"Pottkieker"-Kochen für Hunde Teil III
-
Hummel -
29. Juni 2013 um 11:32 -
Geschlossen
-
-
Ich hätte kein Problem mit (toten) Insekten, also diese zuzubereiten.
Möglicherweise würde Baghira die auch fressen
Hier gabs heute noch ein Joghurt mit Becel-Öl und Honig.
Morgen:
Buchweizen im Schweinesud
Möhren, Kürbis, Sellerie
Schweinegulaschhalber Putenhals
Stück Brie
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Oh, oh da bin ich ja gespannt!Alles gut! Äpfel + Birnen ( die Mini`s vom Feld) wurden hier problemlos verdaut
Ein paar Birnen wanderten heute auch in die Gemüseration. Wäre vielleicht auch was für den Veggie-Tag.....mit Käse überbackene Birne
Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Heute Zucchini-frei!
-
So....hier also die Beispiel-Rationen vegetarisch.....vom Zentek-Institut für Ashley, 30kg
Bei dieser Ernährungsform ist es besonders wichtig auf eine bedarfsdeckende Versorgung von Proteinen und essentiellen Aminosäuren ( schwefelhaltige Aminosäuren) zu achten. Auch die Versorgung einzelner Spurenelemente (Eisen, Kupfer, Zink, Jod, Selen) sowie Vitamine ( Vitamin D3, B12) ist in vegetarischen Rationen eher unzureichend.
Da Sie gerne ovo-lakto-vegetarisch füttern wollen, kann der Proteinbedarf gut über Eier und Milchprodukte in Verbindung mit eiweißreichen Leguminosen ( Erbsen, Linsen) gedeckt werden.Externer Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Ein Ei mittlerer Größe wiegt ca. 60g.
Anstelle von Kartoffelflocken können Sie auch frische Kartoffeln ( Kochgewicht) verwenden: ca. 450g in Ration 1 bzw. 600g in Ration 2
Die Eierschale von einem Ei mittlerer Größe wiegt ca. 6g. Anstelle der Eierschalen können Sie auch täglich 15g MicroMineral verwenden.Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass auch in den 3 vorgeschlagenen Rationen die oben erwähnten Spurenelemente und Vitamine nicht bedarfsdeckend vorliegen. Diese lassen sich ohne den Zusatz eines entsprechenden Mineralstoffpräparates auch nicht ausreichend ausgleichen.
Da Sie uns mitteilten, dass Sie die vegetarischen Rationen nur 1-2x in der Woche füttern wollen, sollte dies jedoch kein Problem darstellen.Falls Sie sich irgendwann für eine rein vegetarische Fütterung entscheiden sollten, würden wir den Einsatz eines vitaminisierten Mineralstoffpräparates sehr empfehlen.
Kleine Anmerkung von mir:
Weil ich die (pflanzl.) Öl-Ration bei der Ashley erstmal vorsichtig steigern will, habe ich noch tierisches Fett als Alternative angeben ( Schweine/Gänseschmalz o.ä.). Wer beim Öl mengenmäßig keine Probleme hat , kann natürlich auch nur pflanzl. Öl füttern.Ich denke, die Ashley wird sich am Veggie-Tag über ein richtig üppiges Eier-Omelett( 4 Eier!!) freuen
Falls ich noch Rückfragen habe( oder ihr
), steht das Institut mir weiterhin zu Verfügung.
-
Huhu,
danke dir fürs einstellen.
Also verstehe ich das richtig, man könnte diesen Plan durchaus auch als Dauerfütterung nachahmen, sofern man noch ein Mineralpräparat hinzufügt?
Haben die da diverse Tips auf Lager? Oder kann man denen das jetztige schicken und nachfragen ob das Präparat gut ist? Kann man jeden Tag ein Ei füttern statt dem Quark?@die anderen: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Thread mit einer sehr futtersensiblen JRT Hündin. Momentan ist sie so akut gereizt (Magenschleimhautentzündung, Darmentzündung, Herz-Kreislauf Versagen aufgrund eines Allergieschocks..) das sie eigentlich gar nichts mehr veträgt. Fleisch egal ob gekocht oder roh geht am allerwenigsten. Momentan ernähre ich sie vegetarisch (Kartoffeln/Reis/Möhren/Ei/Hüttenkäse) das geht so einigermaßen, gerade hat sie allerdings ihre Portion wieder ausgek***.
