Aussie, Border oder Shelti oder doch Labrador?!

  • Ich würde mir die Hunde lieber bei der Arbeit anschauen - das verrät mehr als eine Ausstellung ;)

    Noch weine Ergänzung zum Spitz: Er bewacht, dafür ist er da. Aber nicht so massiv wie z.B. ein Australian Shepherd. Spitze wachen sehr ortsbezogen - also im eigenen Heim. Dabei melden sie aber in der Regel wirklich nur die wichtigen Sachen, während viele Hüter sich mit blöd rumkläffen beschäftigen (da muss ich selbst bei meinen BCs aufpassen...). Draußen und an anderen Orten ist der Spitz Fremden gegenüber neutral bis freundlich (meiner ist letzteres, obwohl er Zuhause und im Auto ziemlich garstig ist, wenn ich nicht da bin). Für den Spitz ist das Wachen dann erledigt, wenn sein Mensch da ist. Zuhause meldet er und zieht sich zurück oder schaltet auf neutral/freundlich, sobald Du den Besucher "übernimmst". Das finde ich sehr angenehm.

  • Zitat


    Habt ihr eure Hunde aus dem Tierheim? Woher weiß man denn, welcher Züchter gut ist? Muss ein Hund Papiere haben, oder könnte es auch einer ohne Papiere sein?

    Gerade dem Anfänger würde ich empfehlen nur aus dem Tierheim oder einem dem FCI/VDH angegliedertem Rassezuchtverein. Im Falle des Labradors wären das der DRC e.V (NICHT zu verwechseln mit DRC Soltau!!!) und der LCD e.V.
    Denn auch wenn es außerhalb der VDH Vereine durchaus vernünftige Züchter geben mag, dürfte es für den Laien extrem schwer sein den gewissenhaften Züchter vom netten Hobbyvermehrer zu unterscheiden.

  • Zitat

    Nein, sind sie zum Glück nicht und das ist auch gut so, sonst wären sie als sportlicher Begleiter nicht so gut geeignet. Andersrum kann ich nur sagen: Zum Glück sind Border Collies nicht so geschwätzig wie Shelties :pfeif:

    Das Wesen passt dann eher mit dem Langhaarcollie zusammen ;)


    Oh Gott, nein!! Shelties sind wesentlich (!!) lebhafter und aktiver als Collies. Ich finde sie haben mit Collies nur eine optische Ähnlichkeit gemein aber sonst seehr wenig. Es ist auch etwas anstrengend dass der Sheltie immer so mit dem Collie verglichen wird, die Rassen sind wirklich ziemlich unterschiedlich. Genetisch liegt der Sheltie sogar näher am Border als am Collie. Vom Verhalten her sind sie dem Border allerdings auch nicht so ähnlich. Man erkennt hier und da Parallelen, aber Shelties sind eher Allrounder und in allem nicht so extrem (außer in süß sein und kläffen).

    Wenn du im Sheltie einen kleinen Border suchst liegst du da falsch. Es sind halt Shelties, keine kleinen Collies und auch keine kleinen Border. :)

    Jaa.... und die Erzählfreude muss man mögen, irgendwann hört man es nicht mehr so... *lach*

  • Hi,
    da wir letzes Jahr einen Hund als Behindertenbegleithund suchten, habe ich unter anderem mit einigen Labrodor Züchtern telefoniert.

    Arbeitslinie ist hier 2 geteilt. Hibbelig darf/sollte kein Arbeitshund sein!
    Ich weiss auch nicht den Vorteil von Showlinien.

    Labbies sollten arbeiten. Immer. Ansonsten eine andere Rasse nehmen.
    Mindestes ein regelmässiges Apportiertraining, muss man ihnen bieten.
    Und damit ist ein guter Arbeitshund auch zufrieden (Mitläufer sind es nicht!)

