immer wieder kopfschütteln,schiefhaltung

  • hallo


    ich hatte im vergangenen jahr schon einmal berichtet...
    folgendes


    sams chüttelt bei anstrengung,bellen o. nach schnellem laufen ,immer wieder den kopf.in folge hängt das ohr und der kopf ist eine weile schief. zur zeit ist die linke seite betroffen.


    im vergangenen jahr haben wir das mehrfach von unserer tierärztin untersuchen lassen.da sie nicht finden konnte haben wir 2 weitere ärzte hinzugezogen.ohne erfolg.


    sam bekam 2x antibiotika ,falls eine entzündung im innenohr vorläge... ohne besserung....
    nun war den winter über ruh.
    seit aber das wetter frostfrei ist gehts wieder los.heute regnet es hier und heut morgen war es nach einem bellen ganz schlimm.


    werde nachher in die sprechstunde meiner tierärztin fahren ...


    hat vieleicht irgendjemand hier im forum schon mal ähnliches erlebt?????


    meine bisherige suche im netzt hat nicht viel ergeben... bin genauso schlau wie vorher.


    und ich mach mir so große sorgen um meinen kleinen... er hat doch schon genug ....


    lg kirsten

  • Ich kenn das. Enki hat das auch ab und zu. Ich guck dann auch in die Öhrchen und konnte aber bisher keinen Grund finden. Er hat das auch immer nur ein paar Minuten, wenn überhaupt so lang.


    Das tritt bei ihm auf, wenn er was für ihn glaub ich, komisches gerochen hat. Zumindest ist das ein Auslöser der mir aufgefallen ist.

    Woher das kommt, kann ich auch gar nicht zuordnen :???:

  • Zitat

    hat vieleicht irgendjemand hier im forum schon mal ähnliches erlebt?????


    Yap. Ich kenne das auch als Stresssymptom bei einigen Hunden. Meine zeigt das ab und an, wenn sie mit mir aneinander geraten ist. Bei ihr vergeht es aber schnell wieder. Entweder nachdem sie sich einmal richtig geschüttelt hat oder nachdem ich ihr glaubhaft versichert habe, dass wir nun wieder gute Freunde sind.


    Die Situationen, die du beschreibst und dass beim TA nichts gefunden wurde, deuten für mich daraufhin, dass es bei euch auch ein Stresssymptom sein könnte.


    Viele Grüße
    Frank

  • hallo frank


    aber warum dann nur in der wärmeren jahreszeit?


    könnte durch aus sein,wir haben einen sehr sehr sensiblen stressanfälligen hütehundmix.


    alle situationen wo es auftritt sind ja nicht an jehreszeiten gebunden.
    und stress hatteer schon heftige situationen wo es nicht auftrat.


    ach man,ich bin so ratlos,mach mir so sorgen...
    sam ist schon nicht gesundheitlich ok... er hat einen herzklappenfehler,eine sdu,eine schädigung de rlungen,kreuzbandschwäche hinten links..
    wir haben wegen der medikamnete einen ganz geregelten tagesablauf,vermeiden stress wo es nur geht...


    das ganze letzte jahr haben wir versucht herauszufinden was das sein könnte,ich hab buch geführt über wetter,tägliches befinden v. sam,hab zusammenhänge beim futter gesucht...
    ich weiß einfach nicht mehr was ich noch tun kann.



    lg kirsten

  • Zitat

    aber warum dann nur in der wärmeren jahreszeit?


    Keine Ahnung. Vielleicht siehst du auch nur einen Zusammenhang, obwohl keiner vorhanden ist.


    Zitat

    und stress hatteer schon heftige situationen wo es nicht auftrat.


    Bei uns tritt es auch nur in bestimmten Konfliktsituationen auf. Bei anderen Stresssituationen tritt es nicht auf.


    Ich meine: es muss ja nicht unbedingt ein Stresssymptom sein. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass ich das im Zusammenhang mit Stress/Konflikten schon öfter bei Hunden gesehen habe.


    Wie lange hält es denn an? Ist es weg, wenn der Hund sich ausgeruht hat?


    Viele Grüße
    Frank

  • Ich hab hier auch so ein "Kopfschüttler"


    Balin hat auch Phasen (1-2 Monate lang) in denen er den Kopf schüttelt und das eine Ohr (rechts) hängen lässt, bzw teilweise sogar den Kopf schief hält. Das Problem tritt dann je nach Tagesform mehr oder weniger stark auf, fast immer draußen und zum Teil auch ohne direkten Auslöser.


    Ohren sind gecheckt und in Ordung ! Er hatte rechts etwas Orhrenschmalz den wir mit Ohrenreiniger behandelt haben.


    Das Problem tritt immer dann auf wenn über längere Zeit mein Alltag sehr stressig ist (z.B. familiäre Probleme, Stress im Job, ...).
    Es hilft nur möglichst viel Ruhe in den Umgang mit dem Hund reinbringen und versuchen den eigenen Stress abzubauen.
    Gute Erfahrungen hab ich damit gemacht dem Hund in der Zeit möglichst viele Erfolgserlebnisse zu verschaffen (Tricks üben, mal auf nen Baumstamm springen lassen, Leckerlis suchen) und in Situationen in denen er sich besonders reinsteigert nehm ich ihn an die Leine und laufe extrem langsam bis er sich wieder beruhigt hat.

  • Vieleicht ein allergisches Problem.


    Ich bin selbst Allergiker und wenn die Pollen fliegen jucken nicht nur Augen und Nase sondern auch die Gehörgänge. Ist ziemlich doof, da kann man sich nicht wirklich kratzen ;)


    Wenn ihm immer in der wärmeren Jahreszeit die Ohren jucken, würde ich das mal abklären.

  • wir waren ja nun gestern abend bei der tierärztin.
    ihr fiuel sofort auf das sam den kopf samt ohren anders hielt als normal.
    beide ohren ohne befund.
    der verdacht liegt nah das es sich bei sam um migräne aufgrund extremer wetterfühligkeit handelt.
    wir sollen jetzt 2 wochen lang protokoll führen
    wetter, luftdruck,auftreten des schüttelns.


    eine allergische reaktion wäre eine weitere möglichkeit.
    jetzt schauen wir aber erst einmal die nächsten 2 wochen ob es einen zusammenhang mit den luftdruck gibt.


    lg kirsten

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!