Zeig her Dein Hunde-Auto!

  • War auch nur so als Denkanstoß gemeint, bei der "beste Unterbringung im Auto"-Frage gibt's ja zahlreiche Möglichkeiten udn Standpunkte. :smile:


    Vielleicht dann doch lieber angeschnallt auf dem Rücksitz wie bisher.

    Wenn du den herumfliegenden Dreck im Auto minimieren willst – es gibt auch Rücksitzboxen für Hunde. Die kann man zur Seite hin aufmachen und mit dem ganz normalen Sicherheitsgurt in speziellen Vorrichtungen befestigen. Dann hat man den Kofferraum frei, Hund fliegt nicht herum und der Sand und sonstige Mitbringsel vom Spaziergang bleiben in der Box.

  • Ne die ist von Heyermann und in meinem Auto. Soll ich dir die N1 mal fotografieren?

    Ja bitte, das wär lieb =)

    Achso ok :) !
    Hab die N9 seit 2 Jahren, bin super zufrieden damit. Aber die ist um einiges größer (hab beide in einer drinnen).


    Wow, die ist ja riesig! Da könnten meine ja fast drin wohnen :lol:
    Die sollen auch gemeinsam in eine Box, aber so ein riesiges Teil würde bei mir nur reinpassen, wenn ich die komplette Rückbank umklappen würde. Das fände ich für meine zwei Minis einfach unnötig.

  • Ja bitte, das wär lieb =)

    Wow, die ist ja riesig! Da könnten meine ja fast drin wohnen :lol:
    Die sollen auch gemeinsam in eine Box, aber so ein riesiges Teil würde bei mir nur reinpassen, wenn ich die komplette Rückbank umklappen würde. Das fände ich für meine zwei Minis einfach unnötig.

    Da muss es dann auch wirklich keine so große sein wenn man da alles umbauen müsste. Ist ja dann auch von der Sicherheit wieder so ein Thema wenn keine Rückbank mehr da ist. Da bietet sich eine kleine Box besser an! Aber von der Qualität der ist alpuna auf jeden Fall spitze. Klein klappern, nichts locker, super Notausgang und vor allem federleicht zum raus heben aus dem Auto. :bindafür:

  • Von außen wirkt der Fiat 500 gar nicht so groß, da bringst du eine Hundebox für 2 Hunde rein ?Manche Autos sind richtige Raumwunder :gut


    Kann gerne mal ein Bild machen, bin grad auf der Arbeit.


    Musste natürlich die Rückbank umlegen, sonst ginge es nicht. Hab nebendran noch etwas Platz für Leinen, andere Schuhe, Regenhosen etc und auch hinter meinem Sitz noch Platz zum etwas verstauen. Ging sogar mal ein IKEA Einkauf mit kleinem Tisch und einigen grossen Regalen rein :applaus:


    Da ich zwei Shelties habe ist die Box nur 90x60cm, bei einem grossen Hund wäre es vermutlich etwas schwieriger mit Box.

  • Hallo,


    wir haben jetzt einen neuen Kombi (Seat Ibiza). Die Vorbesitzerin hat ein stabiles Hundegitter einbauen lassen. Ich mache mir aber noch Sorgen wegen der Gefahr bei Auffahrunfällen.
    Ich habe hier schonmal gesehen, dass es auch stabile Gitter für die Heckklappe gibt. Sind die wirklich sicher? Habt ihr da Empfehlungen?
    Danke!


    LG
    Emma

  • Ich bin mir nicht sicher, ob so ein Heckgitter bei Auffahrunfällen viel hilft. Meines würde wohl eher rausspringen. Wenn es nicht so leicht auszubauen ist, würde es meiner Vermutung nach eingedrückt werden. Kann mir nicht vorstellen, dass es Gitter gibt, die total sichern.

  • Ich bin mir nicht sicher, ob so ein Heckgitter bei Auffahrunfällen viel hilft. Meines würde wohl eher rausspringen. Wenn es nicht so leicht auszubauen ist, würde es meiner Vermutung nach eingedrückt werden. Kann mir nicht vorstellen, dass es Gitter gibt, die total sichern.

    Die sind also eher dazu da um zu lüften, wenn der Hund im Auto bleibt?
    Wäre es sicherer den Hund auf dem Rücksitz anzuschnallen?


    Danke!
    LG

  • Ja und zum verhindern, dass sie aus dem Auto springen. Zumindestens die. Die ich kenne.


    Ob das mit der Rücksitzbank sicherer wäre ist die Frage (wenn ich mir diesen Test vom ADAC ?! anschaue wohl eher nicht. Richtig stabile Boxen sind wohl am sichersten. Ich gehe das 'Risiko' ein. Meine Hunde fahren mit Gitter im Kofferraum. Ich habe allerdings auch eine sehr lange Knautschzone, vorne, wie auch hinten.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!