Welpen-Austausch

  • Das war total cool, in letzter Zeit achtet er sowieso sehr auf mich. Er ist auch der einzige Welpe in der Runde der immer mal wieder zu mir kommt und schaut ob alles gut ist. Und wenn man mit ihm arbeitet ist er so super toll konzentriert.
    Ich musste sogar mit dem Loben etwas runterfahren weil er selber schon auf hochtouren lief und dadurch nur noch mehr angestachelt wurde.

    Von unterwegs...

  • Denn Dummy bringt er schon ganz gut, dafür das wir das nie wirklich geübt haben sondern einfach es mal ausprobiert haben. Er will dann nur nicht das Futter darin haben^^

    Zuhause bringt er Spielzeug sehr zuverlässig.

    Von unterwegs...

  • Ruby darf schon länger mit der Junghundgruppe am Agility teilnehmen, weil sie mit 7 Wochen "Sitz", " Platz" und "Blick" völlig unterfordert war.
    Sie darf zwar noch nicht springen, oder den Slalom laufen, aber sie hat irren Spass über die Stege zu balancieren, durch den Tunnel zu wetzen, oder Hindernisse zu durchlaufen (wir üben das Führen durch Körpersprache und den Start, die Stangen liegen am Boden).
    Ob wir dann später wirklich Aggi machen, hängt von vielen Faktoren ab. Unter anderem natürlich vom TA.
    Ich persönlich kann dem Obedience mehr abgewinnen, und auch da ist sie hochkonzentriert und voller Spass dabei, aber wir müssen sie ja auch physisch etwas fordern...

  • Wie baut ihr denn das Blick/Schau-Kommando (also Blickkontakt suchen und halten) auf? Mit und ohne Clicker?
    Würde mich mal interessieren.

    Das Sheltie-Mädchen Smilla ist ja süß! :D Unser Zwerg war mit 8 Wochen auch sehr selbstständig, null Folgetrieb und generell so ne "Menschen weg? Scheiß egal!"-Haltung. Gaaaanz langsam wirds ein wenig "besser". Gaaaaaaaaanz langsam... so ist er nunmal. Wir hatten auch schon Angsthunde. Die waren in der Hinsicht "leichter", ständig Blickkontakt gesucht, auf einen geachtet. Aber eben aus Angst. Und ich bin froh, dieses Mal einen Welpen zu haben, der so selbstbewusst zu sein scheint und eben keine Ängste hat. Vor der Pubertät graut mir auch, aber es ist im Moment einfach schön zu wissen, dass er kein ängstlicher Charakter ist, das wünscht man sich ja auch nicht für seinen Hund. Hat eben alles zwei Seiten.
    Die Angst vor der Pubertät kann ich allerdings verstehen! ;) Die hatte ich aber bisher noch bei jedem...

  • Zitat

    Wie baut ihr denn das Blick/Schau-Kommando (also Blickkontakt suchen und halten) auf? Mit und ohne Clicker?
    Würde mich mal interessieren.

    Also ich habs sowohl mit als auch ohne Clicker. Ich möchte eben, dass er Blickkontakt sucht, wenn ich seinen Namen sage, das ist hier so das "schau-Kommando". Anfangs ging das von ganz alleine, wenn der Tonfall gestimmt hat und es gab immer Lob für, ein Leckerli, Spielzeug, etc eben irgendwas spannendes. Momentan beim Clickern übe ich Blickkontakt zu suchen + zu halten. Das ist ihm anfangs recht schwer gefallen, erfordert eben Konzentration. Wir sind jetzt etwa bei 2-3 Sekunden, das weite ich dann allmählich aus. Finde das aber schon super und funktioniert draußen auch schon ganz toll =)

  • Hab es ohne Clicker aufgebaut. In jede Hand Leckerlie (sieht der Hund), dann vor ihn setzen, Hände links und rechts vom Kopf (müssen nicht daneben sein nur von der Entfernung. Dann guckt der Hund meist eine Leckerliehand an, ggf kratzt er auch dran etc pp - irgendwann schaut er die andere an. Wenn sein Blick meine Augen streift gibts eins. dauert normalerweise nur wenige Versuche, dann ist dem Hund klar dass es nur für den Blick in die Augen was gibt. Dann verlänger ich den Blick und wenn er freiwillig angeboten wird und gehalten wird benenn ich ihn.

    Mit Clicker würde man clicken genau in dem Moment wenn der Blick die Augen streift.

  • Zitat

    Hab es ohne Clicker aufgebaut. In jede Hand Leckerlie (sieht der Hund), dann vor ihn setzen, Hände links und rechts vom Kopf (müssen nicht daneben sein nur von der Entfernung. Dann guckt der Hund meist eine Leckerliehand an, ggf kratzt er auch dran etc pp - irgendwann schaut er die andere an. Wenn sein Blick meine Augen streift gibts eins. dauert normalerweise nur wenige Versuche, dann ist dem Hund klar dass es nur für den Blick in die Augen was gibt. Dann verlänger ich den Blick und wenn er freiwillig angeboten wird und gehalten wird benenn ich ihn.

    Mit Clicker würde man clicken genau in dem Moment wenn der Blick die Augen streift.



    So machen wir es in der HuSchu auch. Klappt super =)

  • Als meiner noch Welpe war, habe ich eine ganz lange Zeit bei Spaziergängen Blickkontakt zu mir geclickert.

    Das sitzt ganz tief. Er ist sehr frei und sucht dennoch den Kontakt. Es ist bestimmt auch Teil seiner Persönlichkeit, dass dieser Collie so brav ist, oder ich bin eine GENIALE Trainerin ;) (Die andern gleichen das aus....)

    Dann habe ich aufgebaut, dass beim NAMEN, des jeweiligen Hunde, dieser mich anschaut (zu mir schaut) und zwar neutral bis freudig.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!