Der echte Berghund
-
-
Zitat
Für diesen Fall gibt es nur zwei Lösungen - A: den Hund tragen oder B: mit dem Hubschrauber zurück ins Tal, aber aus diesem Grund haben wir auch schon gesagt das es maximal ein mittelgroßer Hund sein darf.
Aufgrund meiner Erfahrungen durch die Bundesheerzeit sollte ein Hund bis 30kg problemlos wieder ins Tal zu bringen sein
Bei deinen Anforderungen würde ich mir keinen so schweren Hund suchen, sondern einen, der so groß ist, dass er auch lernen kann, Sessellift zu fahren.Schau doch mal bei den Rettungshunden, was die im Gebirge so führen. Lawinensuchhund... ,die fliegen sogar am Hubschrauber mit, mit Schutzbrille
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Die Idee von Schopenhauer finde ich übrigens sehr gut: mal bei der Bergrettung nachfragen, was für Hunde diese einsetzen, vielleicht kann man dir da weiterhelfen!
-
An den Bereich der Lawinenhunde hätte ich auch im ersten Moment gedacht, allerdings werden hier großteil größere kräftige Hunde, überwiegend (golden/labrador) Retriever, (deutsche) Schäferhunde, Sennenhunde (Appenzeller/gr. schweizer) und vergleichbar eingesetzt.... Dies liegt natürlich auch daran das der Hund beim befreien des Verschütteten helfen soll, und er deßhalb sehr kräftig sein muss...
Zum Transport mit dem Sessellift - da habe ich eigentlich schon so ziehmlich jede Hunderasse gesehen, dazu muss er nur gut erzogen sein und ein paar Minuten still sitzen, halte ich nicht wirklich für ein Problem, sieht man beinahe täglich.
Da ist es eher problematische sich mit dem Hund abzuseilen, da dies sicher nicht gerade angenehm für den Hund ist, da er im Normalfall mit dem Bauch und einem engen Geschirr auf den Oberschenkel des Menschen "liegt" -
Bei der Bergrettung werden ganz normale, aber natürlich lauffreudige und gesunde mittelgrosse Hunde eingesetzt. Mali, BC, Labrador, Flatcoated, und auch viele Mixe dieser und anderer Rassen. Die suchen aber auch nicht tagelang hintereinander mit wenig Wasser.
-
Falls du jemals deinen Hund findest, setze dich auch mit dem Gedanken auseinander, dass dieser schneller altert als du und ab einem bestimmten Alter dich nicht mehr auf solchen Touren begleiten kann...
-
-
Zitat
Bei der Bergrettung werden ganz normale, aber natürlich lauffreudige und gesunde mittelgrosse Hunde eingesetzt. Mali, BC, Labrador, Flatcoated, und auch viele Mixe dieser und anderer Rassen. Die suchen aber auch nicht tagelang hintereinander mit wenig Wasser.
Du vergißt das Futter, Selbstversorger soll er ja nicht sein -
hallo was haltest du von einen alpenhütehund? kein jagtrieb leicht wendig und ist in de nalpen zu hause
schau dir doch mal die rasse bezeichung an (er ist ein ausgeglichener hund der auch mal wenig auslauf verkraftet aber auch super viel ausdauer hat )
http://www.acd-ev.de/an sonstes würde ich auch auf islandspitz gehen denn der ist zwar auch nicht so groß aber in der höhe haben kleiner hund eh einen vorteil
und beide sind in der einöde zuhause und haben dort keine probleme mit den rauen bedingungen daher denke ich passt das gut
-
Vielleicht liege ich total daneben, aber wie wärs mit einem Mittelschnauzer?
LG
-
Airedale Terrier
-
warum ist eigentlich der Berger de Pyrenee gleich wieder rausgeflogen?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!