Zeig her Dein Hunde-Auto!

  • gut Frage...
    Ich hab dieses Jahr meine Ausbildung beendet und fang jetzt erst "richtig" zu arbeiten an, da muss ich mal schauen wie das läuft und dann... im Hinterkopf hab ich schon so das nächste Jahr, aber das muss ich jetzt erstmal auf mich zukommen lassen...


    lg

  • Hat irgendwer von euch eigentlich einen Fiesta, Baujahr ab 2009 und hat da eine Hundebox im Kofferraum? Ich hätte gerne eine Box für den Kofferraum, aber kann es mir nicht so wirklich vorstellen wie das klappen soll - weil der Kofferraum so tief nach unten geht.

  • Ich hatte einen Firsta, aber etwas älter. Ne Box hätte ich da im Leben nicht reinbekommen. Du wirst dafür sicher die Rückenlehne umklappen müssen.


    ...mit dem Handy gesendet...

  • meine Eltern haben einen Fiesta (allerdings Baujahr so 2004 rum, keine Ahnung, ob sich bei den neueren Modellen was am Kofferraum verändert hat) und dort stellt meine Schwester eine Stoffhundebox in den Kofferraum, wenn sie sich das Auto mal "ausleiht" - Puck hat allerdings "nur" knapp 40 cm Rückenhöhe, für einen größeren Hund ginge das nicht (und viel Platz für andere Sachen ist dann nicht mehr im Kofferraum). Die Box steht dann auch seitlich drinnen, d. h. der Hund muss erst in den Kofferraum und kann dann von da aus in die Box.


    lg

  • Laurencia, google mal nach Atlas Car, die Boxen gibt es in mehreren Größen, ich meine es gibt da auch kleinere. Da sind die Türen zum schieben, so dass die erhöhte Kofferraumkante normalerweise kein Problem ist.

  • Zitat

    Hat irgendwer von euch eigentlich einen Fiesta, Baujahr ab 2009 und hat da eine Hundebox im Kofferraum? Ich hätte gerne eine Box für den Kofferraum, aber kann es mir nicht so wirklich vorstellen wie das klappen soll - weil der Kofferraum so tief nach unten geht.


    Meinst du das Vorgängermodell vom aktuellen? Den hab ich als Dreitürer. Hundebox im Kofferraum klappt nicht.


    Geschrieben mit Tapatalk

  • Zitat

    Ich kenn paar Leute, die Agila und Splash fahren. Auch schon länger.
    Und sie scheinen wohl sehr zufrieden sein. Ich würde eher die Variante von Suzuki nehmen, die ist, denke ich, gerade was Ersatzteile angeht sicherlich billiger. Wir hatten lange Zeit einen Suzuki und waren sehr zufrieden und waren so gut wie nie in derWerkstatt außer Inspektion, Ölwechsel oder sowas.
    Mit unseren deutschen Autos sind wir da doch öfter in der Werkstatt und dann direkt halt auch mit höheren Geldbeträgen, die wir blechen müssen. *seufz* Mein Onkel arbeitet auch in einer Suzuki-Werkstatt und fährt die Marke selbst sehr zufrieden.


    Das stimmt nicht so ganz.
    Gerade bei den Japanern muss man die teuren Originalteile nehmen.
    Von der VW Gruppe und Opel gibt es viele "Nachbildungen", die die gleiche Qualität haben, aber viel günstiger sind.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!