Zeig her Dein Hunde-Auto!
-
Maanu -
18. Mai 2013 um 21:36 -
Geschlossen
-
-
Aber woher kommen die gravierenden (im wahrsten Sinne des Wortes) Unterschiede der Ergebnisse?
Weil es keine standardisierten Testverfahren gibt und es in Sachen "Hundesicherheit" keinen Dachverband gibt, der unabhängig testet und dann ein Siegel verleiht.
Das macht es ja auch so schwer, auch wenn man sich viel informiert, Produkte zu bewerten. Ich vermute, am sichersten ist, wenn man Möglichkeiten kombiniert. Dann hat man wenigstens die Chance, dass eine funktioniert. :/ - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Von Gurte halte ich persönlich recht wenig! Gibt sehr viel böse Luxationen bei einer Bremsung etc. Schon einige üble Dinge gesehen.
Meine beiden sind in der Vario Cage am besten aufgehoben. Andere Möglichkeit kommt für mich nicht in Frage. Wenn es wirklich zu einem Unfall kommt, landet der Hund in keiner Box weich oder befindet sich mit einem Geschirr am selben Platz wie man ihn angeschnallt hat. Sind eben nur mittel um die Folgen etwas abzudämpfen um schlimmeres zu verhindern.
-
Bei der Schlaufe nutze ich eh den AllSafe Anschnallgurt, der wirkt mir stabiler vernäht, der ist in beiden Autos angebracht. Aber ich denke, ab einer gewissen Geschwindigkeit, hält kein Sicherheitsgeschirr mehr, aber da wird es dann ja auch mit Boxen kritisch.
Ich nutze gar keinen Adapter, sondern ziehe den Anschnallgurt durch die Rückenschlaufe. Auch beim Allsafe ist so die Anordnung bei dem Crashtest, den sie im Internet zeigen. Wäre also interessant, ob der Anschnallgurt mitgetestet wurde.
Curlys würde ich zum Anschnallen niemals verwenden. Ich denke, der D-Ring auf dem Rücken reißt einfach ab.Hier ist noch einmal der Clip:
https://www.youtube.com/watch?v=jWHvx6wL0oQ
Wenn man sich anschaut, wie das Geschirr einfach durchreißt, wird einem ganz anders. Auch mein Favorit hält den Hund nicht auf der Rückbank. Allerdings wird er auch nicht so gesichert, wie es der Hersteller empfiehlt. Ob das Geschirr dann besser abgeschnitten hätte? Wer weiß..... -
Ich nutze gar keinen Adapter, sondern ziehe den Anschnallgurt durch die Rückenschlaufe.
Das würde hier im Drama enden, weil der Hund sich gerne mehrfach dreht während der Autofahrt, um die richtige Sitzposition im Körbchen zu finden
Und wenn man sich nicht drehen kann, wird gejammert
-
@Superpferd : seit wann hast du denn eine VarioCage?
Du hattest doch sonst eine andere?
War das nicht eine Alpuna? -
-
@Superpferd : seit wann hast du denn eine VarioCage?
Du hattest doch sonst eine andere?Die Alpuna wohnt bei mir auch noch, richtig!
Die Vario Cage zog bei mir vor einem halben Jahr ein! Weil sie im anderen nie Platz hatte.
-
Danke! Ich hab's gerade noch editiert gehabt- du warst schneller.
-
Danke! Ich hab's gerade noch editiert gehabt- du warst schneller.
Da hast gut aufgepasst
! Aber die Alpuna macht trotzdem einen guten Dienst :)
-
Zu Hunden im Beifahrerfußraum: Guter Platz. Sichern geht einfach, Geschirr mittels nem Kurzführer oder einer Kette mit dem Beifahrersitz verbinden.
So kann der Hund auch nicht rüberklettern.Unser Auto wird ein TravAll Gitter bekommen, das exakt auf unser Auto zugeschnitten ist, dazu ein Trenngitter. Beide Hunde werden zusammen in einem Abteil sitzen, das andere ist frei.
Eine Box will ich aus diversen Gründen nicht und da es ein recht großes Auto wird erscheint mir das einfach als beste Lösung.
Ein Heckgitter wird auch kommen, das werden wir aber dann wohl vermutlich selbst bauen. (Ein Hoch auf Metallbauer in der Familie)
-
Ein Heckgitter habe ich nicht im Auto.
Ich kann keines anbringen, da ich ein Schrägheck fahre, bei dem die Heckscheibe sich noch über die Kopfstützen zieht. Da ginge dann maximal ein Kopfstützengitter. Durch die Bauart bedingt, ist aber die Wahrscheinlichkeit auch vernachlässigbar gering, dass der Dicke bei einem Unfall nach vorne fliegen könnte, dafür ist der Abstand zwischen Heckscheibe und Oberkante der Rücksitze zu gering.
Auf längeren Fahrten sitzt der Dicke auf dem Rücksitz. Da liegt eine Kleinmetall Bridge, die verhindert dass er in den Fußraum rutschen kann. Außerdem ist er über einen Gurtschlossadaper angeschnallt. Ein spezielles Geschirr habe ich dafür aber nicht.
Ich habe auch schon darüber nachgedacht, einen Verbinder anzuschaffen, der dann am geschlossenen Gurt eingefädelt wird, habe aber Bedenken, dass das für den Dicken nichts ist, weil der sich öfter mal dreht.
Eventuell gibts für vorne noch ein Kopfstützengitter für längere Fahrten, aber das weiß ich noch nicht... - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!