmack wegen fürs Hundi mit Rinderfettbrühe eingerührt)
    + Fenchel, Tomate, Pastinake
    + Salz, Knochenmehl, Hanföl


    später noch zum schlabbern: Brei aus Ziegenfrischkäse, Beerenbabybrei, Algen, Kokos




    für morgen laufen schon die Hunde-Geburtstag-Vorbereitungenb :party: ...geplant sind Bulettchen für den Hund :D und ein Stück Torte für uns Zweibeiner


    *man ist hundegeschädigt, wenn man Hundegeburtstag feiert und den Hund beschenkt...aber unter Menschen Geburtstage inkl. Geschenke schon lange abgeschafft hat und nur sich anstandshalber gratuliert |)

  • Audrey:


    Nach deinem letzten Beitrag hatte ich das Gefühl, wir reden/schreiben total aneinander vorbei!
    Habe dann nachgedacht worans wohl liegt, und kam darauf:


    Ich hatte meinen Unmut geäußert, dass die Autorin das Calcium aus pflanzlichen Futteranteilen für ausreichend hält.
    Ich glaube du hast das generell auf vegetarische Ernährung bezogen, oder?


    Ich beziehe mich aber auf einen Absatz im Kapitel "Nahrungszusätze", Unterkapitel "Mineralien und Spurenelemente".
    Dort schreibt Frau Haag "Ein Zuwenig an Kalzium ist nicht zu befürchten, wenn ein Großteil des Futters pflanzlich ist, denn die größten Mengen Kalzium befinden sich in Pflanzen und nicht im Fleisch. Auch die Raubtiere der Natur benötigen kein zusätzliches Kalzium". Bei mir (4. Auflage) steht das auf S. 96.


    Und dagegen hatte ich eben einzuwenden, dass Raubtiere in der Natur deswegen eben kein zusätzliches Calcium benötigen, weil sie zumindest Teile der Knochen mitfressen.
    Dass man einen Calciummangel bei größtenteils pflanzlichem Futter nicht befürchten muss, sehe ich nicht so.


    Beispielsweise enthalten Haferflocken 43 mg Calcium pro 100g.
    Demnach müsste ein 20 kg-Hund täglich 1500 g Haferflocken fressen, um seinen Calciumbedarf zu decken. :hilfe: (zugrunde gelegt auch hier wieder die Bedarfswerte der NRC).


    An anderer Stelle schreibt sie, dass Kehlkopf und Gurgel "gute Kalziumspender" sind. (S. 28)
    Kehlkopf enthält ca. 40 mg Calcium pro Tag. Also ganz ähnlich wie bei den Haferflocken!


    MEIN 20 kg- Hund würde jedenfalls sowas von auseinandergehen, wenn ich ihr täglich Mahlzeiten aus 700 g Haferflocken + 700 g Kehlkopf anbieten würde :rollsmile:


    An einer Stelle erwähnt sie zusätzliches Calcium durch die Verfütterung von Eierschale, bei der Fütterung von trächtigen oder laktierenden Hündinnen. Sonst nicht.


    Natürlich ist es richtig, wie du schreibst, dass nicht ein einziges Rezept alles abdecken muss. Mache ich auch nicht so. Die Mischung machts!
    Nur wenn man leider in ihrem Buch kein einziges Rezept findet, das ausreichend Calcium enthält, dann kann das auch bei einer Kombination ihrer Rezepte nicht hinkommen!


    Ansonsten ging es für mich wie gesagt nicht um das Thema vegetarische Fütterung.
    Natürlich kann man auch mit vegetarischer Fütterung alle wichtigen Nährstoffe abdecken! Indem man eben z.B. Eierschale zufüttert, so wie du das auch schreibst :)


    Ich selber habe jetzt einen vegetarischen Tag pro Woche eingeplant, wo es dann z.B. Ei, Kartoffeln, Gemüse und etwas Milchprodukte gibt. So erreicht man denke ich eine gute biologische Wertigkeit des Proteins :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!