Es ist wirklich ein Jammer.
-
4 Eier! Wow!
Also wird beim Protein auf Ei, Milchprodukte und Hülsenfrüchte gesetzt...ok...
Hier gab es:
Morgens: Getrockneter Kanten Brot mit Magerquark
Schafmix von Boos
Vollkorn-Fussili
Zuccini, Möhren, Rote Bete
Apfelessig, Eierschale, Kokosflocken, Salz, Kürbiskernöl
Heute Abend: Markknochen
Audrey, wurde dir eigentlich auch mitgeteilt, wie hoch jetzt die Bioverfügbarkeit des Protein zB bei den Hülsenfrüchten ist und ob der Proteinbedarf täglich gedeckt werden sollte?
-
-
Zitat
Audrey, wurde dir eigentlich auch mitgeteilt, wie hoch jetzt die Bioverfügbarkeit des Protein zB bei den Hülsenfrüchten ist und ob der Proteinbedarf täglich gedeckt werden sollte?Bioverfügbarkeit? Das ist ja mehr eine Pharmakologische Messeinheit und beschreibt, wie schnell und und in welchem Umfang ein Stoff(...z.B. die Aminosäuren) in den Blutkreislauf gelangen.
Oder meinst du die Biologische Wertigkeit?, also wie viel Gramm Körpereiweiß aus 100g Nahrungseiweiß gebildet werden kann?
Die Bioverfügbarkeit ist bei pflanzlichen Proteinen grundsätzlich geringer, aber da gibts ja noch Forschungsbedarf.Hier die Infos zur Biologischen Wertigkeit, z.B. bei Hülsenfrüchten:
Tierische Eiweiße aus Eiern, Milch, Fleisch und Fisch sind in der Zusammensetzung dem (menschlichen) Eiweiß ähnlicher als Pflanzenproteine und enthalten somit essentielle Aminosäuren in ausreichender oder nahezu ausreichender Menge. Sie werden daher als "vollwertig" eingestuft d.h. ihre relative Biologische Wertigkeit (BW) wird mit 100 % angegeben. Pflanzliche Eiweiße erreichen diesen Wert nicht, wie folgende Zusammenstellung zeigt:
Hülsenfrüchte BW in % Andere Nahrungspflanzen BW in %
Sojabohnen ca. 86 Kartoffeln 71 - 79
Bohnen 55 - 65 Weizen 68 - 77
Erbsen 50 - 60 Reis ca. 60
Linsen ca. 45 Mais 50 - 60Eine geringere Biologische Wertigkeit im Vergleich mit vollwertigen Eiweißen resultiert aus dem Mangel einer oder weniger essentieller Aminosäuren, die als limitierend bezeichnet werden.
In Leguminosen sind vornehmlich die schwefelhaltigen Aminosäuren Methionin und Cystin im Mangel; bei Getreide limitieren Lysin und danach Tryptophan.
Die in einem Nahrungsmittel limitierende Aminosäure kann in einem anderen durchaus im Überschuß vorhanden sein, so daß man durch "Mischkost" die Eiweißwertigkeit beträchtlich erhöhen und in Kombination mit tierischem Protein sogar über 100 % steigern kann, wie aus folgender Zusammenstellung hervorgeht (BITSCH; FELDHEIM):
Vollei + Kartoffeln 136 %
Vollei + Sojabohnen 123 %
Vollei + Reis 106 %
Bohnen + Mais 100 %Beispiel:
Die Mischung von Bohnen und Mais zeigt, daß auf diese Weise durch rein pflanzliche Kost ein vollwertiges Protein mit der Nahrung zugeführt werden kann, weil der niedrige Methioningehalt der Bohnen durch den Überschuß im Maisprotein ergänzt wird, während der zu geringe Lysingehalt im Maisprotein durch das im Bohneneiweiß reichlich vorhandene Lysin substituiert wird.Quelle: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/…inal/bedeut.htm
Es kommt also auf die Kombination der verwendeten Nahrungsmittel an(....hatte ich auch schon öfters hier erwähnt
), die sich in ihrer Funktion ergänzen.