    Da finde ich den Spitz geeigneter.
    Der Collie ist (auch auf die ZUCHT achten=es gibt unterschiedliche Schläge!) ein Allrounder mit "losem Maul" :D ...Das muss man in Betracht ziehen. (ich hatte vor dem Collie einen Mudi und finde daher den Collie als RUHIG :D =da bin ich aber ziehmlich alleine mit meiner Meinung :D )

    Der Collie, wie ich ihn kenne ist ein geborener Familienhund, der immer dabei sein will und mit dem man durch dick und dünn gehen kann, der ein absoluter Anfängerhund ist, wenn der Charackter einem liegt. Und hat Spass an allen Hundesprotarten (bzw. macht halt allen Scheiss mit :D ...)

  • Zitat


    Oh Gott, nein!! Shelties sind wesentlich (!!) lebhafter und aktiver als Collies. Ich finde sie haben mit Collies nur eine optische Ähnlichkeit gemein aber sonst seehr wenig. Es ist auch etwas anstrengend dass der Sheltie immer so mit dem Collie verglichen wird, die Rassen sind wirklich ziemlich unterschiedlich. Genetisch liegt der Sheltie sogar näher am Border als am Collie. Vom Verhalten her sind sie dem Border allerdings auch nicht so ähnlich. Man erkennt hier und da Parallelen, aber Shelties sind eher Allrounder und in allem nicht so extrem (außer in süß sein und kläffen).

    Wenn du im Sheltie einen kleinen Border suchst liegst du da falsch. Es sind halt Shelties, keine kleinen Collies und auch keine kleinen Border. :)

    Jaa.... und die Erzählfreude muss man mögen, irgendwann hört man es nicht mehr so... *lach*

    So unterschiedlich sind Sheltie und Collie aber nicht. Klar der Collie ist mitunter etwas ruhiger oder ganz ketzerisch gesagt, weniger hibbelig, aber in Richtung Border ist dann meiner Meinung nach noch ein größerer Sprung.


    ...vom Handy getippt

  • Hallo,
    also ich wollte noch was zum Labbi sagen.
    Wir haben hier auch so einen Kandidaten der sehr hoch im Trieb steht. Mittlerweile ist es etwas besser händelbar aber ein Anfänger wäre mit diesem Hund definitiv überfordert.
    Ich kenne hier auch noch zwei Labbis die ähnlich sind.
    Der eine ist nicht kontrollierbar da mit ihm nichts gemacht wird.
    Das schwierige ist nicht mal der Arbeitseifer sonder sobald z.B eine schnelle Bewegung ist oder ein Hund bellt ist er so hoch gepuscht dass man ihn schlecht wieder runter bekommt.
    Kenne aber auch ruhige und entspannte Labradore.

    Vom Aussie oder Border Collie würde ich auch abraten.

  • Ich würde auch zum Spitz raten oder schon mal an einen Islandhund gedacht? Sportlich, arbeitsfreudig , intelligent darf und durfte nie agressiv sein( wenn man auf den einsamen isländischen Höfen Besuch bekam sollte er den Besuch ankündigen aber tunlichst nicht verscheuchen), wenig Jagdtrieb kann aber recht kläffig sein
    Zum Thema berufstätig meinen ersten Hund habe ich mit 4,5 Monaten bekommen und hatte dann 12 Wochen Zeit, die anderen beiden mit 8 Wochen da hatte ich dann 3 Wochen Urlaub , danach waren sie dann schon ca 5 std alleine alerdings mit ein bzw zwei anderen Hunden, stubenrein waren beide nach 2 Wochen

  • Hallo,
    ich hab jetzt nur die ersten Seiten gelesen... Wenn du nicht aus irgendwelchen Gründen eine ganz bestimmte Rasse haben möchtest, dann würde ich in diversen Tierheimen oder auch im Auslandstierschutz mal schauen. Da findest du ganz bestimmt einen Hund, der dir sowohl optisch als auch charakterlich zusagt! Ich hab meine Hündin auch aus dem Tierschutz und würde es jederzeit wieder so machen.

    Viel Erfolg bei der Suche!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!