Welpen frei laufen lassen? Ich trau mich nicht :(

  • Zitat

    Das ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass ein Hund an der (Schlepp)leine den Freilauf lernt.


    Wie kommst du darauf? Was wäre deine Methode?

  • Zitat

    Das ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass ein Hund an der (Schlepp)leine den Freilauf lernt.


    Und was schlägst du stattdessen vor?


    Die Schlepp bereitet aber besser auf den Freilauf vor, als den Hund nur an der kurzen Leine zu führen. Oder?


    @TS: du solltest versuchen, die Bindung noch zu verstärken und dem Hund immer Sicherheit geben, damit er lernt, im Notfall zu dir zu flüchten.

  • Ich würd auch ne leichte Schlepp dran machen und vielleicht zusätzlich "einsames" Gebiet aufsuchen, wo sie mal n bissl laufen lassen kannst. Vielleicht, wenn du noch jemanden mit nimmst, der zusätzlich schauen kann, ob Hunde kommen?

  • Zitat

    Das ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass ein Hund an der (Schlepp)leine den Freilauf lernt.


    Fuer diese Aussage wuerde ich sehr gerne eine vernuenftige Begruendung lesen, bitte!?


    Das ist keine kritische Frage, sondern blanke Neugier! :smile:


    Liebe Gruesse
    Gini, Rodin & Primo

  • Erstmal würde ich einen Welpen von 12 Wochen noch keinen großartigen Spaziergängen mit vielen fremden Menschen und Hunden aussetzen.


    In dem Alter haben die Hunde noch den "Nesttrieb". Sie würden sich noch gar nicht so weit von ihrem "Bau" entfernen. In dem Alter ist die Flucht bei Unbekanntem noch ein natürlicher Schutzinstinkt, besonders, wenn zum Menschen noch keine Bindung besteht.


    Meine Welpen haben erst mit circa 5 Monaten Spaziergänge kennengelernt.
    Kurze Ausflüge zum Sozialisieren (Fußgängerzone, Straßenverkehr usw.) reichen völlig die ersten Wochen.


    Die ersten Monate bin ich mit den Welpen immer größere Kreise um unser Grundstück gelaufen. Auf Feldwegen, Wiesen sind sie ohne Leine gelaufen. Wenn die Welpen eine gute Bindung haben, dann folgen sie auch, je fremder das Gebiet, umso dichter kleben sie an den Hacken.


    Das Heranrufen habe ich nicht groß geübt. Ein "Hey" oder Händeklatschen hat immer gereicht, damit die Welpen sofort zu mir gestürmt sind oder bei Richtungswechsel sofort wieder in die richtige Richtung gelaufen sind.


    Ein Hund merkt einfach, wenn er an der Leine ist, auch eine lange Leine ändert daran nichts.
    Darum üben die Leute auch monatelang das Abrufen.
    Macht man sich den Folgetrieb zunutze, dann geht das Folgen fast von alleine.
    Ein Welpe will seinen Menschen nicht verlieren.


    Man kann das Folgen ganz einfach durch eine gute Bindung erreichen, die auf Vertrauen basiert. Damit schenkt man sich das ewige Üben an der Schleppleine. Diese unsichtbare Leine (durch die Bindung) hält auch in der Pubertät stand.

  • Da werden wir leider nie auf einen Nenner kommen.


    Ich bin der Meinung, dass die Bindung zwar zu einem schnelleren Training beiträgt, aber insgesamt bedeutungslos für den Abruf ist.


    Aimee hat zu mir eine wahnsinnig starke Bindung, aber während sie in der Pupertät ihren Jagdtrieb entdeckte hatte die für sie eine sekundäre Bedeutung.


    Würde man deine Aussagen weiterstricken, hieße das ja, dass viele oder ein sehr großer Teil aller Hundehalter eine schlechte Bindung hätte.


    Ein Hund lernt meines Erachtens nach Kommandos so gut wie ausschließlich über Konditionierung. Für die Konditionierung ist es piep egal, ob eine Leine dran hängt oder nicht. Hunde fangen oftmals erst zu unterscheiden ob eine dran hängt oder nicht, wenn sie einen Erfolg zu verzeichnen haben (meistens ohne Leine).


    Bei einem Welpen kann man den Folgetrieb sehr gut nutzen. Ist man aber unsicher, dann überträgt sich das auf den Welpen und ist im Ergebnis wesentlich schädlicher als wenn man eine leichte Schleppleine dran hängt.


    Aber das ist meine Ansicht der Dinge nach Erfahrungen die ich gemacht habe ;)

  • Zitat

    Fuer diese Aussage wuerde ich sehr gerne eine vernuenftige Begruendung lesen, bitte!?


    Das ist keine kritische Frage, sondern blanke Neugier! :smile:


    Wenn jemand seinen Hund an der Schleppleine trainiert, dann sehe ich diese Leute monatelang mit der Schlepp laufen. Solange der Hund an der Schlepp ist, kommt er meistens, wenn man ihn ruft. Ist die Leine ab, ist es mit dem Hören vorbei.


    Ein Hund ist nicht blöd, er weiß, wann er an der Leine ist und wann nicht.


    Ich leine auch fremde Pflegehunde nach wenigen Tagen ab. Noch nie habe ich mit der Schlepp geübt. Ich nehme auch keine Leckerlis mit.


    Wenn ein Hund unsicher ist, dann gehe ich nur in ruhigen Gebieten, wo keine großen Reize sind und fernab von Straßen, aber auf jeden Fall ohne Leine.


    Sobald ich spüre, dass ein Hund mir vertraut, leine ich ihn ab. Ich vertraue dem Hund, dass er nicht blöd ist und mich verlieren will.


    Hunde lernen auch durch Nachahmung, es sind soziale Lebewesen.
    Vertraue dem Hund, dann vertraut er Dir.

  • Du bist jetz grad null darauf eingegangen, dass der Welpe total panisch ist, sobald er nen Hund sieht!
    Und man trifft auch bei KURZEN Runden ums Haus mal nen Hund.
    Nen Welpen der nicht panisch ist, den würd ich auch jederzeit los lassen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!