Der Proteingehalt schwankt bei den selbstgemachten Rationen sowieso und muß nun wirklich nicht täglich grammgenau berechnet werden. Wer nur ab und zu vegetarisch kocht, muß für diesen Tag auch nix nährstoffmäßig ausbalancieren( 0-Ton Beratung
).
LG
-
Ich schlage vor, daß Ration Nr. 2 den Namen "Samojana Gedenk-Menü" erhält
-
Sehr interessant das Ganze liebe Audrey, Danke fürs Einstellen. Hat euch der Zentek-Meister höchstpersönlich beraten?
Mich wüde so eine Rationsüberprüfung auch reizen, aber mich verwundern die Preise irgendwie. Muss mal anfragen, was das kosten würde.Zitat
Falls Sie sich irgendwann für eine rein vegetarische Fütterung entscheiden sollten, würden wir den Einsatz eines vitaminisierten Mineralstoffpräparates sehr empfehlen.
Das macht mich beim Herrn Zentek immer stutzig. Klar der Vitamin- u. Mineralstoffbedarf muss irgendwie gedeckt werden und dazu das Präperat...aber irgendwie empfehlen die nie ein konkretes Produkt oder geben Anhaltspunkte was in dem Präperat drin sein sollte. Ist damit z.B. das Micromineral gemeint?!Werde jetzt mal mein in-Mathe-´ne-5-Gehirn ankurbeln und die Rationen auf meinen 9kg Itchy herunterrechnen, haut zwar nicht ganz hin, aber für grobe Anhaltswerte
Hier gibts heute:
-Schweinenackensteak (schön fettig)
-Rest Buchweizen, 3-Korn-Flocken
-bunten Gemüsereste: Zucchini, Staudensellerie, Pastinake, Fenchel
-Salz, Ingwer, Walnussöl -
Zitat
Ich hätte kein Problem mit (toten) Insekten, also diese zuzubereiten.
Ich auch nicht! Und ich hätte auch keinerlei Probleme damit, sie selber zu essen. Weiß auch nicht, was da bei mir schiefgelaufen ist...
Geröstete Heuschrecken oder Mehlwürmer würde ich wirklich gerne mal probieren...ZitatBioverfügbarkeit? Das ist ja mehr eine Pharmakologische Messeinheit und beschreibt, wie schnell und und in welchem Umfang ein Stoff(...z.B. die Aminosäuren) in den Blutkreislauf gelangen.
Oder meinst du die Biologische Wertigkeit?Vermutlich!
Ich wollte einfach wissen, in welchem Umfang der Körper über das verabreichte Protein auch verfügen kann ohne dass es ungenutzt durchrieselt...ZitatHülsenfrüchte BW in % Andere Nahrungspflanzen BW in %
Sojabohnen ca. 86 Kartoffeln 71 - 79
Bohnen 55 - 65 Weizen 68 - 77
Erbsen 50 - 60 Reis ca. 60
Linsen ca. 45 Mais 50 - 60Das ist sehr interessant! Danke!
----
Füttert jemand von euch bewußt Soja? Ist das empfehlenswert?
Irgendwo in meinem Hinterkopf hallt nämlich, dass Sojabohnen sich für die Hundefütterung nicht so gut eignen, ebenso zB Mais? -
Sodele, derzeit wird ja hier nur ein Hund verköstigt, für Blacky gab es heute:
Zum Frühstück:
Dinkelnudeln mit Schafskäse und WahlnüssenZum Abendessen gerade:
Schafsfleisch mit Kaisergemüse und Himbeeren, dazu Basmatireis und etwas Schmelzflocken.Zum Nachtisch wie immer: Ziegenmilch. Blacky hats geschmeckt, leider hab ich vergessen Fotos zu machen, wobei das Abendmahl doch sehr seltsam aussah, durch den roten Himbeersud.
Vielen Dank Audrey für das Einstellen der Menüs, ich muss die auch erstmal runterkurbeln für meine beiden Gewichtsklassen. Ansich finde ich sie aber sehr interessant, muss sie mir aber in Ruhe die Tage nochmal zu Gemüte führen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!